Enghien [2]

Enghien [2]

Enghien (spr. Anghieng), Grafen u. Herzöge von E. Die Herrschaft E. in Belgien war mit 78 Dörfern die erste Baronie im Hennegau Hugo von E. kommt schon 1112 urkundlich vor, u. seine Nachkommen kämpften in Flandern, Hennegau, Frankreich u. dem Orient u. von ihnen erbte Walther V. mit Johanna von Brienne, der einzigen Schwester des bei Poitiers gebliebenen Connetable Walther VI., Grafen von Brienne u. Herzogs von Athen, 1320 nicht nur die Ansprüche auf das Herzogthum Athen, sondern auch die Grafschaft Brienne in der Champagne u. Lecce, Castro u. Conversano in Neapel. Walthers Enkelin Maria brachte ihrem Gemahl, Raimund Orsino, Fürsten von Tarent die italienischen Besitzungen zu; Wittwe geworden, heirathete sie 1305 Ladislaus, König von Neapel; aber von demselben gemißhandelt, ging sie nach Tarent zurück, u. die italienischen Besitzungenkamen 1419 mit Ladislaus an ihre Kinder. Von dem Hauptstamm wurde unterdessen Siger II. Herr von E., Herzog zu Athen, welcher zu E. residirte, mit dem Herzog von Hennegau, Albrecht von Baiern, gefangen genommen u. 1377 zu le Quesnoy enthauptet. In Folge dessen entstand ein Krieg zwischen den Verwandten des Ermordeten u. dem Herzog Albrecht, bis 1381 Walther VI. von E. bei der Belagerung von Gent fiel. Ihn beerbte sein Oheim Ludwig von E., Graf von Conversano, u. dessen Erbtochter Margarethe brachte Johann I. von Luxemburg, Herrn von Baumanoire, ihr großes Besitzthum zu, welches, als dieser um 1397 st., beider Sohn, der Connetable Graf St. Paul, aus dem Hause Luxemburg, erhte. Als dieser 1475 in Paris enthauptet wurde, fiel E., die Grafschaften Brienne, Rosnay, Conversano, Piney, Ronnern, Condé, die Ansprüche auf die Herzogthümer Athen, Korinth, Theben u. Argos durch Heirath von dessen Tochter Maria mit Franz von Vendôme an das Haus Bourbon. Enkel von beiden waren Anton, König von Navarra, François von Bourbon, Graf von E. (s. Enghien 1) u. Ludwig von Condé. Der mittlere von beiden, 1) François de Bourbon, Graf von E., Sohn Karls von E. u. Franziskas von Alençon, geb. 1519 zu la Fère, Statthalter von Hennegau, Piemont u. Languedoc, erhielt von Franz J. 1543 den Oberbefehl über eine Armee, mit der er Nizza, die letzte Zuflucht des Herzogs von Savoyen, eroberte, in Piemont eindrang u. die Schlacht von Cérisoles 1544 gewann, wodurch ganz Savoyen in die Hände der Franzosen[700] kam. Nach dem Frieden von Crespy an den Hof zurückgekehrt, folgte er dem König nach la Roche Guyon bei Vernon an der Seine u. verlor dort sein Leben 1545 bei einem Schneespiele, indem er u. mehrere andere Herren des Hofes einen Kampf mit Schneebällen gegen den Dauphin lieferten; in der Hitze griff man auch nach andern Waffen, u. ein Ritter, Bentivoglio, warf dem eben auf einer Bank Verschnaufenden vom Schloß aus eine Leinwandkiste auf den Kopf, so daß er starb. E. fiel nun an 2) Joh. von Bourbon, Graf v. Soissons, der aber kinderlos bei St. Quentin 1557 blieb. E. scheint nun an Anton, König von Navarra, gefallen zu sein, denn dessen Sohn Heinrich IV. verkaufte 1607 die Herrschaft E. an Karl von Ligne, Herzog von Aremberg, während schon früher der Titel E. an das Haus Bourbon völlig übergegangen war. Karl IX hatte nämlich um 1567 zu Gunsten Ludwigs I., Prinzen von Condé, aus der Herrschaft Nogent le Rotroit in Perche ein Herzogthum E. le français errichtet, u. die Condés benutzten nun dies E. le français als Secundogenitur so, daß immer der älteste Sohn der Condes, so lange der Vater lebte, den Titel Herzog von E. führte; so waren Heinrich I., Heinrich II. u. Ludwig II. der Große (s. Condé), so wie alle folgenden Condés, früher Herzöge von E., bes. aber außer dem Letztgenannten, der als solcher bedeutenden Kriegsruhm erwarb, sind merkwürdig: 3) Louis Antoine Henri von Bourbon, Herzog von E., geb. 1752 zu Chantilly, Sohn des Prinzen Henri Louis Joseph von Condé; emigrirte 1789 u. trat dann nach mehreren Reisen 1792 in das Condésche Corps, führte seit 1796 dessen Oberbefehl u. verließ es erst 1801, da es aus einander ging. Nach dem Luneviller Frieden begab er sich nach Ettenheim auf badenschem Gebiete u. lebte dort als Privatmann, vorzüglich durch eine Liebe zur Prinzessin Charlotte von Rohan Rochefort gefesselt. Daselbst ließ ihn Napoleon, der den Herzog im Verdacht hatte, das Haupt einer von Georges Cadoudal u. Pichegru angestifteten Verschwörung zu sein, in der Nacht vom 14. zum 15. März 1804, die Neutralität des Gebiets nicht achtend, durch den General Ordener mit Gensdarmen aufheben u. nach Strasburg u. von da nach Vincennes bringen; dort wurde er am Abend des 20. März vor ein vom General Hulin präsidirtes