Endlichers Pflanzensystem

Endlichers Pflanzensystem

Endlichers Pflanzensystem, ist gegründet auf die natürliche Verwandtschaft der Pflanzen; diese beruht auf der Gleichheit unveränderlicher Merkmale, deren Wichtigkeit bestimmt wird aus der größeren od. geringeren Beständigkeit derselben, aus der Bedeutung der verschiedenen Theile für das Gesammtleben od. für besondere Functionen, endlich nach Maßgabe des Grades der wesentlichen Bildungsverschiedenheit, deren Ausdruck sie sind. Die Merkmale sind: anatomische, histologische (die jedoch nur sehr unvollständig bekannt sind) u. organologische, unter den letzteren wieder die vegetativen, die Fructisications- u. die Embryonalmerkmale. Die Gattung ergibt sich aus der Übereinstimmung der Fructisicationstheile in allen wesentlichen Merkmalen; in ihr sind die einzelnen Arten nach der Übereinstimmung in den vegetativen u. den unwesentlichen Fructisicationsmerkmalen in verschiedener Weise verwandt. Die Klassen u. Familien werden geordnet nach der Übereinstimmung mehrerer Fructisicationsmerkmale, bes. nach dem Bau des Samens u. der Frucht, nach der Bildung der Blüthenachse u. nach den Verhältnissen derselben zu den appendiculären Organen. Die anatomischen Merkmale endlich, welche die fernste Verwandtschaft ausdrücken, dienen zur Bildung von Haupt- u. Unterabtheilungen. Darnach ordnet sich das System, wenn man nur die Pflanzen der Jetztwelt berücksichtigt, in folgender nach der höheren u. mannigfaltigeren Ausbildung aller Theile aufsteigenden Reihe. I. Erste Hauptabtheilung: Thallophyta, Laubpflanzen (Plantae cellulares, Zellpflanzen), bestehen blos aus Zellen, die Grundorgane sind in dem Lager vereinigt, das [690] Wachsthum ist rings umsprossend (Pantachobrya); die Sporen auf der ganzen Oberfläche zerstreut od. in besondere Behälter eingeschlossen. A) Erste Unterabtheilung: Protophyta, wachsen ohne Erde, schöpfen ihre Nahrung überall her; Fruchtbildung unbegrenzt; 1. Klasse: Algae (Algen), Wasserpflanzen; Familien: Diatomaceae, Noctichinae, Confervaceae, Characeae, Ulvaceae, Floridae, Fucaceae; 2. Klasse: Lichenes (Flechten), Luftpflanzen; Familien: Coniothalami, Idiothalami, Gasterothalami, Hymenothalami. B) Zweite Unterabtheilung: Hysterophyta, parasitische Gewächse auf zersetzten Organismen; Nahrung durch Intussusception aus der Mutterzelle; entwickeln alle Organe zugleich, gehen nach einmaliger Fruchtbildung zu Grunde; 3. Klasse: Fungi (Pilze); Familien: Gymno-, Hypho-, Gastero-, Pyreno-, Hymenomycetes. II. Zweite Hauptabtheilung: Cormophyta, Stengepflanzen (Pl. vasculares, Gefäßpflanzen), sind aus Zellen u. Gefäßen zusammengesetzt u. in Achse u. appendiculäre Organegegliedert;das Wachsthum geschieht bald an der Spitze, bald an der Peripherie, bald an beiden zugleich (Chorobrya); die Vermehrung geschieht durch Knospen, die Fortpflanzung durch Sporen u. durch in der Mutterzelle gebildete Samen. C) Dritte Unterabtheilung: Acrobrya (Endsprosser), das Wachsthum der Gefäßbündel geschieht an der Spitze, Gefäße bei den unteren fehlend od. rudimentär, bei den höheren mehr od. weniger vollkommen; Blätterbei den untersten kaum gesondert; a) 1. Gruppe: Acrobrya anophyta, unvollständige Gefäßbündel, Blätter bei den unteren fehlend, meist ohne Spaltöffnungen; Fortpflanzungsorgane zum Theil schlauchförmig