Chaldäa [1]

Chaldäa [1]

Chaldäa (a. Geogr.), 1) so v.w. Babylonien; 2) (hebr. Chasdim, früher Kephene), Provinz von Babylonien, am westlichen Ufer des Euphrat bis zum Arabischen Meerbusen, also der SWTheil der heutigen Paschaliks Bagdad u. Basra; Klima heiß: Boden fett u. leicht u. noch mehr fruchtbar gemacht durch die Kanäle des Euphrat u. Tigris. Die aus den nördlichen Gebirgsländern eingewanderten Chaldäer (Chasdim) waren ein tapferes Voll, ihre Gelehrten beschäftigten sich bes. mit der Astronomie u. Astrologie. Ihre astronomischen Beobachtungen, bei denen sie sich am Tage der Sonnen-, in der Nach der Wasseruhren bedienten, steigen in die ältesten Zeiten hinauf, da Alexander d. Große solche von 1903 Jahren her im Tempel des Belvorgefunden haben soll. Von ihnen erhielten die Griechen die Sonnenuhren u. die Eintheilung des Tages in 12 Doppelstunden. Ihr Jahr bestand aus 365 Tagen; das große Jahr (Saros, Chaldāische Periode) enthielt 65851/3 Jahre. Von den Planeten glaubten sie, daß sie künftige Begebenheiten, Sturmwinde, Erdbeben u. alle übrigen Luftveränderungen, die Erscheinung der Kometen, Sonnen- u. Mondfinsternisse u. der Menschen Glück u. Unglück andeuteten. Zu ihren astronomischen Beobachtungen sollen sie nach Einigen den Thurm im Beltempel als Sternwarte gebraucht haben (s. Babylonischer Thurm). Religion nach griechischer Darstellung: vom Anfang war das Chaos, darin lebten Ungeheuer u. Menschen von allerlei Unformen u. Ungestalten. Über dies herrschte die Urnacht Homorka (Urwasser, überhaupt das weibliche, gebärende Princip), welche das Urlicht, Baal (Bel), in 2 Theile theilte, aus deren einem der Himmel, aus dem anderen die Erde wurde. Nach dieser Scheidung starben die Ungeheuer des Chaos, dafür aber entstanden Menschen u. Thiere dadurch, daß er sich das Haupt abschlagen ließ u. das Blut mit Erde vermischte; auch schuf er Sonne, Mond, Sterne u. 5 Planeten. Die Anfangs wild lebenden Menschen unterrichtete u. cultivirte Ognnes, ein geflügelter Fisch u. einer der Annedoti, der 7 od. 4 heiligen Thiere, die zu verschiedenen Zeiten aus dem Rothen Meer C. stiegen. Er kam jeden Morgen[844] nach Babylon, brachte den Menschen Gesetze, lehrte sie nützliche Gewerbe u. alle Wissenschaften, bessere Sitten, bürgerliche Ordnung u. Religion; jeden Abend kehrte er ins Meer zurück. Der letzte der Annedoti, welcher den Menschen erschien, war Odakon. Von ihren Gottheiten ist außer Baal nur noch Meni (Venus od. Fortuna), Milidtha (Ilithyia), Nebo (Mercur) u. Merodach (Mars) bekannt; vgl. Sabäismus. Sie. hatten Tempel, brachten Opfer u. feierten Feste. Über die Sprache der Chaldäer s. Chaldäische Sprache. Vgl. Ditmar, Über das Vaterland der Chaldäer, Berl. 1786, n. A. 1790; Norbery, De Chaldaeis sep tentrionalis originis. Lund 1784.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaldäa — (aus griechisch Χαλδαία, Chaldaia) ist der Name zweier Landschaften im Altertum. Es handelt sich um die Gebiete der Chaldäer, die in Urartu (heutige Region Armenien) und Babylonien (südliches Mesopotamien) beheimatet waren. In antiken Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaldäa [2] — Chaldäa (Gesch.). Wahrscheinlich waren die Bewohner Ch s (Chaldäer) eine vom Kaukasus herabgewanderte kriegerische Nomadenhorde, die sich am Euphrat die ackerbauenden Ureinwohner unterwarf u. mit den Babyloniern zu einem Volke zusammenschmolz,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chaldäa — Chaldäa, Chaldäer (griech. Chaldaioi, lat. Chaldaci, assyr. Kaldu, hebr. Kasdîm). Das Alte Testament nennt seit Jeremias die Bewohner von Babylon und Babylonien Kasdîm, »Chaldäer«, und »Land der Chaldäer« Babylonien. Gemäß den Keilinschriften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chaldäa — Chaldäa, ursprünglich Landschaft des südl. Mesopotamiens, später identisch mit Babylonien. Die Chaldäer, wahrscheinlich ein semit. Volk, drangen vom Pers. Meerbusen am Beginn des 1. Jahrh. gegen Babylonien vor; im Neubabylon. Reich kamen sie… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chaldäa — Chaldäa, im weiteren Sinn gleichbedeutend mit Babylonien; sodann Landschaft in Armenien am obern Tigris, ebenso wird später eine Landschaft am mittleren Euphrat, endlich am untern Euphrat, östl. von demselben bis an die arab. Wüste (jetzt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Chaldäa — Chal|däa [kal dɛ:a ]; s: Babylonien. * * * Chal|däa [kal dɛ:a]; s: Babylonien …   Universal-Lexikon

  • Chaldäa — Chal|däa [kal... ] (Altes Testament Babylonien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ur in Chaldäa — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Haran — (hebr.: הרן) ist laut der Bibel der Name eines jüngeren Bruders von Abraham, des Stammvaters Israels. Er wird in der Genealogie Noas erstmals in Gen 11,26 EU erwähnt. Sein Vater hieß demnach Terach, sein zweitälterer Bruder war Nahor. Haran war… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Bücher und Schreibmaterialien — Als Schriftmaterialien, Schriftmittel oder Schriftmedien bezeichnet man alle von der ältesten bis zur neuesten Zeit konventionell als Träger von Schrift benutzten Materialien und Gegenstände, im Unterschied zu Schreibmaterialien, als welche alle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”