Auferstehung der Todten

Auferstehung der Todten

Auferstehung der Todten (Resurrectiomortuorum), die Wiedererweckung des im Tod entschlafenen Menschen u. die Wiedervereinigung der Seele mit dem Körper. Diese Ansicht begegnet zuerst in der Zoroastrischen Lehre, wo nach dem Erscheinen des Erlösers Sosiosch alle Gestorbene durch Ormuzd wieder belebt werden, um vor das Weltgericht zu kommen (s. u. Parsismus). Von den Parsen erhielten diese Lehre die Juden in der Gefangenschaft, denn daß die ältesten Juden sie schon gehabt haben, ist aus Schriftstellen wie Jes. 26,19. Pf. 16,10. 17,15. 73,24. Hiob 19,25–27 nicht zu beweisen; später bewahrten diesen Glauben unter den Juden bes. ein Theil der Palästinensischen, vorzüglich die Pharisäer; die Sadducäer läugneten alle A. d. T., u. die Alexandrinischen Juden, mehr dem platonischen Idealismus zugewendet, nahmen eine Fortdauer der Seele ohne Auferstehung des Körpers an. Die christliche Ansicht von der A. d. T. ist am deutlichsten von Paulus (1. Kor. 15) dargestellt; nach ihm werden die, nach dem Tode mit Bewußtsein fortlebenden Seelen aller Menschen (also eine allgemeine A. d. T., nicht eine partielle, wie einige Juden glaubten), zur Zeit des Weltgerichts mit neuen, dem Wesen nach gleichen, aber verklärten Leibern, zu welchen die Keime schon in den irdischen Leibern sind, bekleidet werden. Diese Ansicht ist in der Kirche nach Umfang u. Inhalt immer streitig gewesen; zwar ward sie in der ältesten Kirche gegen die Gnostiker, welche dieselbe am meisten angriffen, immer vertheidigt u. bes. durch die Auferstehung Jesu (s. u. Christus) bewiesen, aber schon die Alexandrinischen Kirchenväter bestritten die Ansicht von der Auferstehung des Fleisches (Resurrectiocarnis), d.i. des Leibes in derselben Form u. Gestalt, von derselben Materie, wie der jetzige ist, u. glaubten nur eine Auferstehung des Leibes (R. corporis), d.i. an ein Wiederaufleben der Individualität, diese aber geschehe nicht erst mit dem großen Weltgerichte, sondern sogleich nach dem Tode. Und dieser alexandrinischen Ansicht von der A. d. T. hat sich die christliche Kirchenlehre, durch allmählige Modification der Meinung von der A. des Fleisches, fast ganz genähert, nur daran hat sie festgehalten, daß die A. erst zum Weltgerichte geschehen werde. Die Hypothese von einem geistigen Organe, welches jetzt schon zwischen Leib u. Seele u. woraus sich das künftige Geistesorgan entwickeln[928] werde, war eine schon von Aristoteles u. Origenes ausgesprochene u. im 18. u. 19. Jahrh. wieder mehrfach aufgenommene Ansicht. Durch die Lehre von der A. d. T. ist theils in der Dogmatik die heidnische, so wie gnostische u. manichäische Lehre von der Seelenwanderung (s.d.) zurückgedrängt, theils in der Moral dem überspannten Platonismus, der die Körper zu tief herabwürdigte u. als Princip des Bösen ansah, entgegengetreten worden. Auch im Islam wird eine A. d. T. gelehrt. Vgl. Unsterblichkeit.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auferstehung — (der Todten, des Fleisches) ist eine Fundamentallehre der Kirche, gegründet auf die klaren Worte der hl. Schrift. Die Auferstehung des Menschen ist eine künftige That der Allmacht, wie die Schöpfung die geschehene ist; sie hat in der Auferstehung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Justus Jonas der Ältere — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Maximianus, S.S. (8) — 8S. S. Maximianus (Maximilianus) et 6 Soc. M. M. (Die sieben schlafenden Martyrer). (27. Juli al. 27. Juni, 4. Aug., 22. et 23. Oct.). Die Legende von sieben schlafenden Martyrern ist bekannt. Wir haben zunächst ihre historische Grundlage und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Vollenden — Vollénden, verb. regul. act. ich vollende, habe vollendet; zum völligen Ende bringen. 1. Eigentlich, wo es noch nachdrücklicher ist, als vollbringen. Eine Arbeit vollenden. Also ward vollendet Himmel und Erde, 1 Mos. 2, 1. Ich wills anfahen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macarius, S. (5) — 5S. Macarius, Abb. (15. al. 19. Jan.) Dieser hl. Macarius darf mit Macarius aus Alexandria, dem »Städter« (Urbanus, ᾿αστός) nicht verwechselt werden. Wie dieser war er ein Schüler des hl. Antonius, welcher den Beinamen »der Große« führt, dessen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • David [1] — David (hebr., der Geliebte). I. Fürsten: A) König von Juda: 1) D., jüngster Sohn des Isai (daher dichterisch der Isaïde), eines Hebräers in Bethlehem, aus dem Stamme Juda, dessen Heerden er hütete; wurde von Samuel als Nachfolger Sauls zum Könige …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dionysius Areopagita, S. (53) — 53S. Dionysius Areopagita, M. (9. Oct.). Als nach Apostelgesch. 17, 15 ff. der hl. Apostel Paulus zu Athen (um das J. 51 näch Chr.) seine Gefährten Silas und Timotheus erwartete, ereiferte sich sein Geist in ihm, als er sah, daß die Stadt ganz… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Antigŏnos — Antigŏnos. I. Könige: A) Von Kleinasien: 1) A., geb. 385 v. Chr., stammte aus macedonischem Königsgeschlecht, einäugig (daher Kyklops); Feldherr des Philippos u. Alexanders des Gr., wurde Statthalter in Lydien, wozu er Lykaonien eroberte. Bei der …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”