Antheridia, eine befruchtende Flüssigkeit absondernd, zum Theil kapselförmig (Pistillidia, Sporangia), einfächerig, zahlreiche Sporen enthaltend; 4. Klasse: Hepaticae (Lebermoose); Familien: Ricciaceae, Anthoceroteae, Targioniaceae, Marchantiaceae, Jungermanniaceae; 5. Klasse: Musci (Moose); Familien: Andreaeaceae, Sphagnaceae, Bryaceae; b) 2. Gruppe: Acrobrya protophyta, mehr od. weniger vollkommene Gefäßbündel, Blätter bei den unteren fehlend, bei den höheren mit Spaltöffnungen, keine Antheridien, Sporangien ein- bis mehrfächerig, mit zahlreichen Sporen; 6. Klasse: Calamariae (Schafthalme); Familie: Equisetaceae; 7. Klasse: Filices (Farnkräuter); Familien: Polypodiaceae, Hymenophylleae, Gleicheniaceae, Schizaeaceae; Osmundaceae, Marattiaceae, Ophioglosseae; 8. Klasse: Hydropterides (Wasserfarne); Familien: Salviniaceae, Marsilaeaceae; 9. Klasse: Selagines (Selagineen); Familien: Isoëteae, Lycopodiaceae; 10. Klasse: Zamiae (Zamien); Familie: Cycadeaceae; c) 3. Gruppe: Acrobryahysterophyta, Parasiten, unvollkommene Gefäße, Blätter ohne Spaltöffnungen, niemals grün, vollkommene Geschlechtswerkzeuge, unvollkommener Embryo; 11. Klasse: Rhizantheae (Wurzelblumen); Familien: Balanophoreae, Cytineae, Rafflesiaceae. D) Viertel Unterabtheilung: Amphibrya (Umsprosser), das Wachsthum der Gefäßbündel geschieht von dem Umfange des Stammes zur Mitte der Stammesspitze, Gefäße im Stamme zerstreut; Rinde u. Markkanal nicht unterschieden, Blätter in der Regel wechselständig, meist meist mit parallelen Nerven, deutliche Geschlechtswerkzeuge, meist mit einfachem Perigon; Keim meist in od. auf Eiweiß ruhend, mit einem einzigen Keimblatte; 12. Klasse: Glumaceae (Spelzblüthige); Familien: Gramineae, Cyperaceae; 13. Klasse: Enantioblastae (Blätterscheidige); Familien: Centrolepideae, Restiaceae, Eriocauloneae, Xyrideae, Commelynaceae; 14. Klasse: Helobiae (Sumpflilien); Familien: Alismaceae, Butomaceae; 15. Klasse: Coronariae; Familien: Juncaceae, Philydreae, Melanthaceae, Pontederaceae, Liliaceae, Smilaceae; 16. Klasse: Artorhizae; Familien: Dioscoreae, Taccaceae; 17. Klasse: Ensatae (Schwertblätterige); Familien: Hydrocharideae, Burmanniaceae, Irideae, Haemodoraceae, Hypoxideae, Amaryllideae, Bromeliaceae; 18. Klasse: Gynandrae (Mannweibige); Familien: Orchideae, Apostasieae; 19. Klasse: Scitamineae (Bananengewächse); Familien: Zingiberaceae, Cannaceae, Musaceae; 20. Klasse: Fluviales (Flußpflanzen); Familien: Naiadeae, Limnaceae; 21. Klasse: Spadiciflorae (Kolbenblüthen); Familien: Aroideae, Typhaceae, Pandaneae; 22. Klasse: Principes; Familien: Palmae. E) Fünfte Unterabtheilung: Acramphibrya (Endumsprosser), Wachsthum an der Spitze u. Peripherie zugleich, die Gefäßbündel legen sich nach außen in concentrischen Kreisen an; deutliche Geschlechtsorgane, zwei od. mehrere Keimblätter, Blätter mit netzartigen Nerven; a) 1. Gruppe: Monochlamydeae, gar kein od. einfaches Perigon; aa) ohne Perigon: 23. Klasse: Coniferae (Zapfenbäume); Familien: Cupressineae, Abietineae, Taxineae, Gnetaceae; 24. Klasse: Piperitae (Pfefferartige); Familien: Chloranthaceae, Piperaceae, Saurureae; 25. Klasse: Aquaticae (Wasserpflanzen); Familien: Ceratophylleae, Callitrichineae, Podostemmeae; 26. Klasse: Juliflorae (Kätzchenblüthen); Familien: