Raab

Raab

Raab, 1) Comitatdes ungarischen Verwaltungsgebietes Ödenburg; 231/2 QM., mit 84,100 Ew.; ist größtentheils eben, im Südosten von einigen Zweigen des Bakonyerwaldes durchzogen, von der Donau, Raab u. Rabnitz bewässert, hat sehr frucht. baren Boden mit Acker-, Weinbau u. Viehzucht; es wird in die Stuhlbezirke Teth, Szt. Marton u. Land- u. Stadtbezirk R. eingetheilt; 2) (ungarisch Györ), Hauptstadt hier, an der Kleinen Schütt, am Einflusse der Rabnitz u. Raab in die Kleine (Wieselburger) Donau u. an der Eisenbahn von Wien nach Komorn etc.; bis 1820 Festung, hat jetzt statt der Werke Promenaden; aus den weitläufigen Vorstädten (Wiener Vorstadt, den Meierhöfen u. der bischöflichen Insel Szigeth) führen drei Thore nach der inneren Stadt, welche Mangel an Trinkwasser hat. R. ist Sitz eines römisch-katholischen Bischofs u. Domcapitels, der Comitatsbehörde, hat Schloß (bischöfliche Residenz), 10 Kirchen, unter denen sich der katholische Dom u. die Benedictinerkirche, die Carmeliterkirche, die lutherische Kirche auf dem Glacis, die griechische in der Vorstadt bes. auszeichnen, Synagoge, Benedictiner- u. Ursulinerinnenkloster, Comitatshaus, Rathhaus, Zeughaus, Kaserne, Paläste der Grafen Esterhazy u. Zichy, Akademie mit drei Facultäten (gestiftet 1750), Archigymnasium, Unterrealschule, katholische Lehrerpräparandie, evangelisches Untergymnasium, Erziehungsinstitut für adelige Fräulein, Normalschule, Seminarium, 2 Armenhäuser, Hauptdreisigstamt, Zolllagerstätte, Tuchweberei, Seidenbau, Essigsiederei, Pferdehandel, Theater; R. ist einer der bedeutendsten Handelsplätze Ungarns; 17,000 Ew. Vergnügungsorte: 1/2 Stunde davon Szabadeghy, eine Reihe von Meierhöfen u. Weingärten, der Schaslergarten an der Raab u. der bischöfliche Garten auf der kleinen Insel Szigeth. – R. entstand aus dem römischen Municipium Arrabona in Pannonien, unweit der Stadt Celamantia; hieß im Mittelalter Rapa u. dann Jaurin. Hier 1045 Schlacht zwischen Kaiser Heinrich III., welcher den vertriebenen König Peter zurückführte, u. den Ungarn; am 25. März 1598 Überfall des von den Türken 1594 eroberten R. durch Palffy u. Schwarzenberg; 1706 Sieg der Österreicher unter Palffy über die ungarischen Insurgenten; am 14. Juni 1809 Sieg der Franzosen unter dem Vicekönig Eugen über die ungarischen Insurgenten unter den Erzherzögen Johann u. Palatin; die Festung R. capitulirte nach der Schlacht am 22. Juni u. wurde von den Franzosen geschleift. In der Revolution befestigten die Magyaren R. sehr, doch wurde die Stadt am 28. Juni 1849 von den Österreichern erstürmt; 3) rechter Nebenfluß der Donau, entspringt bei Passail in Steyermark, nimmt die Feistritz, Pinka, Güns, Rabnitz, Leitha auf u. mündet unter Raab; 4) Dorf im Innkreise (Österreich ob der Enns); Schloß, Glashütte, Mineralquelle; 200 Ew.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raab — steht für: Raab (Familienname), der Familienname Raab Raab (Fluss), ein Nebenfluss der Donau Raab (Oberösterreich), eine Marktgemeinde in Oberösterreich Raab, eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Hohenau an der Raab (3184) Raab, der Name eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Raab [3] — Raab (magyar Györ, spr djör), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat und Sitz des gleichnamigen Komitats in Ungarn, Knotenpunkt der Bahnlinien nach Bruck ( Wien), Budapest, Ödenburg, Kis Czell ( Graz), Dombovár und Zircz sowie Station …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raab — Raab, königl. Freistadt im Raaber Komitate Ungarns, am Einfluß der Raab in die Donau, mit 17,000 Ew., 8 Kirchen, unter denen die alte Domkirche Maria Himmelfahrt und die Benediktinerkirche sich auszeichnen, einem Ursulinernonnenkloster mit einer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Raab [1] — Raab (magyar. Raba), rechter Nebenfluß der Donau in Ungarn, entspringt in Steiermark auf der Heubodenhöhe der Passailer Alpen, tritt unweit Fehring nach Ungarn über und teilt sich bei Keczöl in zwei Arme, von denen die sogen. Kleine R. sich gegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raab [2] — Raab (magyar. Györ, spr. djȫr), ungar. Komitat am rechten Donauufer, wird von den Komitaten Ödenburg, Wieselburg, Preßburg, Komorn und Veszprim begrenzt und umfaßt 1381 qkm (23,1 QM.) mit 1901: 126,188 magyarischen, meist römisch kath. Einwohnern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raab — Raab, ungar. Györ, Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau, Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium, lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung, 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Raab — Raab, ungar. Rába, Fluß, entspringt in den Fischbacher Alpen bei Graz (Steiermark), wird bei Körmend in Ungarn schiffbar, mündet, 256 km lg., bei der Stadt R. in die Kleine Donau gegenüber der Insel Schütt. Nebenflüsse: r. Marczal, l. Lafnitz,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raab [2] — Raab, ungar. Györ, königl. Freistadt und Hauptstadt des Komitats R. (1483 qkm, 97.199 E.) in Ungarn, an der Mündung der R. in die Donau, (1900) 28.989 E., Bischof, luth. Superintendent, Dom (12. Jahrh.); Maschinen , Ölfabrikation; wichtiger… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raab [3] — Raab, Joh. Leonh., Kupferstecher, geb. 29. März 1825 zu Schwaningen bei Ansbach, 1869 95 Leiter der Kupferstecherschule an der Kunstakademie zu München, gest. das. 2. April 1899. – Seine Tochter Doris R., geb. 19. Okt. 1851 in Nürnberg; ebenfalls …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raab — Porté notamment dans la Moselle et le Bas Rhin (variante : Raabe), devrait être un surnom lié au corbeau (allemand Rabe ) …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”