Mast [2]

Mast [2]

Mast, das Fettmachen der Hausthiere. Man theilt die M. ein in die Stall- u. Weidemast. A) Stallmast. Hauptsächlichster Zweck ist Erzeugung von Fleisch od. Fett; deshalb müssen die Thierezum Fressen gereizt u. ihnen mehr u. kräftigeres Futter gegeben werden, als sie zum Unterhalt des Lebens bedürfen. Dabei ist Alles zu vermeiden, was ihre Lebenskraft nach Außen hin aufreizen, ihre äußere u. innere Ruhe stören könnte. Man soll deshalb die Mastthiere in einem dunkeln, warmen Stalle aufstellen, sie wenig od. gar nicht ins Freie lassen u. Alles von ihnen entfernt halten, was den Geschlechtstrieb aufregen könnte. Letzteres wird am sichersten erreicht, wenn man nur verschnittene Thiere zur Mast aufstellt. In dem Stalle muß ferner reine Luft u. die größte Reinlichkeit herrschen. Diese Reinlichkeit ist auch an den Thieren selbst zu beobachten, weshalb sie fleißig zu putzen u. ihnen die Haare abzuscheeren sind. Einfluß auf die Mast haben auch Körperbau, Farbe u. Alter der Thiere. Vollkommener Körperbau, mittlere Größe, kurze Beine, weiter Bauch, glänzende Haare, weiche lose Haut, kräftiges, munteres Aussehen, lebhafte Augen sind Haupterfordernisse eines guten Mastthieres. Thiere von weißer Farbe haben ein zarteres u. wohlschmeckenderes Fleisch als dunkelfarbige; dagegen mästen sich letztere leichter u. schneller. Ganz junge Thiere soll man nicht zur M. stellen, weil sie während derselben im Wachsthum fortschreiten u. deshalb mehr Zeit u. mehr Futter zum Fettwerden bedürfen; letzteres gilt auch von zu alten Thieren, welche überdies trockenes, grobes, langfaseriges Fleisch liefern; am besten sind Thiere von mittlerem Alter. Die gebräuchlichsten Mastungsmittel sind gedämpfte Kartoffeln, Kleie, Schrot von Bohnen, Erbsen, Lupinen, Roßkastanien, Mais, Gerste u. Ölkuchen, Leinsamen (wirken mehr auf Erzeugung von Fett), Rüben, Heu, Trebern, Branntweinspülicht (wirken mehr auf die Hervorbringung von Fleisch). Damit das Futter auflöslich u. leichter verdaulich werde, ist es durch Schneiden, Kochen, Schroten, Pulvern zu zertheilen. Die verschiedenen Futtermittel sind zu mischen, weil dadurch die Freßlust gereizt u. befördert wird. Bei der M. sind zwei Perioden zu unterscheiden; in der ersten wird das Thier geneigt gemacht, sehr viel verdauliche Futterstoffe in sich aufzunehmen, denn eine schnelle M. ist gewöhnlich auch die vortheilhafteste; es erhält seine Nahrung in Form von Saftfutter, das ein großes Volumen besitzt u. schmackhaft u. leicht verdaulich ist; daneben muß Rauhfutter in entsprechender Menge gefüttert werden. In der zweiten Periode der M. soll das Fleisch verbessert werden, während gegen das Ende der M. hauptsächlich solche Futtermittel zu geben sind, welche, wie die Körnerarten, zur Fettbildung beitragen. Die Zunahme an Fleisch u. Fett wird auch durch eine angemessene Salzgabe begünstigt. In der Fütterung muß die größte Ordnung u. Pünktlichkeit herrschen; die Thiere dürfen weder Hunger leiden noch überfüttert werden. Bei reichlichem u. gutem Futter nehmen die Thiere in der ersten Zeit der M. am meisten zu; je fetter sie werden, desto weniger fressen sie; deshalb muß man mitfortschreitender Fettleibigkeit das Volumen des Futters verringern, dafür aber die Nahrhaftigkeit steigern. Mit fortschreitender M. nimmtder Wassergehalt der Körpertheile ab u. die Trockensubstanz derselben zu, indem ein Theil des Wassers durch Fett ersetzt wird. Im Fleische von gutem Mastvieh erhält der Fleischer vom Landwirth u. der Consument vom Fleischer bei gleichem Gewicht im Mittel etwa 40 Procent mehr trockene thierische Masse als in dem Fleische von ungemästetem Viehe; bei höchst fetten Thieren sogar um 60 Procent mehr. Heraus geht hervor, welcher große Unterschied in den Nährstoffen des Fleisches gemästeter u. ungemästeter Thiere stattfindet, u. daß die gebräuchlichen Fleischtaxen, ohne Rücksicht auf diesen Unterschied, irrig sind. B) Bei der Weidemast bleibt die ganze thierische Constitution im freien Verkehr mit der Außenwelt. Das Erzeugniß dieser M. ist weniger einseitig, naturgemäß, vollkommener u. dem Menschen zuträglicher. Da aber auf der Weide die [955] Lebenskraft mehr Stoff verbraucht, so schreitet die M. weniger rasch vorwärts, dafür fleischt aber das Thier mehr aus. Da die ersten Frühjahrgräser weit nahrhafter sind als die Sommer- u. Herbstgräser, so soll das zu mästende Vieh im Anfang des Frühjahrs auf die Weide gebracht werden, die frei von allen Schlammtheilen sein muß. In der ersten Zeit der Weide sollen die Thiere früh u. Abends etwas trockenes Futter erhalten; während der heißen Jahreszeit sollen sie auch über Nacht im Freien bleiben. Am schnellsten u. besten erfolgt die M. des Rind- u. Schafviehes auf beständigen Fettweiden (s. Weiden); Schafvieh kann aber auch auf Stoppeläckern u. Wiesen fettgeweidet werden. Mit Schweinen kann Waldmast stattfinden. Man unterscheidet dieselbe in Ober- od. Baum- u. Unter- od. Erdmast; die Ober- od. Baummast besteht in Eicheln od. Bucheckern, die Unter- od. Erdmast größtentheils aus Mosen, Käferlarven, Würmern u. Pflanzenwurzeln. Vgl. Müller, Die Viehmast, Weim. 1855; P. Schneider, Die Mästung des Rindviehs etc., eld 1856.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mast — may refer to: Contents 1 Engineering 2 Biology 3 Society and culture …   Wikipedia

