Althäa [2]

Althäa [2]

Althäa (A. L. Eibisch), Pflanzengattung, zur Familie der Malvaceen (Malvaceae-Malveae) u. der Monadelphie, Polyandrie L. gehörig. Unterabtheilungen: a) Althaeastrum De C., mit ungeränderten Samen, 8–9theiliger Hülle. Merkwürdige Arten: A. cannabina, mit gefingerten Blättern, rosenfarbenen Blüthen; in Österreich. auch bei Jena heimisch; A. officinalis in Deutschland heimisch, auch cultivirt, mit weichbehaarten, herzförmig eirunden, undeutlich 3–4lappigen Blättern, großen fleischfarbigen Blumen, in allen ihren Theilen viel Schleim enthaltend, Mutterpflanze der Althäenwurzel (Radix althaeae). reich an Schleim, äußerlich aschfarben, innerlich weiß, geruch- u. geschmacklos, von der Dicke einer Federspule bis zu der eines Fingers; innerlich u. äußerlich als schmerz- u. reizminderndes, erweichendes Mittel gebraucht. Althäendecoct (Decoctum althaeae). Absud der Althäenwurzel mit Wasser, auch wohl mit Zusatz von Rosinen od. Süßholz; Althäenpaste (Althäenzucker, Weiße Reglisse, Pasta althaeae), Paste aus einem concentrirten Althäendecocte, arab. Gummi, Zucker u. Eiweiß mit Pomeranzenblüthenwasser; weiß, leicht, fest, aber doch biegsam u. ziehbar, von süßem, angenehmem Geschmack u. im Mund leicht auflösbar; bei Katarrhen, Husten, Heiserkeit, rauhem Halse etc. als Hausmittel gebraucht; Althäentäfelchen, Althäenpaste von fester Consistenz; Althäensalbe (Unguentum al thaeae), Schleim von der Althäenwurzel, von Bockshornsamen mit Schweinefett, Wachs, Fichtenharz bereitet, u. mit Curcume gelb gefärbt; wird als erweichendes Mittel äußerlich gebraucht; Althäenschleim, aus der Althäenwurzel durch Abkochung gewonnen; stellt eingekocht einen braunen Extract von süßlichem Geschmack dar; ist mehr stärkmehl- als gummiartig; Althäensyrup (Syrupus althaeae), aus Althäendecoct u. Zucker bereitet; linderndes, ablösendes Mittel bei Katarrhen. b) Alcea; Arten: A. rosea (Stockmalve, Rosenmalve), aus dem Orient stammend, mit hohem, aufrechtem, vielblumigem Stengel, herzförmigrunzlichen, herzförmig 5–7 eckigen Blättern, großen, oft gefüllten, in verschiedenen Farben vorkommenden Blüthen, von denen die schwarzrothen als Flores malvae arboreae officinell sind (als Gurgelthee bei leichten Halsentzündungen gebraucht); A. ficifolia (Goldmalve), in Sibirien heimisch, mit 7lappigen, handförmigen Blättern, verschieden nüancirten gelben, oft gefüllten Blumen; wie die vorige als beliebte Zierpflanze in Gärten häufig cultivirt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Althäa [1] — Althäa, Tochter des Thestios u. der Eurythemis, Gemahlin des Öneus (s.d. 2), war auch vom Ares Mutter des Meleager u. von Bakchos der Deïanira …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Althäa — Althäa, s. Meleagros …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Althäa (Mythologie) — Althäa (Mythologie). Die Tochter des Thestios und der Eurythemis, und des Königs von Kalydon, Oeneus, Gemahlin, welchem sie den Meleager gebar. Nach dessen Geburt empfing sie einen Besuch von den Parzen, welche auf den Herd ein Scheit Holz legten …   Damen Conversations Lexikon

  • Meleáger — MELEÁGER, gri, Gr. Μελέαγρος, ου, (⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern und Geburt. Insgemein wird er für einen Sohn des Oeneus, Königs zu Kalydon, und der Althäa angegeben: doch wollen auch einige, Mars selbst habe in eben der Nacht, als Oeneus, mit der… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Althaea — ALTHAEA, æ, Gr. Ἀλθαία, ας, des Thestius und der Eurythemis Tochter, Apollod. lib. I. cap. 7. §. 10. heurathete den Oeneus, König zu Kalpdon, und zeugete mit ihm den Toxeus, Thyreus, Klymenus, die Gorge, Deianira und den Meleager, wiewohl doch… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Oenevs — OENEṼS, ëi, Gr. Ὀινεὺς, έως, (⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war nach einigen Portheus, des Mars Sohn, Hom. Il. Ξ. 115. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. 2. nach andern und den meisten hingegen, Parthaon, Agenors Sohn, die Mutter aber Euryte,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Meleăgros — (Meleager), 1) im griech. Mythus Sohn des Königs Öneus von Kalydon und der Althäa. Nach seiner Geburt hatten die Moiren verkündet, er müsse sterben, wenn ein auf dem Herde liegendes Scheit verbrannt wäre, worauf Althäa es aus dem Feuer reißt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oeneus (Mythologie) — Oeneus (Mythologie), König von Kalydon, der Althäa Gemahl und Vater des Meleager. Zu ihm kam der Gott Dionysos als Gast, und zeigte mehr Gunst gegen Althäa, als deren Gemahl lieb sein durfte; dennoch verletzte dieser das Gastrecht nicht, ehrte… …   Damen Conversations Lexikon

  • Meleăgros — Meleăgros, 1) M. aus Kalydon in Ätolien, Sohn des Öneus u. der Althäa; 7 Tage nach seiner Geburt traten die Mören an seine Wiege u. weissagten als Beschluß des Schicksals, daß M. so lange leben würde, als das eben auf dem Herde glimmende Scheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meleager (Mythologie) — Meleager (Mythologie), ein Argonaute, Sohn des Oeneus und der Althäa, berühmt durch seine Stärke und die Jagd des Kalydonischen Ebers. Dieses Unthier sandte die zürnende Artemis, weil Oeneus allen Göttern Hekatomben geopfert hatte, nur ihr nicht …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”