Adiaphoristischer Streit

Adiaphoristischer Streit

Adiaphoristischer Streit (Kircheng.), in der protestantischen Kirche Sachsens der seit 1549 geführte Streit, ob Cultus u. Ceremonien unwesentliche Dinge (Adiaphora, s.d.) wären. Die Veranlassung zu diesem Streite lag in dem 1548 aufgerichteten Leipziger Interim, welches die kurfürstlichen Theologen, Melanchthon an der Spitze, auf den Wunsch des Kurfürsten Moritz, der gegen den Kaiser u. das von demselben herausgegebene Augsburger Interim möglichst nachgiebig sein wollte, auf einer Versammlung in Leipzig bearbeitet hatten. Die Tendenz beider Staatsschriften ging dahin, eine einstweilige Übereinkunft über gewisse Lehren u. Gebräuche zwischen der protestantischen u. katholischen Kirche bis zu einem völligen Vergleich auf der vom Papst versprochenen Kirchenversammlung zu vermitteln. Hiernach wurden Cultus u. Ceremonien für unwesentliche Dinge (Adiaphora) angesehen, die in katholischen u. protestantischen Kirchen angenommen werden könnten, u. zu denen man z.B. Hochaltäre, Lichter, Bilder, Chorhemden, Meßgewänder, lateinische Gesänge, Horen, Vespern u.s.w. rechnete. Die dieser Meinung Melanchthons beitretenden Leipziger u. Wittenberger Theologen, Bugenhagen, Ziegler, Major, wurden daher Adiaphoristen genannt. Dagegen erklärten sich aber mit großer Entschiedenheit die herzoglich sächsischen od. thüringischen Theologen (Gallus, Joh. Wigand, Amsdorf, Westphal etc.). bes. auch weil der gefangene Kurfürst Johann Friedrich seine Freiheit durch Annahme des Interims durchaus nicht gewinnen wollte, u. fanatische Kämpfer, wie Flacius. der von Wittenberg nach Magdeburg ging u. eine Menge Flugschriften gegen Moritz u. Melanchthon veröffentlichte, nannten diese Nachgiebigkeit Verrath an der Lutherischen Kirche. Bei diesem Streite, der 20 Jahre dauerte u. mit großer Heftigkeit geführt wurde, kam es besonders auf die zwei Fragen an, ob das wirklich Adiaphora wären, was Melanchthon dafür ausgegeben hatte, u. ob man in Adiaphoris den Feinden der Wahrheit nachgeben dürfte. Vgl. Flacii omnia latina scripta contra adiaphoricas fraudes edita, Magdeb. 1550.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adiaphoristischer Streit — Der Adiaphoristische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten ausgetragen. Philipp Melanchthon und seine Anhänger nahmen dabei die Position ein, dass sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit — Streitende; Gemälde von Inga Dünkelberg Niemann Streit, auch Zank, Zwist, Zwietracht, Hader, ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwietracht — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherische Orthodoxie — Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnesio-Lutheraner — Als Gnesiolutheraner bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausgebildet hat. Im 17. Jahrhundert erhielten die Gnesiolutheraner, die sich selbst als Lutheraner bezeichneten, ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinismus — Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen;) bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausgebildet hat. Die Bezeichnung geht auf Philipp Melanchthon zurück, der nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippismus — Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen;) bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausgebildet hat. Die Bezeichnung geht auf Philipp Melanchthon zurück, der nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippist — Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen;) bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten herausgebildet hat. Die Bezeichnung geht auf Philipp Melanchthon zurück, der nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Messias — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”