Casuarineae, Myriceae, Betulaceae, Cupuliferae, Ulmaceae, Celtideae, Moreae, Artocarpeae, Urticaceae, Cannabineae, Antidesmeae. Plataneae, Balsamifluae, Solicineae, Lacistemeae; bb) Perigone einfach; 27. Klasse: Oleraceae (Marknusser); Familien; Chenopodeae, Amarantaceae, Polygoneae, Nyctagineae; 28. Klasse: Thymeleae; Familien: Monimiaceae, Laurineae, Gyrocarpeae, Santalaceae, Daphnoideae, Aquilarineae, Elaeagneae, Penaeaceae, Proteaceae; 29. Klasse: Serpentariae; Familie: Aristolochieae, Nepentheae; b) 2. Gruppe: Gamopetalae, Perigon doppelt, die Krone verwachsenblätterig, selten getrennt; 30. Klasse: Plumbagines (Schlippen); meist Kräuter; Familien: Plantagineae, Plumbagineae; 31. Klasse: Aggregatae (Gehäuftblüthige); Familien: Valerineae, Dipsaceae, Compositae, Calycereae; 32. Klasse: Campanulinae (Glockenblüthige); Familien: Bruniaceae, Goodiniaceae, Lobeliaceae, Campanulaceae, Stylideae; 33. Klasse: Caprifoliaceae (Geißblätterige); Familien: Rubiaceae, Lonicerae; 34. Klasse: Contortae (Drehblüthige); Familien: Jasmineae, Boliviarieae, Oleaceae, Loganiaceae, Apocynaceae, Asclepiadeae, Gentianeae; 35. Klasse: Nuculiferae (Nußträger); Familien: Labiatae, Ver- [691] benaceae, Stibineae, Globularineae, Selagineae, Myoporineae, Cordiaceae, Asperifoliae; 36. Klasse: Tubiflorae (Röhrenblüthige); Familien: Convolrulaceae, Polemoniaceae, Hydrophylleae, Hydroleaceae, Solanaceae; 37. Klasse: Personatae (Larvenblüthige);Familien: Scrophularineae, Acanthaceae, Bignoniaceae, Gesneraceae, Pedalineae, Orobancheae, Utricularieae; 38. Klasse: Petalanthe; Familien: Primulaceae, Myrsineae, Sapotaceae, Ebenaceae, Stryaceae; 39. Klasse: Bicornes; Familien: Epacrideae, Ericaceae; c) 3. Gruppe: Dialypetalae, Perigon doppelt, die Krone freiblätterig, selten etwas verwachsen od. fehlend; 40. Klasse: Discanthae (Scheibenblüthige); Familien: Umbelliferae, Araliaceae, Ampelideae, Corneae, Loranthaceae, Hamamelideae, Bruniaceae; 41. Klasse: Corniculatae; Familien: Crassulaceae, Saxifragaceae, Ribesiaceae; 42. Klasse: Polycarpicae; Familien: Menispermaceae, Lardizabaleae, Myristiceae, Anonaceae, Schizandraceae, Magnoliaceae, Dilleniaceae, Ranunculaceae, Berberideae; 43. Klasse: Rhoeades; Familien; Papaveraceae, Cruciferae, Capparideae, Resedaceae, Datisceae; 44. Klasse: Nelumbla; Familien: Nymphaeaceae, Labordieae, Nelumboneae: 45. Klasse: Parietales; Familien: Cistineae, Droseraceae, Violarieae, Sauvagesieae, Frankeniaceae, Turneraceae, Samydeae, Bixaceae, Homalineae, Passifloreae, Malesherbiaceae, Loaseae, Papayaceae; 46. Klasse: Peponiferae; Familien: Nhandirobeae, Cucurbitaceae, Begoniaceae; 47. Klasse: Opuntiae; Familie: Cacteae; 48. Klasse: Caryophyllinae; Familien: Mesembryanthemeae, Portulaceae, Caryophylleae, Phytolaccaceae; 49. Klasse: Columniferae; Familien: Malvaceae, Sterculiaceae, Büttneriaceae, Tiliaceae; 50. Klasse: Guttiferae; Familien: Dipterocarpeae, Chlaenaceae, Ternströmiaceae, Clusiaceae, Marcgraviaceae, Hypericineae, Elatineae, Reaumuriaceae, Tamariscineae; 51. Klasse: Hesperides; Familien: Humiriaceae, Olacineae, Aurantiaceae, Meliaceae, Cedrelaceae; 52. Klasse: Acera; Familien: Acerineae, Malpighiaceae, Erythroxyleae, Sapindaceae, Rhizoboleae; 53. Klasse: Polygalinae; Familien: Tremandreae, Polygaleae; 54. Klasse: Frangulaceae; Familien: Pittosporeae, Staphyleaceae, Celastrineae, Hippocrateaceae, Ilicineae, Rhamneae, Chailletlaceae; 