Gottfried [1]

Gottfried [1]

Gottfried, deutscher Name. I. Fürsten: a) Herzog der Alemannen: 1) G., Herzog um 695. b) Grafen von Anjou: 2) – 7) G. I. – VI., s.u. Anjou; G. V. ist G. Plantagenet, von welchem die Dynastie Plantagenet in England stammt. c) Herzöge von Bretagne: 8) G., Sohn Conans I., Grafen von Rennes, regierte von 992–1008. 9) G. der Schöne, Graf von Anjou, dritter Sohn Heinrichs II. von England u. Eleonorens von Guienne, geb. 1158, heirathete die Erbtochter von Bretagne. d) Landgrafen von Elsaß: 10) G. I., Sohn des Grafen Folmar I. von Metz, folgte, nachdem das Haus Nieder-Elsaß od. Nordgau ausgestorben war, hier 1069 seinem Vetter Hugo V. u. starb um 1125. 11) G. II., Enkel des Vor. u. Sohn Dietrichs, folgte 1150 seinem Vater im Nordgau u. starb um 1160 ohne Nachkommen. e) Herzöge von Nieder-Lothringen u. Brabant: 12) G. I., erster vom Kaiser Otto I. 959 eingesetzter Herzog von Nieder-Lothringen, zog mit dem Kaiser nach Italien u. starb dort 964. 13) G. II., ältester Sohn des Vor., 964–976 Herzog von Brabant, starb kinderlos. 14) G. III., Graf von Verdun, Sohn G-s des Alten, Grafen von den Ardennen (vgl. Bretagne), war 1005–1023 Herzog von Nieder-Lothringen, s. Lothringen (Gesch.). 15) G. IV. der Große, od. der Beherzte, od. der Bärtige, Neffe des Vor., Sohn von Gozelo I., früher Mitregent in beiden Lothringen, suchte nach seines Vaters Tode, mit Nieder-Lothringen nicht zufrieden, 1044 vergebens noch Ober-Lothringen seinem Bruder Gozelo zu entreißen. Von seiner unruhigen Regierung bis 1048, wo er entsetzt wurde, s.u. Lothringen. Nachdem er einige Zeit auf seinen Stammgütern gesessen hatte, ging er nach Italien, wo er 1054 die verwittwete Gräfin Beatrix heirathete u. nach dem Tode seines Stiefsohnes Friedrich (1055) zum völligen Besitz Toscanas gelangte, s.u. Toscana (Gesch.). Er wurde auch 1065 wieder in Nieder-Lothringen eingesetzt u. st. 1069. 16) G. V. der Bucklige, Sohn des Vor., seit 1063 mit der Stieftochter seines Vaters, Mathilde von Toscana, vermählt, lebte erdoch gewöhnlich in Lothringen, folgte seinem Vater 1069 als Herzog von Nieder-Lothringen u. auch von Toscana bis 1076, wo er in Antwerpen (nach And. auf dem Schloß Vlaerdingen) von dem Koch des Grafen Dietrich V. von Holland ermordet wurde, s.u. Lothringen u. Toscana (Gesch.). 17) G. VI. (G. von Bouillon), Neffe des Vor., geb. 1061 zu Beczy im Wallonischen Brabant, ältester Sohn des Grafen Eustach II. von Boulogne; erhielt seinen Namen vom Stammschlosse seiner Mutter, Ida von Bouillon, folgte 1076 dem Vorigen im Herzogthum Bouillon im Allod, während[509] Kaiser Heinrich IV. die Lehngüter für seinen Sohn Konrad behielt; dennoch diente G. dem Kaiser treu u. focht mit gegen dessen Gegenkönig Rudolf; Heinrich gab ihm deshalb 1089 Nieder-Lothringen zurück, s. Lothringen (Gesch.). Er wurde auf dem Concil zu Clermont 1095 zum Feldherrn des ersten Kreuzheeres erwählt, trat 1096 den Zug an, eroberte Nikäa, 1089 Antiochia u. 19. Juli 1099 Jerusalem (s.u. Kreuzzüge). Er wurde darauf König von Jerusalem, ohne jedoch, aus Demuth, den Titel selbst zu führen (er nannte sich blos Sachwalter des Heiligen Grabes), schlug den Sultan von Ägypten bei Askalon u. eroberte fast das ganze Gelobte Land; er st. 18. Juli 1100. Er war nicht verheirathet. 18) G. VII. od. (als erster Erbherzog von Lothringen) I. der Große od. der Bärtige, von seiner Residenz Löwen auch G. von Löwen genannt, 1106–28, wo er abgesetzt wurde, doch hielt er sich in einem Theile von Nieder-Lothringen u. bekam nach dem Tode des vom Kaiser Lothar eingesetzten Herzogs Waleran 1138 das Herzogthum wieder; er st. 1140, s. Lothringen (Gesch.). 19) G. (VIII.) II. der Jüngere, Sohn u. 1140 Nachfolger des Vor.; er st. 1143, s. ebd. 20) G. (IX.) III. der Muthige, Sohn des Vor., regierte 1143–90, s. ebd. f) Herzöge der Normannen: 21) G., Herzog zur Zeit Karls des Großen, 811 von den Seinigen ermordet, s.u. Normannen. 22) G., Herzog zur Zeit Karls des Dicken, ließ sich mit seinen Leuten an der Maas nieder u. wurde 884 (885) durch Karl ermordet, s. ebd. 23) G., blieb an der Dyle gegen Kaiser Arnulf, s. ebd. g) Pfalzgraf bei Rhein: 24) G. von Kalw, folgte 1113 auf Sigfried von Ballenstedt, vom Kaiser Heinrich V. eingesetzt, wurde 1118 (1119) mit dem Kaiser in den Bann gethan u. nach dem Tode des Kaisers, 1125, aus dem größten Theile der Pfalzgrafschaft vertrieben; er st. 1129. h) Grafen u. Herzöge von Schleswig: 25) – 30) G. I. – VI., von der Rendsburger Linie, 1269–1404, s. Schleswig (Gesch.). i) Graf von Waldeck: 31) G., der Sohn Volkwins, im 13. Jahrh. Stifter der Linie Waldeck-Schwabenberg, s. Waldeck (Gesch.).

