Campanien

Campanien

Campanien, 1) im Alterthum (Campania), fruchtbare Landschaft (daher auch Regia Felix von den Römern gen.) Unteritaliens; erstreckte sich vom Liris bis zum Vorgebirge der Minerva, grenzte im NW. an Latium, SO. an Lucania, im NO. an Samnium, im S. an das Tyrrhenische Meer, welches an seiner Küste die beiden großen Busen Sinus Puteolanus (früher S. Cumanus) u. S. Paestanus bildet; das Land bildete eine Ebene, umschlossen von den Apenninen mit den weinreichen Bergen Massicus, Tifata, Taburnus, Vesuvius u. Gaurus; die Vorgebirge Promontorium Misernum. u. Pr. Minervae; Flüsse: Liris, Vulturnus u. die Küstenflüsse Savo, Clanius (Clanis, Liternus) Sebethus, Sarnus u. Silarus; Seen Acherusia palus, Lacus Avernus Literna palus; reich an Getreide, mit vorzüglichem Wein (Falerner), Öl, Obst, bes. Feigen, Bauholz, Vieh Mineralquellen. Hauptstadt Capua; außerdem Bajä, Cumä, Misenum, Linternum, Puteoli, Neapolis, Herculanum, Pompeji, Nola, Salernum etc. Es heißt noch jetzt Campanien u. zwar nach älterer Eintheilung Theil vom Königreich Neapel; 119 QM., 1,300,000 Ew., jetzt getheilt in die Provinz Napoli u. Terra di Lavoro; 2) (Gesch.). Die ältesten Ew. waren Ausoner, dann Opiker od. Osker, die, später (50 Jahre vor Roms Erbauung) durch Tyrrhener verdrängt, od. wenigstens unterworfen wurden. Die höchste Magistratsperson in den campanischen Städten hieß Meddixtuticus; wahrscheinlich waren deren jährlich zwei. 438 V. Chr. g ein Heer Samniter nach C., bemächtigten sich der damaligen Hauptstadt Vulturnum u. wurden erst Mitbesitzer u. endlich nach Vertreibung der Tyrrhener alleinige Herren des Landes, s. Capua (Gesch.). Darauf erhielt die Stadt den Namen Capua, u. erst aus dieser Zeit schreibt sich der Name C. Nach u. nach siedelten sich auch Griechen hier an; später eroberten die Römer, welche 344 v. Chr. von den Campanern gegen die Samniter zu Hülfe gerufen worden waren, mit Latium auch C. Oft wurden dahin Colonien geschickt, u. bes. zu Sullas u. Cäsars Zeit wurden treue Dienste, welche den Machthabern erwiesen worden waren, mit Ackerertheilung in C. belohnt. An Kunstgegenständen gab es in C-s Städten viele Statuen, welche die Römer nach Rom führten; die campanischen Gefäße, ungemalte Töpferwaaren, waren weit u. breit gesucht, bes. für den gewöhnlichen Gebrauch. Das Land, welches in der Theilung des Reiches an das Oströmische Reich kam, blieb blühend bis zur Völkerwanderung; Vandalen, Gothen, Longobarden verwüsteten es damals, u. Letztere bemächtigten sich des Landes, wo nur wenige Seestädte den Byzantinern blieben; im 9. u. 10 Jahrh. blühten hier die Fürstenthümer Benevent, Salerno u. Capua (s.d. a.); im 11. Jahrh. stifteten die Normänner hier ihr Reich, dessen Hauptstadt Neapolis ward, von welcher der Name nach u. nach in Napoli unterging; s. Neapel (Gesch.).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CAMPANIEN — CAMPANIE Étage se situant dans le Sénonien (Crétacé supérieur). La coupe du Campanien fut décrite par H. Coquand en 1856, sur la série formant les coteaux de la Grande Champagne près d’Aubeterre sur Dronne, en Charente, où l’on a un faciès… …   Encyclopédie Universelle

  • Campanien — Campanien, unter den Römern das flache Küstenland Italiens zwischen Lucanien, Samnium und Latium, jetzt Terra di Lavoro, ein Theil des Königreichs Neapel. Der Boden ist vulkanisch und sehr fruchtbar; hier gedeihen die herrlichsten Südfrüchte:… …   Damen Conversations Lexikon

  • Campanien — (Campania), Landschaft des alten Italiens, von Latium, Samnium, Lucanien u. dem Meere begränzt; dem heutigen Terra di Lavoro entsprechend, bei den Alten wegen des glücklichen Klimas u. der Fruchtbarkeit des Bodens gepriesen. Hauptstadt war Capua …   Herders Conversations-Lexikon

  • Campanien — Période Séries Étage Âge (Ma) Paleogene Paleocene Danien Plus jeune Crétacé Su …   Wikipédia en Français

  • Arc volcanique campanien — L arc volcanique campanien est un arc insulaire constitué de volcans actifs, endormis ou éteints dans la région de Campanie en Italie. Ils sont centrés sur la baie de Naples et comprennent : le Vésuve, volcan actif dont la dernière éruption… …   Wikipédia en Français

  • Archipel campanien — L’archipel campanien (aussi dit archipel napolitain) est un archipel formé par un groupe de cinq îles situées aux abords du golfe de Naples, en mer Tyrrhénienne. L’archipel s est vue dite un temps « des îles parthénopéennes », locution… …   Wikipédia en Français

  • campanienne — ● campanien, campanienne adjectif et nom De la Campanie. ● campanien, campanienne (expressions) adjectif et nom Vases campaniens, vases grecs provenant des filiales italiotes de la céramique attique, du IVe au Ier s. avant J. C …   Encyclopédie Universelle

  • anien — campanien danien iranien jordanien lithuanien lituanien lusitanien océanien rhodanien tasmanien touranien transocéanien transuranien transylvanien vulcanien …   Dictionnaire des rimes

  • AMÉRIQUE - Géologie — L’Amérique – ou, pour être plus précis, les Amériques – est constituée de trois ensembles présentant des différences marquées, tant dans leurs structures, héritées du passé géologique (fig. 1 et hors texte, pl. XII à XVI), que dans leurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Géologie des Pyrénées — Empilement de différentes strates géologiques. Cet article traite de la géologie du massif montagneux des Pyrénées. Celles ci prennent naissance il y a 40 millions d années, à la place d une mer peu profonde, par la collision de la plaque… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”