Census [2]

Census [2]

Census, 1) (röm. Ant.), alle 5 Jahre auf dem Forum, seit 434 v. Chr. in der Villa publica auf dem Marsfelde gehaltene Schätzung der römischen Bürger nach ihrem Vermögen, wurde 577 v. Chr. von dem Könige Servius Tullius (s.u. Rom [Gesch.]) eingeführt u. in der Republik beibehalten, u. hier zuerst von den Consuln u. dann von den Consulartribunen, seit 443 aber von den Censoren (s.d. 2) gehalten. Jeder römische Bürger mußte sich nach der Tribus, zu welcher er gehörte, in die Bürgerliste eintragen lassen, u. zwar mit seinem Namen u. dem seines Vaters, seiner Frau u. seiner Kinder, sein Alter, sein Eigenthum, bes. sein Grundbesitz (davon war zur Zeit der Republik der Besitz in Ager publicus u. in Grundstücken in den Provinzen ausgenommen). Diese Angaben wurden eidlich erhärtet. Wer den Eid verweigerte od. etwas falsch angab (C. crimen), wurde Anfangs mit Ruthen gepeitscht, später mit der Confiscation seines Vermögens u. mit Verlust des Bürgerrechts bestraft. Nach vollendetem C. wurden die Bürger in 6 Vermögensklassen getheilt (s. Centuriae), von welchen jede, abgesehen von ihrer Kopfzahl, gleiches Stimmrecht hatte. Am Schluß des C. wurde ein Sühnopfer (Lustrum. s.d.) gebracht. Wie in Rom, so wurde der C. auch in den Colonien u. Municipalstädten von Censoren gehalten u. die Listen nach Rom geschickt; in den Provinzen gab es besondere Beamtete dazu. 2) Das Vermögen, welches der römische Bürger in jedem einzelnen Range haben mußte; daher: C. senatorius, wieviel ein Senator haben mußte, zur Zeit der Republik wenigstens 800,000 Sesterzien, seit Augustus 1,200,000: C. equestris, wieviel ein Ritter haben mußte, gewöhnlich die Hälfte des C. senatorius. Über den C[803] wurden Bücher geführt, wozu bestimmte Schreiber (Censuales od. Censuarii) da waren; 3) im Mittelalter Zins, Abgabe, welche Unterworfene ihren Siegern u. Herren abgeben mußten, wie C. soli, Abgabe von dem Ertrag der Ländereien an den Staatsschatz; C. capĭtis, Kopfgeld; C. detractus (C. emigrationis, C. hereditarius) so v.w. Abzugsgeld. C. ecclesiastĭcus, ein jährlich von der Kirche od. Geistlichkeit zum Zeichen der Unterwürfigkeit aufgelegter Zins. Er konnte entweder auf immer, C. perpetuus, od. auf einige Zeit, C. temporalis, sogleich bei dem Ursprung einer milden Stiftung, C. antiquus, od. endlich nach der Gründung derselben aufgelegt werden (C. novus). C. feudalis, die von dem Lehnmann dem Lehnsherrn für die eigentlich zu leistenden Dienste zu entrichtende Geldsumme. Vgl. Zins. 4) Jetzt die Gesammtheit des Vermögens, welche ein Staatsbürger besitzt, od. die Steuersumme, welche er jährlich an den Staat bezahlt, sofern darnach seine active u. passive Wahlberechtigung bestimmt wird. Vgl. Wahlrecht.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Census — taker visits a family living in a caravan, Netherlands 1925 A census is the procedure of systematically acquiring and recording information about the members of a given population. It is a regularly occurring and official count of a particular… …   Wikipedia

  • Census — • A canonical term variously defined by different writers Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Census     Census     † …   Catholic encyclopedia

  • census — cen·sus n: a usu. complete count of a population (as of a state); esp: a periodic governmental count of a population that usu. includes social and economic information (as occupations, ages, and incomes) see also article i and amendment xvi of… …   Law dictionary

  • census — cen‧sus [ˈsensəs] noun censuses PLURALFORM [countable] 1. an occasion when the population of a country is officially counted and details about the people are recorded: • the 2001 Census of Great Britain and Northern Ireland 2. an occasion when… …   Financial and business terms

  • Census — Cen sus, n. [L. census, fr. censere. See {Censor}.] 1. (Bot. Antiq.) A numbering of the people, and valuation of their estate, for the purpose of imposing taxes, etc.; usually made once in five years. [1913 Webster] 2. An official registration of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • census — (n.) 1610s, from L. census the enrollment of the names and property assessments of all Roman citizens, originally pp. of censere to assess (see CENSOR (Cf. censor) (n.)) …   Etymology dictionary

  • Census [1] — Census, 672–74 König von Wesser s. England (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Census — (lat.), s. Zensus. C. hereditarius, Abschoß; C. immigrationis, Anzugsgeld (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Census — Census, in der röm. Republik die alle 5 Jahre durch die Censoren vorgenommene Zählung der Bürger und deren Eintheilung in eine der 6 Klassen nach dem Maßstabe des Grundvermögens. Die Klassen selbst waren in Centurien getheilt, und jede Centurie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • census — [n] head count demographics, demography, enumeration, poll, population tally, statistics, stats; concepts 283,786 …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”