Bildung

Bildung

Bildung, 1) Gestaltung eines Gegenstandes rücksichtlich seiner äußeren Umrisse. 2) (Physiol.), Vereinigung chemischer Elemente od. Verbindungen zu Theilen eines lebenden Organismus, z.B. von Stärkemehl in den Pflanzen aus Kohlensäure u. Wasser, von Proteinsubstanzen aus Ammoniak, Humussäuren u. Schwefel. Das der B. zu organischen Körpern zu Grunde liegende Princip nannte man früher Bildungstrieb (Nisus formativus), nach Plato die Urkraft od. schaffende Idee, nach Stahl die Seele, auch Anima plastica od. Idea plastica s. seminalis. Blumenbach, welcher diese Lehre wieder einführte unterschied 3 Formen, in denen sich der B-strieb äußere: die Erzeugung, Ernährung u. Reproduction. Die bei der B. selbst beobachteten Normen, nach denen sich die einzelnen Individuen bildeten, galten als Bildungsgesetze, so das Gesetz einer bestimmten Ordnung u. Zweckmäßigkeit, der Symmetrie u. Periodicität etc. Sogenannte Mißbildungen sind die Resultate, einer Bildungshemmung, d.h. einer nur theilweisen Ausbildung der einzelnen Organe in Folge äußerer störender Einflüsse, u. mangelnder Weiterentwickelung. 3) (Min.), Anordnung unorganischer Moleküle zu einer von der chemischen Natur derselben abhängigen, aber nach bestimmten Gesetzen erzeugten Gestalt, s. Krystallbildung. 4) (Geol.), Ablagerung in Wasser suspendirter od. Erstarrung feuerflüssiger Massen zu sedimentären od. eruptiven Gesteinen. 5) (Formation), eine durch das Auftreten bestimmter Gesteine u. Organismen charakterisirte Epoche der Ablagerung von Gebirgsmassen, z.B. Tertiäre Bildung, s.u. Geologie. 6) (Chem.), das Zusammentreten von Elementen zu chemischen Verbindungen od. einfacher Verbindungen zu zusammengesetzteren, z.B. von Schwefelsäure aus Schwefel u. Sauerstoff, von Benzolsäurehydrat aus Bittermandelöl u. Sauerstoff, von Anisaldehyd durch Destillation von anissaurem Kalk mit ameisensaurem Kalk. 7) (Pädag. u. Gesch.), naturgemäße Entwickelung u. Vervollkommnung der gesammten Anlagen u. Kräfte des Menschen. Sie muß bes. in der Jugend bewirkt werden, weil da der Mensch am bildungsfähigsten ist, u. die Erreichung der höchsten B., harmonische Ausbildung des ganzen Menschen, ist Zweck der Erziehung. Die B. ist entweder körperlich od. geistig. Die geistige B. ist den drei Hauptvermögen der Seele gemäß: intellectuell, d.h. planmäßige Einwirkung auf die B. der Kräfte, die zum Erkenntnißvermögen gerechnet werden; ästhetisch, die das Gefühlsvermögen umfaßt; moralisch, die sich auf die Gesinnungen u. Triebe bezieht. In allen diesen Beziehungen ist sie entweder eine formale B., die anregt, übt u. leitet, od. eine materielle, die mittheilt, belehrt u. anweist. Die erste u. vielfachste B. als Grundlage aller späteren Unterweisung, heißt Elementar-B. Ist die B. verkehrt angewandt u. eine falsche geworden, so heißt sie Verbildung; überschreitet sie die Verhältnisse, Stellung u. Bestimmung des Menschen, u. ist sie dabei seicht u. flach, so heißt sie Überbildung. Anstalten, worin junge Leute entweder im Allgemeinen od. für ein besonderes Fach ihre B. erhalten, heißt eine Bildungsanstalt. Auch ganze Völker gehen aus dem Zustande reiner Natürlichkeit u. Rohheit nach u. nach durch verschiedene Bildungsstufen zur Sitten-, wissenschaftlichen, Kunst- u. moralischen B. (Humanität) über, worüber die Culturgeschichte (s.d.) Auskunft gibt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildung — Bildung, im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist und Gefühl im Worte, wie in der That. Gewöhnlich nimmt man Lebensart schon für Bildung, die doch nur ein Theil von dieser ist, die Beachtung nämlich des jederzeit Schicklichen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bildung — bezeichnet im allgemeinen die Gestaltung eines Dinges nach bestimmten Umrissen; in geistiger Beziehung das Wissen, Empfinden, Wollen und Handeln eines Menschen, gemessen mit dem Maßstabe, den das Ideal eines Zeitalters in die Hand gibt. Die wahre …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bildung — bessert Geist und Herz. It.: A cuor maligno non giova dottrina. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer sich keine Bildung hat erworben, ist unberühmt gestorben. Lat.: Quem mos non rexit vitam non inclitus exit. (Reuterdahl, 799.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bildung — Bildung, dem ältern Sprachgebrauch nur, wie noch immer der Naturwissenschaft, in der eigentlichen Bedeutung von (körperlicher) Gestaltung oder Gestalt (Bild, Gebilde) geläufig, wird in der neuern Sprachweise (seit I. Möser) vorwiegend im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildung — ↑Kultur, ↑Universalität, ↑Zivilisation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bildung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erziehung • Ausbildung Bsp.: • Sie genoss eine sehr gute Erziehung …   Deutsch Wörterbuch

  • Bildung — Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von ahd. bildunga für ‚Schöpfung, Bildnis, Gestalt‘) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, seine geistigen Fähigkeiten. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung — Eröffnung; Gründung; Ausbildung; Erziehung; Schule; Zucht; Gebildetsein; Entwicklung; Entstehung * * * Bil|dung [ bɪldʊŋ], die; , en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Bildung — Die Bildung mit dem (Schöpf )Löffel gegessen (gefressen) haben wird von jemandem gesagt, der sehr gebildet (Scherzhaft: ›gebüldet‹) tut und bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit sein Wissen anzubringen sucht. Der Begriff ›gebildet‹ war… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bildung — Es ist ein Beweis hoher Bildung, die größten Dinge auf die einfachste Art zu sagen. «Ralph Waldo Emerson [1803 1882]; amerik. Philosoph und Schriftsteller» Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. «Goethe, Wilhelm Meisters… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”