  • Mast — Mast, n. [AS. m[ae]st, masc.; akin to D., G., Dan., & Sw. mast, Icel. mastr, and perh. to L. malus.] [1913 Webster] 1. (Naut.) A pole, or long, strong, round piece of timber, or spar, set upright in a boat or vessel, to sustain the sails, yards,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mast — steht für: Mast (Technik), allgemein ein senkrecht stehender Träger Fahnenmast, senkrecht stehende Stange, an der Fahnen gehisst werden Schiffsmast, senkrecht stehender Träger auf einem Schiff Tiermast, Viehhaltung zur Fleischproduktion in der… …   Deutsch Wikipedia

  • mast — mast1 [mast, mäst] n. [ME maste < OE mæst, akin to Ger mast < IE * mazdos, a pole, rod > L malus, mast (< * madus with Sabine l for d), Ir maide, a stick] 1. a tall spar or, now often, a hollow metal structure, sometimes in sections,… …   English World dictionary

  • mast — mast·age; mast; mast·ed; mast·less; miz·zen·mast; neu·ro·mast; top·mast; dis·mast·ment; fore·mast·hand; …   English syllables

  • mast — MAST. s. m. (On ne prononce pas l S, mais la syllabe est longue.) L arbre d un navire, grosse piece de bois qui est debout dans un vaisseau, & à laquelle on attache les voiles. Le grand mast. le mast d avant. le mast d arriere. monter le long du… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • mast — MAST, masturi, s.n. Construcţie metalică mobilă, folosită ca turlă de sondă, când se sapă la adâncimi mici. – Din germ. Mast. Trimis de claudia, 09.04.2008. Sursa: DEX 98  mast s. n., pl. másturi Trimis de siveco, 09.04.2008. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Mast FM — City of license Lahore, Karachi, Faisalabad Multan Broadcast area  Pakistan Frequency …   Wikipedia

  • mast — mȃst ž <I i/mȃšću> DEFINICIJA 1. netopiva tvar u tkivu životinja i biljaka 2. ono što se dobije topljenjem svinjskog sala 3. masna gusta tvar koja se uzima za liječenje mazanjem [ljekovita mast] 4. gusta tvar koja služi za održavanje… …   Hrvatski jezični portal

  • mast — Ⅰ. mast [1] ► NOUN 1) a tall upright post or spar on a boat, generally carrying a sail or sails. 2) any tall upright post, especially a flagpole or a television or radio transmitter. ● before the mast Cf. ↑before the mast ● …   English terms dictionary

  • Mast — (m[.a]st), n. [AS. m[ae]st, fem.; akin to G. mast, and E. meat. See {Meat}.] The fruit of the oak and beech, or other forest trees; nuts; acorns. [1913 Webster] Oak mast, and beech, . . . they eat. Chapman. [1913 Webster] Swine under an oak… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”