Kriegsgericht gestellt, vor dem er erklärte, daß er kein Verschwörer sei; doch gab er zu, die Waffen gegen Frankreich geführt zu haben u. im englischen Solde zu stehen. Hierauf wurde aus letzterem Grunde das Todesurtheil gegen ihn ausgesprochen u. die Hinrichtung des Herzogs noch in derselben Nacht in dem Schloßgraben zu Vincennes vollzogen. Er wollte einem Soldaten einen Brief, eine Locke u. einen Ring an die heimlich mit ihm vermählte Prinzessin Rohan zustellen, allein ein Offizier entriß sie ihm mit dem Worten: Von einem Verräther keine Aufträge! Er stellte sich hierauf den zu dieser Execution commandirten Soldaten gegenüber u. fiel unter den Worten: Wohlan meine Freunde! Hulin fuhr eben durchs Thor von Vincennes, um sich zum Kaiser zu begeben u. diesen um Gnade zu bitten, als ihn die Schüsse belehrten, daß es zu spät sei. Der Kaiser erschrak, als er diese voreilige Hinrichtung erfuhr, bereuete diese That oft u. erklärte zu Helena, daß er dem Staatsrath Real befohlen habe, E. zu verhören, u. daß nur die zu schnelle Dienstfertigkeit seiner Untergebenen Schuld an dem Tod E-s gewesen sei. Einen Brief, den er nach seinen Mémoires erst nach der Hinrichtung erhalten haben will, hat E. nicht geschrieben, vielleicht war es der Brief an die Prinzessin Rohan, den er las. Nach der 2. Restauration 1816 wurde E-s Leichnam ausgegraben u. bei ihm noch eine goldene Kette, Geld etc. gefunden. Dies widerlegt das Gerücht von der Beraubung des Leichnams nach der Execution. Ludwig XVIII. u. die Kammern ließen dem Herzog in der Kirche zu Vincennes ein Denkmal setzen. Vgl. Dupins u. Mehces Schriften über E-s Tod Savarys Vertheidigungsschrift u. Hulins Selbstanklage, sämmtlich Par. 1823; Neuer Pitaval, 10. Bd.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enghien — ist der Name oder Namensbestandteil folgender Orte: der Stadt Enghien in der belgischen Region Wallonien, niederländisch Edingen, siehe Enghien (Belgien) der Gemeinde Enghien les Bains in der unmittelbaren Umgebung der französischen Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Enghien [1] — Enghien (spr. Anghieng), 1) Stadt im Bezirk Soignies der belgischen Provinz Hennegan; hat Schloß mit Park u. Botanischem Garten (dem Hause Aremberg gehörig, welchem es von Heinrich IV., König von Frankreich, 1607 käuflich abgetreten wurde);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Enghien [1] — Enghien (spr. anggäng), 1) (fläm. Edingan) Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrond. Soignies, an der Odru, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Brainele Comte Gent und Hal Ath, hat ein Schloß des Herzogs von Arenberg mit Park, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enghien [2] — Enghien (spr. anggäng), Louis Antoine Henri von Bourbon, Herzog von, Sohn des Herzogs Louis Henri Joseph von Bourbon Condé, geb. 2. Aug. 1772 in Chantilly, gest. 21. März 1804, verließ im Juli 1789 mit seinem Vater und Großvater Frankreich und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enghien — (spr. anggäng), Stadt in der belg. Prov. Hennegau, an der Marcq, (1904) 4541 E.; Schloß des Herzogs von Arenberg. – E. les Bains (spr. lä bäng), Badeort im franz. Dep. Seine et Oise, (1901) 4067 E.; Pariser Sommerfrische, fünf schweflige… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Enghien [2] — Enghien (spr. anggäng), Ludw. Ant. Heinr. von Bourbon, Herzog von, geb. 2. Aug. 1772 zu Chantilly als Sohn des Prinzen Ludw. Heinr. Joseph von Condé, emigrierte 1789, trat 1792 in das Emigrantenkorps, lebte seit 1801 zu Ettenheim in Baden, ward… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Enghien [1] — Enghien, (Anghiäng), belg. Stadt im Hennegau, 4 Meilen von Mons, mit 4200 E., Collége, liefert Spitzen und seine Schleier. E. hatte früher eigene Grafen und Herzoge; deren Herrschaften fielen 1475 an Bourbon Condé. – E. les Bains (A. le bäng),… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Enghien [2] — Enghien, Ludwig Anton Heinrich von Bourbon, geb. 2. August 1772, einziger Sohn des letzten Prinzen von Condé, befehligte das Emigrantencorps, so lange es existirte, lebte 1804 zurückgezogen zu Ettenheim in Baden mit der Prinzessin Rohan Rochefort …   Herders Conversations-Lexikon

  • Enghien — V. Condé (Louis Antoine Henri) …   Encyclopédie Universelle

  • Enghien —   [ã gɛ̃], Louis Antoine Henri de Bourbon [ bur bɔ̃], Prince de Condé [ kɔ̃ de], Herzog von, * Chantilly 2. 8. 1772, ✝ (erschossen) Vincennes 21. 3. 1804; kämpfte im französischen Emigrantenheer, lebte ab 1801 zurückgezogen im badischen Ort… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”