Person [2]

Person [2]

Person (v. lat. Persona), bezeichnet ein selbstbewußtes, kraft dieses Selbstbewußtseins sowohl von den Dingen, als von anderen P-n sich unterscheidendes Wesen. Thatsächlich ist Persönlichkeit nur als Eigenschaft des Menschen gegeben; der Begriff der P. wird aber auch da angewendet, wo man außerhalb der Grenzen des menschlichen Bewußtseins selbstbewußtes Denken u. Wollen vorauszusetzen sich veranlaßt od. genöthigt findet; daher Kinder u. kindliche Menschen Naturgegenstände u. Naturkräfte häufig personificiren, d. h. als P-en auffassen, u. der religiöse Glaube auch des reisen u. hochgebildeten Menschen den Gegenstand seiner höchsten Verehrung, Gott, als P. denkt. In der natürlichen Auffassung werden zu der P. nicht nur der Leib u. seine Theile, Thätigkeiten u. Veränderungen, sondern auch viele äußere Beziehungen gerechnet, wie wenn z.B. Jemand seine Persönlichkeit durch seinen Namen, sein Vaterland, seinen Stand etc. bezeichnet; für eine strengere Betrachtung lösen sich diese Äußerlichkeiten von dem Begriff der P. allmälig als zufällig ab, u. als das wesentliche Merkmal der P., welches mit ihrem Begriffe zusammenfällt, bleibt die Ichheit, das Selbstbewußtsein, übrig, u. dieses besteht darin, daß der Vorstellende sich in allem seinen Vorstellen, Fühlen u. Wollen als denselben weiß. Diese Persönlichkeit im psychologischen Sinne bekommt aber für jeden einzelnen Fall nähere Bestimmungen durch den verschiedenen Inhalt u. Werth dessen, was das Bewußtsein einschließt u. was als Äußerung des geistigen Lebens von ihm ausgeht. Deshalb nähert sich im gewöhnlichen Sprachgebrauch der Begriff der Persönlichkeit dem der Individualität u. des Charakters. So spricht man z.B. von einer wissenschaftlichen od. politischen Persönlichkeit, um den Umfang, die Richtung, die bestimmte Beschaffenheit der wissenschaftlichen od. politischen Ansichten u. Thätigkeiten zu bezeichnen, durch welche sich ein bestimmtes Individuum von andern auf demselben Gebiete thätigen unterscheidet. Persönlichkeit im sittlichen Sinne bezeichnet das Verhältniß des Wollens u. Handelns der P. zu den sittlichen Anforderungen; die Angemessenheit des Wollens an diese Forderungen gibt der P. ihren sittlichen Werth, ihre Würde. Unter den Verhältnissen, in welche der Mensch als wollendes Wesen treten kann, sind vorzugsweise wichtig die Rechtsverhältnisse; P. im rechtlichen Sinne ist der Mensch als wollendes Wesen, in so fern er Träger (Subject) bestimmter Rechte ist, daher z.B. bei den Römern die Sklaven nicht als P-en im rechtlichen Sinne, sondern, weil rechtslos, als Sachen betrachtet wurden. Die Anerkennung der Persönlichkeit als der Fähigkeit Subject von Rechten zu werden, folglich auch die Verzichtleistung auf den Versuch eine P. schlechthin als eine äußere Sache zu behandeln, ist eines der ersten Postulate für die Möglichkeit einer rechtlichen Ordnung. Da zu jeder Rechtsbefugniß u. zu jeder Rechtspflicht ein berechtigtes od. verpflichtetes Subject gehört, so sieht sich die Rechtswissenschaft genöthigt, den rechtlichen Begriff der P. zu erweitern u. die Persönlichkeit auch da vorauszusetzen, wo diese im psychologischen Sinne entweder noch nicht vorhanden ist, wie wenn z.B. ein ungebornes Kind wegen seiner Anwartschaft auf die Verlassenschaft seines verstorbenen Vaters als Rechtssubject, also als P. im rechtlichen Sinne, angesehen wird; od. wo der Träger eines Rechts nicht eine bestimmte physische P. ist, z.B. bei milden Stiftungen, bei Corporationen, deren Mitglieder wechseln, od. überhaupt in den Fällen, wo eine Mehrheit zu einem Zwecke verbundener Willen doch nur Ein Rechtssubject darstellt. Die Übertragung des Begriffs der P. auf solche Fälle bezeichnet man durch die Ausdrücke: moralische, mystische, juridische P. im Gegensatze zu der physischen. In diesem Sinne sind der Staat, die Kirche, die Gemeinden etc. moralische P-en. Über die Bedeutung des Wortes P. im Dogma von der göttlichen Dreieinigkeit s. Trinität. Daß das Ich, Du, Er in der Grammatik als erste, zweite u. dritte P. bezeichnet werden, hat seinen natürlichen Grund darin, daß der Sprechende von sich ausgeht u. ihm die P., zu welcher er spricht, näher liegt, als die meist abwesende, von welcher er spricht.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • person — per·son n 1: natural person 2: the body of a human being; also: the body and clothing of a human being had drugs on his person 3: one (as a human being or corporation) that is recognized by law as the subject of rights and duties see also …   Law dictionary