II. Ordens- u. Landmeister: 32) G. von Hohenlohe, 1297–1309 Großmeister des Deutschen Ordens, s.u. Deutscher Orden. 33) G. von Rogge, 1298–1307 Landmeister des Deutschen Ordens, s. Preußen (Gesch.). 34) G. von Duisson, 1191–1202, Großmeister des Johanniterordens, s.d.

III. Geistliche Fürsten: a) Erzbischof von Trier: 35) G. aus Lüttich, Bischof 1121 bis 1127, s.u. Trier (Gesch.). b) Bischof von Utrecht: 36) G. von Rhenen, Bischof 1156–78, s.u. Utrecht (Gesch.). c) Bischöfe von Würzburg: 37) G. I. von Pisemberg, Kanzler des Kaisers Friedrich I., Bischof seit 1184; er st. 1190 auf einer Fahrt ins Gelobte Land. 38) G. II. von Hohenlohe, Bischof 1197–98. 39) G. III. von Hohenlohe, Bischof 1314–22. 40) G. IV, von Limpurg, seit 1444 Bischof, nahm 1445 den Titel als Herzog von Franken an u. st. 1455, s.u. Würzburg (Gesch.).

IV. Gelehrten. Geistliche: 41) G. von Viterbo, geb. in Viterbo u. in Bamberg erzogen, war Kaplan u. Notarius der Kaiser Konrad III., Friedrich I. u. Heinrich VI.; er schr.: Pantheon, eine Chronik (theils in Prosa, theils in Versen) bis 1166; gedruckt im 2. Theile von Pistors Scriptores rer germanicarum. 42) G., Mönch des Klosters St. Pantaleon in Köln, in der ersten Hälfte des 13. Jahrh.; setzte das Chronicon St. Pantaleonis von 1162 bis 1237 fort; gedruckt im 1. Theil von Frehers Scriptores rer. germ. 43) G. von Strasburg, einer der bedeutendsten der mittelhochdeutschen. Dichter um 1220; dem bürgerlichen Laienstande angehörig; von seinen Lebensumständen ist nichts weiter bekannt; er schr. das Rittergedicht Tristan u. Isolde (s.d.), dessen zweiten Theil nach G-s Tode Heinrich von Vriberg schrieb; in Müllers Sammlung altdeutscher Gedichte, 2. Bd., in Prosa bearbeitet Augsb. 1498, Fol., Nürnb. 1764; das Original neu herausgeg. von E. von Groot, Bresl. 1821, 2 Thle., u. von Maßmann, Stuttg. 1843; Bruchstücke dieses Gedichts, ergänzt aus der Dresdner Handschrift von A, H. Hoffmann, Bresl. 1823, u. in neuhochdeutscher Übersetzung mit Schluß von H. Kurtz, Stuttg. 1844. Bekannt von ihm sind außerdem der Lobgesang auf Maria u. Christus (im 4. Bd. von Haupts Zeitschrift für deutsches Alterthum) u. zwei Lieder in der Manessischen Sammlung, Bd. 2, S. 183 ff. Sämmtliche Werke herausgeg. von F. H. von der Hagen, Bresl. 1823, 2 Bde.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried — ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des Namens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried I. — Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried II. — Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried IV. — Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried V. — Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried [2] — Gottfried, Gesche (Gesina) Margaretha, geb. Timm, geb. 1785 in Bremen, die schöne Tochter einer Bürgersfamilie, erhielt eine gute Erziehung, galt für sittsam u. heirathete einen Sattler, Miltenberg, welcher jedoch ihrer Sinnlichkeit nicht genügte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottfried — m German form of GODFREY (SEE Godfrey). This was a common name in medieval Germany, and has been ever since. A famous early bearer was the 13th century poet Gottfried von Strassburg. Pet form: Götz …   First names dictionary

  • Gottfried — (althochd. Cótafrit, »der Frieden mit Gott hat«, »Gottverbundener«), deutscher Mannesname. Von Fürsten dieses Namens sind zu erwähnen: 1) G. II. der Bärtige, Herzog von Lothringen, besiegte mit seinem Vater Gozelo den Grafen Odo von der Champagne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gottfried — von Bouillon, Sohn des Grafen Eustach II. von Boulogne, geb. 1061, seit 1088 Herzog von Niederlothringen, einer der Hauptanführer im ersten Kreuzzuge 1096 99, eroberte 15. Juli 1099 Jerusalem, führte aber, zum König erwählt, nur den Titel Herzog… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gottfried [2] — Gottfried von Straßburg, der formgewandteste mittelhochdeutsche Dichter, ein bürgerlicher Meister, gest. zwischen 1210 und 1220, verfaßte um 1210 nach franz. Vorbild das unvollendet gebliebene Epos »Tristan« (ergänzt von Ulrich von Türheim und… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”