Asche [3]

Asche [3]

Asche, 1) Coregonus Artedi, Gattung der salmartigen Fische (schmalköpfigen Bauchflosser), in den Bauchflossen stumpfe Strahlen, Mund u. Zähne klein, Körperbau der Lachse. Bekannteste Arten: a) Gemeine Ä., C. thymallus, Salmoth., schwärzlich grün, schwarze Längsstreifen, Rückenflosse groß, violett; frißt Fische, Insecten u. dgl.; lebt in Flüssen, wird 2 Pfund schwer, sehr wohlschmeckend, ist neuerer Zeit unter dem Namen Thymallus als eigene Untergattung aufgestellt. Im 1. Jahr heißt sie in SDeutschland u. der Schweiz Kreßling, im 2. Iser, im 3. Äscherling, im 4. Ä. b) Hegling (Cor. Heglingus), höchstens 7 Zoll lang, der Salmo maraenula ähnlich, sehr zart im Fleische (daher große Delicatesse), leicht zu entschuppen, fault leicht, lebt in mehreren Schweizerseen, wird vom Januar bis März gefangen. c) Schnäpel (Adelfisch, Weißfisch, Cor. Lavaretus), Oberlippe vorstehend, in der Mitte des Randes mit kleinem Ausschnitt, lebt vorzüglich von Häringslaich, geht, um zu laichen, in die Flüsse, wird 2–3 Pfund schwer; frisch, gesalzen u. geräuchert wohlschmeckend; fürchtet das Gewitter; wird auch als eigene Gattung (Tripteronotus) angenommen. d) Maräne, 2 Arten aus der Fischgattung Ä.: aa) Große Maräne (Cor. maraena Arted., L.), Leib weiß, Rücken bläulich, Schuppen groß; an mehreren Orten sehr häufig, schmackhaft, hält sich nicht lange, wird jedoch in Schnee gepackt versendet; bb) Kleine Maräne (Cor. maraenula). Unterkiefer vorstehend, Schuppen zarter, sehr häufig u. sehr geschätzt. e) Blaufelchen (Cor. Wartmanni. C. coeruleus), oben blau, unten weiß, untere Flossen gelb; vorzüglich im Bodensee, wo er sehr häufig (nicht vor dem 3. Lebensjahre) gefangen, gern gegessen u. frisch u. zubereitet weit verfahren wird; heißt im 1. Jahre Heuerling (Salmo albula), im 2. Stubenfisch, im 3. Gangfisch (später Springer), im 4. Renken, im 5. Halbfelch, im 6. Dreyer, im 7. Blaufelch (Bezola); wird 2 Pfund schwer. Nahestehend ist die Gattung f) Silberfisch (Argentina L.), Maul klein, niedergedrückt, Zunge mit Zähnen, starker Silberschaum auf der Schwimmblase; wie die. Schuppen anderer Fische zu unächten Perlen gebraucht. Art: A. sphyraena, im Mittelmeer. 2) (Bot.), nebst Zusammensetzungen, so v.w. Esche a).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asche — Asche …   Deutsch Wörterbuch

  • Asche [2] — Asche, der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht flüchtige Rückstand, der aus mineralischen Bestandteilen besteht und je nach Zusammensetzung verschieden gefärbt ist, in der Regel aber rötlich (von Eisen herrührend),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Asche — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Asche — may refer to:* Asché (1888 1943), German cryptographer * Asche (band), German musical projectPeople with the surname Asche:* Austin Asche (born 1925), Australian judge * Jochen Asche (20th century), East German luger * Oscar Asche (1871 1936),… …   Wikipedia

  • Asche — Sf std. (8. Jh.), mhd. asche, ahd. asca, mndd. asche, andfrk. asca Stammwort. Aus g. * aska f. Asche , auch in anord. aska, ae. æsce, neben * azgō f. in gt. azgo (prinzipiell könnte auch das hochdeutsche Wort auf diese Form zurückgehen). G. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asche — Asche, der Rückstand, welchen aborganische Körper nach dem Verbrennen zurücklassen. Derselbe enthält die Alkalien und feuerfesten Bestandtheile der Pflanzen und der thierischen Körper. Asche der Pflanzen braucht man in der Haushaltung vielfältig …   Damen Conversations Lexikon

  • Äsche — Sf ein Flußfisch per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. asche m., ahd. asco m., as. asco Nicht etymologisierbar. Die Umlautform und das Genus kommen in nachmittelhochdeutscher Zeit aus dem Plural. Herkunft unklar. Vielleicht zu Asche. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asche [3] — Asche (geolog.), feinsandiger, staubartiger Dolomit der Dyasformation. – Vulkanische A., feinste, staubartige Eruptionsprodukte der Vulkane, ist eine zu Staub explodierte Lava, die vom Vulkan hoch emporgeschleudert und durch Luftströmungen oft in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asche [1] — Asche (lat. Cinis), 1) Staub; 2) der trockene, lockere Rückstand verbrannter u. verkohlter vegetabilischer u. thierischer Stoffe. a) Pflanzenasche besteht bes. aus kohlensaurem Kali u. Kalkerde, außerdem etwas Magnesia, schwefel u. phosphorsaurem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asche [2] — Asche, 1) Herrschaft im Bezirk Brüssel der belgischen Provinz SBrabant; 2) Flecken daselbst; Hospital, Handel mit Hopfen, Bauholz, Holzschuhen, Drechslerwaaren, Getreide, Zuckerkuchen, Leinwand; 5500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”