Katheter

Katheter

Katheter (v. gr.), 1) Röhrchen von Metall (gewöhnlich Silber, Metallkatheter), od. auch aus einem seidenen mit Kautschukauflösung gedrängtem Gewebe (elastischer K.), an dessen einem offenen Ende ein wulstiger Rand, seitlich wohl auch ein kleines Ringelchen zu etwaiger Befestigung an einen Faden sich befindet, u. dessen anderes, gewöhnlich gekrümmtes (krummer K.), aber auch gerades (gerader K.) Ende geschlossen u. mit einer od. zwei Seitenöffnungen (Fenstern) versehen ist. Um die größere Biegsamkeit des elastischen K-s, wenn sie störend sein sollte, zu heben, schiebt man in die Höhlung des Röhrchens ein metallenes Führungsstäbchen (Stilet, Mandrin, Dogge), welches nach Eindringung des K-s wieder herausgezogen wird. Am häufigsten kommt die Einführung des K-s (Katheterismus) in Anwendung zur Entleerung, ferner zur Untersuchung der Harnblase auf etwaige fremde Körper, wie Steine, zur Ermittelung anderer Krankheitsprocesse od. um Einspritzungen in die Harnblase zu machen. Wegen der Verschiedenheit der männlichen u. weiblichen Harnröhre sind nicht nur die Instrumente, sondern auch die Manipulationen zur Einführung derselben verschieden. Die längere Harnröhre des Mannes verlangt einen längeren K. (männlicher K.), u. je nachdem derselbe gekrümmt ist od. gerade, ist die Einführung eine andere. Die Anwendung des geraden K-s ist für die Ausbildung der Blasensteinzertrümmerung[381] (Lithotritie) wichtig. Die Befestigung des K-s geschieht am einfachsten durch Fäden, die vom offenen Ende od. jenem Ringelchen des Metallkatheters ausgehen u. mittelst Heftpflasterstreifen am Penis angeklebt werden. Die Harnröhre des Weibes ist viel kürzer u. weiter u. darum auch das Instrument (weiblicher K.) kürzer u. dicker u. der Katheterismus beim Weibe leichter. Außer dem Katheterismus der Harnblase wird noch der K. der Oberkieferhöhle, um der in dieser Höhlung etwa angesammelten Flüssigkeit einen Abfluß zu verschaffen u. Einspritzungen zu machen, durch die Nase hindurch ausgeführt; ferner K. der Eustachischen Röhre (Ohrtrompete), durch den Mund od. durch die Nase, welcher zu therapeutischer Einwirkung auf die Trommelhöhle unumgänglich nöthig ist; der K. der Speiseröhre durch Mund od. Nase, welcher zur Untersuchung bei Krankheiten der Speiseröhre, zur Erweiterung einer Verengung derselben, zur Einführung von Nahrungs- u. Arzneimitteln, sowie zum Auspumpen des Mageninhalts nach Vergiftungen angewendet wird. 2) Eine Hohlsonde in Katheterform, um bei der Operation des Steinschnitts das Messer auf derselben sicher einzuführen Katheterisiren, 1) Einführung des Katheters; 2) Ablassen des Harns durch den Katheter.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katheter — (v. griech.: καθíημι = hinabsenden, lassen, fallen lassen) sind Röhrchen oder Schläuche verschiedener Durchmesser aus Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall oder Glas, mit denen Hohlorgane wie Harnblase, Magen, Darm, Gefäße usw., aber auch Ohr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Katheter — Sm ein Röhrchen zur Einführung in Körperorgane per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cathetēr, dieses aus gr. kathetḗr, Nomen instrumenti zu gr. kathiénai herabsetzen, herabwerfen, sich niederlassen (zu gr. hiénai schicken… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kathēter — (griech.), eine Röhre, die zur Einführung in eine Körperhöhle (Nase, den Tränenkanal, die Ohrtrompete, das Nierenbecken etc.) bestimmt ist. Der klassische K. ist für die Einführung in die Blase zur Harnentleerung bestimmt und besteht aus Metall… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katheter — Kathēter (grch.), zylinderförmige Röhre von Metall oder Kautschuk zur Untersuchung der Harnröhre und anderer Kanäle des Körpers, sowie zur künstlichen Entleerung von Flüssigkeiten (bes. Harn) oder Einführung solcher und Luft; katheterisieren, ein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katheter — Katheter, griech. deutsch, Sonde, chirurgisches Instrument, um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d.h. Sförmig gekrümmt. Je… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Katheter — Katheter: Der medizinische Ausdruck für »Röhrchen zum Einführen in Körperorgane« (besonders in die Blase) ist aus gleichbed. lat. catheter entlehnt, das seinerseits aus griech. kathetēr »Sonde« (zu griech. kathiénai »hinablassen, hinabschicken«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katheter — Ka|the|ter [ka te:tɐ], der; s, : Röhrchen zur Einführung in Körperorgane (z. B. in die Harnblase): der Katheter wird bis zum Herzen vorgeschoben; ein Katheter zur Ableitung des Urins. Zus.: Blasenkatheter, Herzkatheter. * * * Ka|the|ter 〈m. 3;… …   Universal-Lexikon

  • Katheter — Ka|the|ter , der; s, <griechisch> (Medizin röhrenförmiges Instrument zur Entleerung oder Spülung von Körperhohlorganen); vgl. Katheder   • Katheder / Katheter Zu den am häufigsten verwechselten Wörtern gehören Katheder und Katheter. Das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Katheter — der Katheter, (Aufbaustufe) Röhrchen aus Kunststoff, mit dem Hohlorgane wie Harnblase, Magen o. Ä. entleert, gefüllt oder gespült werden können Beispiel: Nach einer schweren Operation der Harnblase wurde dem Patienten ein Katheter gelegt …   Extremes Deutsch

  • Katheter — Ka·the̲·ter der; s, ; Med; ein Röhrchen, das in bestimmte Organe des Körpers, z.B. in die Harnblase, eingeführt werden kann, besonders um sie zu entleeren oder zu untersuchen: einen Katheter in die Blase einführen || K: Blasenkatheter,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”