  • Person — • Discusses (1) the definition of person , especially with reference to the doctrine of the Incarnation; and (2) the use of the word persona and its Greek equivalents in connection with the Trinitarian disputes. Catholic Encyclopedia. Kevin… …   Catholic encyclopedia

  • Person — Per son, n. [OE. persone, persoun, person, parson, OF. persone, F. personne, L. persona a mask (used by actors), a personage, part, a person, fr. personare to sound through; per + sonare to sound. See {Per }, and cf. {Parson}.] 1. A character or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • person — per‧son [ˈpɜːsn ǁ ˈpɜːr ] also ˌlegal ˈperson noun persons PLURALFORM [countable] LAW a person or group of people who have certain rights and duties: • In Scotland, a firm is a legal person distinct from the partners of the firm. ˌartificial… …   Financial and business terms

  • person — ► NOUN (pl. people or persons) 1) a human being regarded as an individual. 2) an individual s body: concealed on his person. 3) Grammar a category used in the classification of pronouns, verb forms, etc. according to whether they indicate the… …   English terms dictionary

  • Person L — is a band fronted by Kenny Vasoli, formerly of pop punk band The Starting Line (currently on hiatus). Kenny Vasoli is the band s lead singer and guitarist. Person L was formed in the winter of 2006 as an outlet for Vasoli to explore other musical …   Wikipedia

  • Person — Person: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. persōn‹e›) ist entlehnt aus lat. persona »Maske des Schauspielers; Rolle, die durch diese Maske dargestellt wird; Charakterrolle; Charakter; Mensch, Person«, das selbst wohl aus dem Etrusk. stammt …   Das Herkunftswörterbuch

  • person — [pʉr′sən] n. [ME persone < OFr < L persona, lit., actor s face mask, hence a character, person, prob. < Etr phersu, mask] 1. a human being, esp. as distinguished from a thing or lower animal; individual man, woman, or child: now usually… …   English World dictionary

  • Person — (de) Person (langsame) Zömmelöm (der) Person (magere) Rebbegespens (et) Person (raffgierige) Raafalles (der) Person (schwatzhafte) Schnadder (de) Person (vorwitzige) Vürwetznas (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • person — Under Title 11 U.S.C. Section 101: (41) The term person includes individual, partnership, and corporation, but does not include governmental unit, except that a governmental unit that (A) acquires an asset from a person (i) as a result of the… …   Glossary of Bankruptcy

  • Person — Sf std. (12. Jh.), mhd. persōn[e] Entlehnung. Entlehnt aus l. persōna (auch: Charakter, Rolle , eigentlich Maske [des Schauspielers] ), dessen Herkunft umstritten ist. Adjektive: personal, personell, persönlich.    Ebenso nndl. persoon, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”