55. Klasse: Tricoccae; Familien: Empetreae, Stockhousiaceae, Euphorbiaceae; 56. Klasse: Terebinthineae; Familien: Juglandeae, Anacardiaceae, Burseraceae, Connaraceae, Ochnaceae, Simarubaceae, Zanthoxyleae, Diosmeae, Rutaceae, Zygophylleae; 57. Klasse: Gruinales; Familien: Geraniaceae, Lineae, Oxalideae, Balsamineae, Tropaeoleae, Limnantheae; 58. Klasse: Calyciflorae; Familien: Vochysiaceae, Combretaceae, Alangieae, Rhizophoreae, Philadelpheae, Oenotbereae, Halorageae, Lythrarieae; 59. Klasse: Myrtiflorae; Familien: Melastomaceae. Myrtaceae; 60. Klasse: Rosiflorae; Familien: Pomaceae, Calycantheae, Rosaceae, Amygdaleae, Chrysobalanea; 61. Klasse: Leguminosae; Familien: Papilionaceae, Swartzieae, Mimoseae, s.d. a.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drehblüthler — (Contortae), 95. Familie in Reichenbachs Pflanzenfamilie, 34. Klasse in Endlichers Pflanzensystem, Bäume, Sträucher od. Kräuter mit wässerigem od. Milchsafte, entgegengesetzten od. quirlförmigen, selten fast abwechselnden, einfachen od. selten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Juliflōrae — (Kätzchenblüthler), Klasse der ersten Gruppe der Acramph ibrya in Endlichers Pflanzensystem (s.d. E) a), meist holzige Gewächse mit einfachen Blättern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lindengewächse — Lindengewächse, 129. Familie in Reichenbachs, 214. in Endlichers Pflanzensystem, s. Tiliaceae …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippenblüthler — (Labiatae), 85. Familie in Reichenbachs, 136. Familie in Endlichers Pflanzensystem, s. Labiaten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Endlicher — Stephan Ladislaus Endlicher, Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Stephan Ladislaus Endlicher (* 24. Juni 1804 in Preßburg; † 28. März 1849 in Wien) war ein österreichischer Botaniker, Numismatiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Endlicher — Stephan Ladislaus Endlicher, Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Stephan Ladislaus Endlicher (* 24. Juni 1804 in Preßburg; † 28. März 1849 in Wien) war ein österreichischer Botaniker, Numismatiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Friedrich Ladislaus Endlicher — Stephan Ladislaus Endlicher, Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Stephan Ladislaus Endlicher (* 24. Juni 1804 in Preßburg; † 28. März 1849 in Wien) war ein österreichischer Botaniker, Numismatiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Ladislaus Endlicher — Stephan Ladislaus Endlicher, Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Stephan Ladislaus Endlicher (* 24. Juni 1804 in Preßburg; † 28. März 1849 in Wien) war ein österreichischer Botaniker, Numismatiker und Sinologe. Sein offizielles botan …   Deutsch Wikipedia

  • Botanik — (v. gr., d.i. Pflanzenkunde), I. Begrifs u. Eintheilung der B. B. ist die Wissenschaft, welche mit den Pflanzen bekannt macht, od. welche die Erkenntniß, d.h. die Erforschung der Gewächse zum Gegenstande hat. Anfangs betrachtete man die Pflanzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhizantheen — Rhizantheen, ehemalige Ordnung im Pflanzensystem Endlichers, umfaßte die Familien Cytineen, Rafflesiazeen und Balanophorazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”