Aristophănes

Aristophănes

Aristophănes (a. Lit.), 1) Sohn des Philippos, aus Athen, blühte zur Zeit des Peloponnesischen Krieges u. lebte noch 338 v. Chr.; der geistreichste u. witzigste Dichter der alten u. (im Plutos) der mittleren Komödie u. der einzige griechische Komiker, von dem vollständige Stücke vorhanden sind. Eine einzige Komödie (Plutos) hat moralische Tendenz; die politischen Bezug habenden Stücke geben die meisten Vorfälle in Athen während des Peloponnesischen Krieges u. die meisten Personen, die eine Rolle in demselben spielten, sowie seine Lustspiele mit Beziehung auf gefeierte Philosophen od. Dichter (Sokrates, Euripides) mit Freimuthe dem Gelächter Preis, häufig durch echten Witz, wahre komische Laune u. die feinsten Anspielungen, Die (von 54) noch übrigen 11 Stücke sind nach chronologischer Ordnung: Acharneis (die Acharner, nach dem aus Acharnern bestehenden Chor genannt, Schilderung der Nachtheile des Kriegs u. der Vortheile des Friedens, 426 v. Chr. aufgeführt, u. zwar nicht unter seinem Namen, weil er noch nicht das gesetzliche Alter erreicht hatte, herausgeg. von Elmsley, Lpz. 1820, übers. von Wieland im Neuen Deutschen Mercur, 8. u. ff. Hefte); Hippeis (die Ritter, gegen den Demagogen Kleon, 425 aufgeführt, herausgeg. von Beck, Lpz. 1795, übers. von Wieland im: 2. Bde. des Att. Museums); Nephelai (die Wolken, gegen das Sittenverderben in Athen durch die Sophisten u. gegen Sokrates, 424 aufgeführt, herausgeg. von Reisig, Lpz. 1820; mit Übers. von Fr. A. Wolf, Berl. 1811); Sphekes (die Wespen, gegen die thörichte Proceßsucht, von 423, herausgeg. von Conz, Tüb. 1823, u. Hirschig, 1847); Eirene (der Friede, um Griechenland zum Frieden zu bewegen, wahrscheinlich von 422, herausgeg. von Dindorf, Lpz. 1820, übers. von Borheck, Köln 1807); Ornithes (die Vögel, Ausführung des Gedankens: Athen ist nicht mehr zu bessern, man muß einen anderen Wohnsitz suchen, von 415, herausgeg. von Beck, Lpz. 1782; übers. von Wieland im 1. Bde. des Neuen Att. Museums); Thesmophoriazusai (die die Thesmophorien feiernden Weiber, verspotten das weibliche Geschlecht, von 412, herausgeg von Fritzsche 1838 u. Thiersch 1832); Lysistrate (die Weiber suchen den Frieden von den Männern zu erzwingen, von 412, übers. von Borheck, Köln 1807); Batrachoi (die Frösche, gegen Euripides u. den Verfall der tragischen Kunst, von 406, herausgeg. von Fritzsche, 1845; übers. von Schlosser im 3. Theile seiner Kleinen Schriften, 1783); Ekklesiazusai (der Weiberconvent, verspotten die ideale Richtung der damals aufgekommenen Philosophie in der Staatsform, von 39); Plutos (der Reichthum, herausgeg. von Hemsterhuis 1744, n. A. von Schäfer, Lpz. 1811); 1. Gesammtausg., Ven. 1498, Fol.; von Brunck, Straßb. 1781–83, 3 Bde.; von Invernizzi, Dan. Beck u. Dindorf, Lpz. 1794 bis 1826, 13 Bde.; von Bode, Lpz. 1828–30, 4 Bde., 2. A. 1845; Bekker, Lond. 1829, 5 Bde.; von Dindorf, Par. 1838; die Scholien, herausgeg. von Dübner, Par. 1842; deutsch von H. Voß, Braunschw. 1821, 3 Bde., von Droysen, 1835–38, 3 Bde., von Müller, 1843–46, 3 Bde. Vgl. Rötscher, A. u. sein Zeitalter, Berl. 1833; Ranke, De Aristophanis vita, 2. A. 1845; 2) A. von Byzanz, um 260 v. Chr., Aufseher über die Alexandrinische Bibliothek; eröffnete unter den Alexandrinern zuerst eine eigentliche Schule, commentirte die größten griechischen Schriftsteller, bes. den Komiker Aristophanes (alles verloren), behandelte zuerst die griechische Grammatik mit philosophischem Geiste, erfand die Accente u. Interpunction u. verfaßte den (von seinem Schüler Aristarchos 4) vollendeten) Kanon der griechischen Schriftsteller. Fragm. seiner Schriften von Boissonade, Lond. 1829; von A. Nauck, Halle 1847.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aristophanes — (Unicode|Ἀριστοφάνης, pronEng|ˌærɪˈstɒfəniːz in English, ca. 446 BC – ca. 386 BC), son of Philippus, was a Greek Old Comic dramatist. He is also known as the Father of Comedy and the Prince of Ancient Comedy . [… …   Wikipedia

  • Aristophanes — in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Aristophanes — Aristophanes. Dieser »ungezogene Liebling der Grazien« (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um s Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens, welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aristophānes — Aristophānes, 1) A. von Athen, der geist und witzreichste griech. Lustspieldichter, um 450–385 v. Chr. Von seinem Leben ist nur wenig bekannt. Auf welchen Grund hin der bekannte Demagog Kleon den Versuch machte, seine Zugehörigkeit zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aristophanes — Aristophănes, der größte griech. Lustspieldichter, geb. um 450 v. Chr., gest. zwischen 387 und 380 zu Athen, Hauptvertreter der attischen alten (polit.) Komödie. Von seinen 44 Lustspielen sind 11 auf uns gekommen: Acharner, Ritter, Wolken, Wespen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aristophanes [2] — Aristophănes von Byzanz, alexandrinischer Grammatiker und Kritiker, geb. um 260 v. Chr., gest. gegen 180, mit seinem Schüler Aristarch Begründer des Kanons der griech. Dichter; von seinen Schriften nur Fragmente …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aristophanes — Aristophanes, aus Athen geb. umʼs J. 452, ist als Komödiendichter der erste Meister des alten Griechenlands. Die Natur hatte ihm eine unerschöpfliche Ader des Witzes verliehen und die Kunst ihn gelehrt, mit wenigen treffenden Zügen die Charaktere …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aristophanes — [ar΄i stäf′ə nēz΄] 450? 388? B.C.; Gr. writer of satirical comic dramas …   English World dictionary

  • Aristophanes — Aristophanic /euh ris teuh fan ik/, adj. /ar euh stof euh neez /, n. 448? 385? B.C., Athenian comic dramatist. * * * born с 450 died с 388 BC Greek playwright. An Athenian, he began his career as a comic dramatist in 427. He wrote approximately… …   Universalium

  • Aristophanes — I Aristophanes,   griechisch Aristophạnes, griechischer Komödiendichter, * um 445 v. Chr., ✝ Athen um 385 v. Chr.; Vollender und bedeutendster Repräsentant der alten attischen Komödie. Von seinen etwa 40 Stücken sind elf erhalten, davon neun aus …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”