Galileische Fernröhre

Galileische Fernröhre

Galileische Fernröhre, Fernröhre, aus einem convexen Objectiv u. einem concaven Ocularglas so zusammengesetzt, daß das Ocularglas um die Länge seiner eigenen Brennweite innerhalb der Brennweite des Objectivs steht, somit die Strahlen, welche convergirend, u. ehe sie sich zum Bilde vereinigt haben, auffallen, parallel in das Auge lenkt. Die Länge des Rohres ist also der Differenz der Brennweiten der beiden Linsen gleich. Unzweckmäßig an ihnen ist die mit stärkeren Vergrößerungen verbundene Kleinheit des Gesichtsfeldes, daher sie gegenwärtig nur noch der Kürze ihrer Rohre wegen in kleinem Maßstabe zu Theaterperspectiven gebraucht werden.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernrohr — (Fernglas, Teleskop), optisches Instrument, mit dem man entfernte Gegenstände unter größerm Gesichtswinkel als mit freiem Auge und darum gleichsam näher gerückt sieht. Man unterscheidet dioptrische Fernrohre oder Refraktoren, die auf der Brechung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernrohr — Prismenfernglas; Feldstecher; Fernglas; Binokular; Teleskop * * * Fern|rohr [ fɛrnro:ɐ̯], das; [e]s, e: meist fest montiertes, größeres optisches Gerät, mit dem weit entfernte Objekte erkannt werden können: vom Fernsehturm aus mit dem Fernrohr… …   Universal-Lexikon

  • Handplanetarium — Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Ein Planetarium (griech. lat. Planetenmaschine) bedeutete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man darunter einen kleinen mechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektionsplanetarium — Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Ein Planetarium (griech. lat. Planetenmaschine) bedeutete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man darunter einen kleinen mechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernrohr [1] — Fernrohr (Teleskop), hat zunächst die Aufgabe, die von fernen Gegenständen kommenden Lichtstrahlen so abzulenken, daß in der Entfernung des deutlichen Sehens, der Sehweite, dem Auge Bilder der Gegenstände erzeugt werden. Diese Aufgabe wäre… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Jahr der Astronomie — Einem Vorschlag der Internationalen Astronomischen Union (IAU) folgend, ist das Jahr 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt worden. Genau 400 Jahre zuvor, im Jahre 1609, haben Galileo Galilei und andere Gelehrte erstmals ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”