Brown [2]

Brown [2]

Brown (spr. Braun), 1) Robert, geb. 1550 zu Northampton; excentrisch u. heftig trat er schon während seiner theologischen Studien zu Cambridge gegen Verfassung u. Cultus der Englischen Kirche auf; in Norwich gewann er 1581 unter den holländischen Anabaptisten durch seine Predigten viele Anhänger, bald auch unter seinen Landsleuten, bildete die Secte der Brownisten u. sagte sich mit denselben von der Bischöflichen Kirche u. den Puritanern los, weil sie namentlich in der äußern Gestalt u. Einrichtung ganz von der Anordnung der Apostel abgewichen seien. Jede einzelne Gemeinde od. Congregation (dah. auch Congregationalisten) sollte ganz unabhängig von andern als eigene Kirche sich selbst regieren. Daher verwarf er auch die Synoden, eben so die kirchliche Trauung (da ihm die Ehe nur eine bürgerliche Anordnung war), die Verwaltung der Sacramente in der gewöhnlichen Form, feststehende Gebete, sogar das Vater Unser u. die meisten bestehenden kirchlichen Einrichtungen. Die Lehrer sollten keinen besonderen Stand bilden, u. jeder Bruder öffentlich lehren können. Verfolgt ging er nach Middelburg in Seeland, stiftere daselbst eine Gemeinde, kehrte aber wegen Streitigkeiten mit[346] derselben 1585 nach England zurück; hier ward er von dem Bischof von Peterborough in den Bann gethan, unterwarf sich jedoch 1589 der Kirche u. wurde Pfarrer in Northamptonshire, wo er unordentlich lebte u. 1630 im Gefängniß, wohin er wegen seiner Heftigkeit gekommen war, starb. Ungeachtet seines Abfalls mehrte sich die Zahl seiner Anhänger, die von einem andern Oberhaupte, Barrow, nun auch Barrowisten genannt wurden. Bald aber heftig in England verfolgt, zerstreuten sie sich u. gingen namentlich nach Holland. Da mildere Grundsätze gegen sie herrschend wurden, so erloschen sie nach u. nach, u. es gingen aus ihnen die Independenten (s.d.) hervor. 2) Thomas, geb. 1605 in London, war Arzt in Norwich u. st. hier 1682. Er gehört zu den englischen Deïsten u. schr.: Religio medici, Lond. 1642 (lat. von Merryweater, Leyd. 1644; deutsch, Prenzlau 1746); Pseudodoxia epidemica, Lond. 1646, Fol., u. Aufl. 1673 (deutsch, Nürnb. 1680); Werke, Lond. 1686, Fol., 1708, 4 Bde. 3) Graf Jury Jurjewitsch, so v.w. Browne 3). 4) B., im 17. u. 18. Jahrh. Bischof in England, Gegner Locke's, schr. gegen diesen: The procedure extent and limits of human understandig, Lond. 1729, 2. Ausg. (dagegen schrieb Berkeley seinen Alciphron); Things divine and supernatural, ebd. 1733; Two dissert. conc. sense and imagination, ebd. 1728. 5) Thomas, Schullehrer in Kingston, st. 1704 in London; schr. Dialogues, Essays, Declamations, Letters etc., gesammelt Lond. 1707, 4 Bde. 6) John, geb. 1715 in Rothbury in Northumberland; Geistlicher; wurde von der Kaiserin Katharina 1766 zur Organisirung des Schulwesens nach Rußland berufen, aber, durch Kränklichkeit an der Reise verhindert, entleibte er sich. Er schr.: Essays on the characteristics of the Earl of Shaftesbury, Lond. 1751; Estimate of the manners and principles of the times, ebd. 1757 f., 2 Bde. (wovon in einem Jahre 7 Aufl.); A dissertation on the rise, union and power etc. of poetry and music, ebd. 1764 (deutsch von Eschenburg, Lpz. 1769); die Trauerspiele Barbarossa u. Athelstan; Gedichte etc.; Sermons on various subjets, ebd. 1765. 7) John, geb. 1735 in Buncle in der Grafschaft Berwick in Schottland; studirte Theologie in Edinburg, wurde 1758–59 Unterlehrer in Dunse, ging 1759 wieder nach Edinburg u. studirte nun 10–11 Jahre Medicin. 1780 gab er seine Elementa medicinae heraus, welche die Grundsätze seines Systems der Medicin (Brownianismus, s.d.) enthalten, u. hielt dann Vorlesungen über dasselbe. Er ward 1776 u. 1788 Präsident der Medicinischen Gesellschaft. Um mehr Proselyten zu gewinnen, gründete er 1784 die Freimaurerloge zum römischen Adler. Zerrüttete Vermögensumstände brachten ihn endlich ins Gefängniß, wo ihn seine Schüler besuchten, um seine Vorlesungen zu hören. 1787 ging er nach London; aber seine hier angekündigten Vorlesungen kamen wegen seines unordentlichen Lebens nicht zu Stande u. er st. hier 1788. Er schr.: Elementa medicinae, Edinburg 1780, Lond. 1784 u. 88, Mail. 1792, Hildburgh. 1794; englisch von B. selbst, Lond. 1788, 2 Bde., von Beddoes, Lond. 1795, 2 Bde., deutsch von Weikard, Frankf. a. M. 1795 u. 98, von Pfaff, Kopenh. 1796 u.