Kopf [1]

Kopf [1]

Kopf (Caput), 1) der Obertheil des Körpers der Menschen u. Thiere, der das Gehirn u. die höheren Sinnesorgane in sich faßt u. mit dem Rumpf durch einen verschmälerten Theil (Hals) mit mehr od. minderer Gelenkigkeit verbunden ist; bei wenigen Thieren aber auch ungelenkig u. als ein vorderer u. vorgestreckter Theil des Rumpfes erscheint. Bei Thieren tritt der K. um so bestimmter hervor, je mehr das Gehirn als Centraltheil des Nervenlebens sich entwickelt hat. Thieren auf den niedrigsten Stufen fehlt er ganz, die daher (nach Latreille) auch als Kopflose (Acephala) eine dritte Reihe (von Eingeweidewürmern abwärts) bilden, wogegen die mit K. versehenen Thiere als Wirbelthiere, mit eigentlichen K. u. als Kleinkopfthiere mit einem mehr od. minder deutlichen kopfartigen Gebilde in eine erste u. zweite Reihe zusammengestellt werden. Am K-e. befindet sich dann immer auch der Mund, als die Öffnung des Nahrungskanals. In den höheren vier Thierklassen (Wirbelthieren) hat der K. immer eine harte Grundlage, die nur bei Knorpelfischen knorpelig, sonst knöchern ist, welche in Verbindung auch eigen als knöcherner K. unterschieden wird. Der Menschenkopf zerfällt zunächst in den Schädeltheil, welchem der knöcherne Hirnschädel zu Grunde liegt, u. das Gesicht. Zu ersterem gehört die ganze, mit Haupthaaren bedeckte Gegend des K-s bis zur Nackengrube, mit Schläfen u. Ohren; zu letzterem die Stirn u. die ganze vordere Fläche des K-s. Augenhöhlen, Nasenhöhlen, Mundhöhle u. Unterkiefer. Auch unterscheidet man Hinter- u. Vorderkopf, oberhalb durch den Scheitel, seitwärts durch die Schläfe in einander übergehend. Eigentheile, wie Augen, Ohren, Nase, Mund, Backen, Kinn etc. s.u. eigenen Artikeln; 2) hervorragender, oberer od. Haupttheil, bes. wenn er sich durch Rundung od. große Masse auszeichnet, z.B. an der Drehbank, das aus der Vorderdecke hervorragende kurze Ende der Spindel; am Schloß das hervortretende Ende des Schließriegels; 3) auch oberer vorderer Theil, vgl. Haupt; 4) in der Schiffersprache das obere Ende eines jeden Gegenstandes, eines Mastes, einer Planke, des Ruders, auch für Bug gebraucht; ein Schiff mit einem vollen K.; 5) (Perotte), ein Theil des Bruchbandes, s.d.; 6) so v.w. Schröpfkopf; 7) die kürzere Seite eines zweiarmigen Hebels; 8) in der Baumwollenspinnerei ein zur einmaligen Bearbeitung gehöriges System von Streckwalzen; 9) am Flachs der obere Theil; 10) (Gießkopf), das als Ausfüllung der Gußrinne u. des Eingusses an dem Gußstück sitzende Metall, welches später abgeschnitten wird; bei Kanonen heißt er verlorener K. u. sitzt als dicker hoher Gußzapfen auf dem Mündungsende; 11) so v.w. Köpfchen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köpf — ist der Familienname folgender Personen: Doris Schröder Köpf (* 1963), deutsche Journalistin und Autorin Ernst Köpf senior (* 1940), deutscher Eishockeyspieler Ernst Köpf junior (* 1968), deutscher Eishockeyspieler Gerhard Köpf (* 1948),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf [2] — Kopf, bei den Strecken (s. Baumwollspinnerei) die zur einmaligen Bearbeitung gehörige Abteilung von Walzen. Es pflegen demnach drei oder vier Köpfe auf der das Obergestell der Maschine bildenden gußeisernen Bank (dem sogenannten Zylinderbaum)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopf — Sm std. (8. Jh.), mhd. kopf Trinkgefäß, Hirnschale , ahd. kopf, kupf Becher , mndd. kop Entlehnung. Wie ae. cuppe f. Becher , anord. koppr Geschirr in Becherform, kleines Schiff früh entlehnt aus l. cūpa, cuppa f. Becher . Das Wort ersetzt als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kopf — Kopf: Das Wort »Kopf« (mhd., ahd. kopf) war ursprünglich Gefäßbezeichnung für »Becher, Trinkschale«. Es beruht wohl (mit entsprechend engl. cup »Becher, Tasse«) auf einer Entlehnung aus spätlat. gemeinroman. cuppa »Becher«. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kopf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Mein Kopf tut mir weh. • Er ist fast 17 und der einzige Gedanke in seinem Kopf ist sein Führerschein. • Sie schüttelt ihren Kopf …   Deutsch Wörterbuch

  • Kopf [1] — Kopf, 1. Haupt, der vordere Teil an hervorragenden Steinen, Balken, Pfetten, Sparren u.s.w., die obere Endung einer Säule; 2. der stärkere Teil an Gewölbesteinen, Keilen und Hammerklingen; 3. der schmale Teil an länglichen Quadern oder an… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopf [2] — Kopf, Maß für flüssige u. trockene Dinge; in Zürich ist 1 K. = 184 Pariser Cubikzoll u. hält 2 Maß od. 4 Quart od. 8 Stotzen, 8 K. = 1 Viertel, 32 K. = 1 Eimer; in Österreich 1 K. = 22/3 Seidel, 12/3 K. = 1 Maß; in Regensburg (Köpfel) ist 1 K. =… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kopf — (Caput, Haupt), der vorderste Teil des Körpers der meisten Tiere, der durch den Besitz besonderer Organe (Auge, Ohr, Gehirn etc.) ausgezeichnet, zuweilen jedoch mit dem folgenden Abschnitt, der Brust, zu einem sogen. Cephalothorax (Kopfbrust)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopf — oder Haupt (Caput), der oberste Teil des Körpers der Menschen und der meisten Tiere; der menschliche K. zerfällt in den Schädel (s.d.) und das Gesicht (s.d.). [Kopfskelett auf Tafel: Skelett I, 2 u. 3.] Der K. ist von der gefäß und nervenreichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopf [2] — Kopf, schwimmender, s. Klumpfisch [Abb. 935] …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”