Elster [2]

Elster [2]

Elster, 1) (Schwarze E.), entspringt am Sibyllensteine bei Elstra in der königl. sächsischen Oberlausitz, geht aus dem preußischen Regierungsbezirk Merseburg auf eine kurze Strecke in den Regierungsbezirk Liegnitz über, nimmt die Weiße E., das Schwarzwasser (rechts), die Pulsnitz u. [661] Röder u. den Neuen Graben (links) auf, ist durch den Floßgraben mit der Elbe verbunden u. fällt bei Elster zwischen Wittenberg u. Torgau in die Elbe. 2) (Lausitzer weiße E.), Bach, entspringt bei Kamenz in der sächsischen Oberlausitz, fällt bald oberhalb Wittichenau im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz in die Schwarze E. 3) (Kleine E.), so v.w. Dober; 4) (Weiße E., Große E.), Nebenfluß der Saale; entspringt am Haynberge bei Asch in Böhmen, fließt durch das Voigtland, das Fürstenthum Reuß, das Herzogthum Altenburg berührend, durch die preußische Provinz Sachsen in den Leipziger Kreis, vereinigt sich mit der Pleiße u. Parthe, welche sich wieder theilen u. die Luppe u. E. bilden, die beide zwischen Halle u. Merseburg in die Saale fallen. Nebenflüsse: links: Weida, rechts: Trieb, Gölzsch, Schnander, Pleiße (im Königreich Sachsen); auf eine Strecke bei Ölsnitz werden Flußperlen in ihr gefunden; ihr Lauf beträgt 26 Meilen; vgl. Henning, Die Ufer der E., Greiz 1856 ff.; 5) Dorf im Kreise Wittenberg des preußischen Regierungsbezirks Merseburg, am Ausfluß der Schwarzen E. in die Elbe; 450 Ew.; hier schlug York seine Schiffbrücke zum Elbübergang nach Wittenberg; 6) so v.w. Elstra; 7) Dorf mit Rittergut u. Kurort im Gerichtsamt Adorf des königlich sächsischen Kreises Zwickau (Voigtlande) an der Elster, Weberei u. Stickerei; 940 Ew. Hier das Elster-Bad, ein zwar schon seit 1669 bekanntes, aber erst seit 1849 auf Staatskosten eingerichtetes u. mit trefflichen Brunnenanstalten versehenes, in der Wirkung dem Franzensbrunn bei Eger gleichkommendes kaltes Mineralbad (sogenannter Säuerling) mit freundlichen Umgebungen. Die 6 Quellen sind: der Marien-, der Alberts-, der Königs-Brunnen, die Salzquelle, die Johannisquelle u. der Moritzbrunnen, welche sämmtlich eisenhaltig u. reich an Kohlensäure u. auflösenden Salzen sind. Das schöne große Badehaus, neben welchem sich die Trinkhalle befindet, ist auch für Moor- u. Douchebäder eingerichtet; Postexpedition, milde Stiftungen für arme Badegäste. Die Frequenz der Badegäste betrug 1857: 1400 Personen u. steigt fortwährend. Vgl. Bad Elster, Lpz. 1853; Flechsig, Der Kurort Elster, Lpz. 1857; Kohl, Der Kurgast im Bad Elster, Plauen 1858.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elster — (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passe …   Deutsch Wikipedia

  • Elster — may refer to:* the river Weiße Elster ( White Elster ) in Germany and the Czech Republic. * the river Schwarze Elster ( Black Elster ) in Germany. * the town Bad Elster in Germany. * the town Elster (Elbe), part of the Verwaltungsgemeinschaft… …   Wikipedia

  • Elster — Elster: Die heutige Form des Vogelnamens (mhd. agelster, alster, elster, ahd. ag alstra) ist nur eine von vielen verwandten Mundartformen. So ist z. B. ahd. ag astra über mnd. ‹h›ēgester zu nordd. Heister, Häster und westfäl. Ekster geworden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elster — Sf std. (10. Jh.), mhd. elster, agelster, ahd. agalstra Stammwort. Aus vd. * aglistrjōn f. Elster ; andere Formen sind as. agastria, ahd. agaza (das zu schwz. Hetze führt) nebst der Erweiterung agazzala, aus der Atzel stammt. Die einfachste Form… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Elster [3] — Elster (Bad E.), Dorf und Badeort in der sächs. Kreish. Zwickau, Amtsh. Ölsnitz, in romantischer Gebirgslandschaft an der Weißen Elster, nahe der böhmischen Grenze und an der Staatsbahnlinie Plauen i. V. Eger, 494 m ü. M. gelegen, hat eine neue… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elster — Nom rare en France, un peu plus fréquent en Allemagne. On peut penser à un surnom lié à la pie (allemand Elster), mais on envisagera aussi un toponyme : l Elster noire et l Ester blanche sont deux rivières de Saxe. Dérivé : Elstermann …   Noms de famille

  • Elster [2] — Elster (im Mittelalter Elstra, Elstret), zwei überwiegend dem Königreich Sachsen angehörige Flüsse. 1) Die Weiße E. (auch Saalelster) entspringt im böhmischen Teil des Elstergebirges in der Nähe von Asch am Kapellenberg, durchfließt in nördlicher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elster [3] — Elster, Bad E. Dorf und königl. Bad in der sächs. Kreish. Zwickau, Amtsh. Ölsnitz, nahe der böhm. Grenze, an der Weißen Elster, (1900) 1990 E.; 12 alkalisch salinische Eisensäuerlinge (9 10° C.), Eisenmineralmoor (Moorbäder), Wasserheilanstalt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elster [1] — Elster, 1) (Pica), Gattung aus der Familie der Raben od. Großschnäbler, Ordn. der Sperlingsähnlichen od. Singvögel; Schwanz höchstens zur Hälfte von den Flügeln bedeckt, keilförmig, von Körperlänge; Arten: a) Gemeine E. (Pica caudata, Corvus pica …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elster [1] — Elster (Alster, Schalaster, Atzel, Azel, Heister, Gartenrabe, im 16. Jahrh. Agalaster, Pica Vieill.), Gattung der Raben (Corvidae), Vögel mit langem, kräftigem, an der Spitze hakigem Schnabel, langen, abgerundeten Flügeln und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”