ö., zuletzt 1817, von Röschlaub, Frkt. 1806 f., 3 Bde.; Biographie von seinem Sohn Will. Cullen B., Lond. 1804 (deutsch von B. von Breyer, Frkf. 1806). 8) Charles Brockden, geb. 1771 in Philadelphia; studirte Sprachen u. Mathematik u. widmete sich der Literatur; er lebte abwechselnd in New-York u. Philadelphia, gründete 1800 eine Monatsschrift in New-York u. schrieb die Novellen: Wieland, 1798; Arthur Mervyn, Ormond u. Edgar Huntley, 1799; Clara Howard, 1801; Jane Talbot, 1804; auch redigirte er in Philadelphia The Literary Magazine u. The American Register u. st. 1809. 9) Robert, geb. 1781, Entdecker vieler neuer Pflanzen, bes. in Neuholland (gegen 4000 Arten), wohin er 1801 mit Flinders reiste u. woher er 1805 zurückkehrte; er wurde nach seiner Rückkehr nach England bei Banks Bibliothekar, dessen große Bibliothek u. Sammlung er erbte, u. 1849 Präsident der Linnaean Society; er schr.: Prodromus florae Novae-Hollandiae et insulae van Diemen, Lond. 1810, 2. Ausg. von Nees von Esenbeck, Nürnb. 1827; General remarks on the botany of Terra Australis, ebd. 1814; Monographie on the Asclepiadeae, Edinb. 1810; Obs. on the herbarium collect. by C. Smith in the vicinity of the Congo, Lond. 1818. Vermischte botanische Schriften übersetzt von Nees von Esenbeck, Nürnb. 1825–34; Supplementum primum florae Novae Hollandiae, Lond. 1830 Auch beschrieb er zu vielen Reiseberichten den botanischen Theil. 10) Sir George, englischer General, geb. 1790 in Berwickshire, trat 1806 in die Armee, zog im nächsten Jahre mit gegen Dänemark u. betheiligte sich dann an dem Peninsularkriege; 1811–12 verweilte er wegen einer erhaltenen Wunde in England. Wesentlichen Antheil nahm er an dem Amerikanischen Kriege, wo er 1814 in der Schlacht bei Bladensburg u. bei der Einnahme von Washington mit Auszeichnung focht, aber wiederum schwer verwundet wurde. 1831 ward er zum Obersten des Schützencorps, 1841 zum Generalmajor, 1850 zum Chef des Generalstabs der Armee u. 1851 zum Generallieutenant befördert u. betheiligte sich an der Expedition nach der Krim, wo ihm 1854 der Befehl über die leichten Divisionen anvertraut wurde u. er selbst in den wichtigsten Treffen mit focht, in der Schlacht an der Alma commandirte er den linken Flügel. In Folge einer abermaligen Verwundung reiste er nach Malta, von wo er 1855 nach der Krim zurückkehrte. Hier wurde ihm das Commando über das Expeditionscorps übergeben, welches bei der Einnahme von Kertsch u. Jenikale Theil nahm; nach dem Angriff auf den Redan den 18. Juni, dem er ebenfalls beiwohnte, nahmer seinen Abschied u. kehrte nach England zurück. 11) Thomas, geb. in Neubraunschweig, betrieb erst in Vermont einen Eisenhandel, siedelte dann aber nach Montreal über, wo er sich der Tagesschriftstellerei widmete. Bei den Unruhen 1837 in Canada trat er in die Gesellschaft der Söhne der Freiheit, stellte sich an die Spitze eines Insurgentenhaufens auf dem linken Ufer des Flusses Richelieu, widerstand mit diesem dem Oberst Wetherell im Dorfe St.-Charles u. zog dann nach St.-Denis, von wo er nach den Vereinigten Staaten entfloh. 12) Henry Kirke, geb. 1814 in Leyden in Massachusetts, ging 1832 nach Boston um die Portraitmalerei zu studiren, widmete sich aber der Bildhauerei. Um sich die Mittel zu einer [347] Reise nach Italien zu erwerben, wurde er Locomotivenführer, erkrankte aber u. gab seinen Plan auf. Dann ließ er sich in Brooklyn nieder, vervollkommnete sich in der Bronzegießerei u. lieferte die erste Bronzestatue in den Vereinigten Staaten. Werke: die Statue Hope, die Hyaden u. Plejaden (Basreliefs), The four seasons u. mehrere Büsten von berühmten Amerikanern; in Bronze: eine kolossale Statue de Witt Clinton's, The Angel of retribution u. m. a. 13) Thurlow Weed, geb. 1819 in Preston im Staate New-York; betrieb bis 1847 die Wagenbauerei u. Landwirthschaft u. nahm dann regen u. thätigen Antheil an der Mäßigkeitsbewegung; er schrieb für The star of temperance, einer in Auburn erscheinenden Wochenschrift, zog später nach Auburn, übernahm die Redaction dieses Blattes u. gibt seit 1849 den Cayuga Chief heraus. Er schrieb außerdem: Temperance Tales and Hearthstone Reveries.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brown — Saltar a navegación, búsqueda El término Brown puede referirse: en biografías a: Alfred Reginald Radcliffe Brown, antropólogo de  Reino Unido. Amy Brown, dibujante de …   Wikipedia Español

  • Brown — bezeichnet: einen englischen Familiennamen, siehe Brown (Familienname) das englische Wort für die Farbe Braun Brown v. Board of Education, ein Grundsatzurteil des obersten Gerichtshofes der USA zum Thema Rassentrennung (1643) Brown, einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brown — Brown, Herbert Charles Brown, James Brown, John Brown, Michael S. Brown, Robert * * * (as used in expressions) Brown v. Board of Education (de Topeka) Brown, Capability Lancelot Brown Brown, Charles Brockden …   Enciclopedia Universal

  • BROWN (T.) — BROWN Trisha (1936 ) Après les grands pionniers, Ruth Saint Denis, Ted Shawn, Martha Graham ou Doris Humphrey, ceux là même qui défrichèrent des espaces nouveaux en manifestant leur rébellion contre l’académisme, la danse moderne américaine – ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Brown — (broun), a. [Compar. {Browner}; superl. {Brownest}.] [OE. brun, broun, AS. br?n; akin to D. bruin, OHG. br?n, Icel. br?nn, Sw. brun, Dan. bruun, G. braun, Lith. brunas, Skr. babhru. [root]93, 253. Cf. {Bruin}, {Beaver}, {Burnish}, {Brunette}.] Of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brown —   [braʊn],    1) Alexander Crum, britischer Chemiker, * Edinburgh 26. 3. 1838, ✝ ebenda 28. 10. 1922; benutzte seit 1861 Strukturformeln mit Valenzstrichen, untersuchte die Isomerie chemische Verbindungen sowie die räumliche Anordnung von Atomen… …   Universal-Lexikon

  • Brown — Brown, Capability (1716 83) a British garden designer, who planned many large and famous gardens in castles and large country houses in England Brown 2 Brown, Charlie trademark a character from the US ↑cartoon strip called ↑peanuts by Charles… …   Dictionary of contemporary English

  • brown — brown; brown·ette; brown·ian; brown·ie; brown·ish; brown·ism; brown·ist; brown·ly; brown·mil·ler·ite; brown·ness; em·brown; brown·field; brown·ing; brown·is·tic; …   English syllables

  • Brown HT — IUPAC name Disodium 4 [(2E) 2 [(5Z) 3 (hydroxymethyl) 2,6 dioxo 5 [(4 sulfonatonaphthalen 1 yl)hydrazinylide …   Wikipedia

  • Brown — Brown, v. t. [imp. & p. p. {Browned}; p. pr. & vb. n. {Browning}.] 1. To make brown or dusky. [1913 Webster] A trembling twilight o er welkin moves, Browns the dim void and darkens deep the groves. Barlow. [1913 Webster] 2. To make brown by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • BROWN (J.) — BROWN JOHN (1800 1859) Appartenant à une famille de seize enfants du Connecticut, John Brown est nourri dès son enfance des principes antiesclavagistes que lui inculque son père, tanneur et fermier, et auxquels il devait consacrer une bonne… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”