Rhamnus [2]

Rhamnus [2]

Rhamnus (R. L), Pflanzengattung aus der Familie der Rhamneae-Franguleae, 5. Kl. 1. Ordn. L.; Kelch vier- bis fünfspaltig, abfällig, rundum abspringend mit einer bleibenden Basis, Röhre glockig od. kreiselförmig, mit abstehendem od. zurückgebogenem Saume, Blumenblätter u. Staubgefäße dem Rande der Röhre eingefügt, Griffel ungetheilt od. zwei- bis vierspaltig; die Frucht eine Stein- (od. Apfel-) Frucht, mit zwei bis vier Samen, saftig od. fast trocken, Samen knorpelig, der Länge nach aufspringend; Untergattungen: a) Cervispina Dill., De C., Blüthen vielehig, zweihäusig, vierzählig, grün od. gelb, Äste gegenständig, ein Dorn am diesjährigen Astchen endständig, später gabelständig; Blätter gegenständig, zu beiden Seiten der Mittelrippe mit drei meist zusammengeneigten Hauptnerven; hierher gehören: R. cathartica (Gemeiner Kreuzdorn, Wegdorn, Färber-, Rainbeere), hoher, dorniger, bisweilen baumartiger Strauch, mit eirundlanzettförmigen, gezähnten Blättern, gelbgrünen, vierspaltigen, in Büscheln stehenden Blüthen, schwarzen, zur Bereitung des Saftgrün (s.d.) benutzten Beeren; in Hecken, Vorhölzern (s. Kreuzbeeren); R. tinctoria, mit kleingesägten, elliptischen Blättern, Blattstiele von der Länge der Nebenblätter, sehr ästig, Frucht stachelspitzig auf der halbkugeligen, kantigen, bleibenden Kelchbasis; an rauhen Orten, an Zäunen, im Oriente, Südeuropa, Unterösterreich; die Beeren heißen persische Beeren u. werden zur Bereitung einer gelben Farbe (s. Rhamnin) benutzt. Auch die Beeren von R. amygdalina in Nordafrika; R. infectoria, Strauch in Südeuropa, mit liegendem Stängel, dornigen Zweigen, gelben Blumenblättern, röhrigem, becherförmigem Kelch, polygamischen Blüthen; Mutterpflanze der Avignonbeeren (s. Gelbbeeren); R. saxatilis; b) Rhamnus, Blüthen vielehig, zweihäusig, vierblätterig, an der Basis der Ästchen blattwinkelständig, Griffel zwei- bis dreispaltig, Aste abwech[97] selnd, wehrlos, Blätter allfällig, mit geraden, schief gleichlaufenden Adern: R. alpina u. R. pumila, beide an den Felsen der Alpen u. Voralpen; c) Alaternus, Blüthen vielehig, zweihäusig, vier- bis fünfblätterig in den Blattwinkeln, Griffel zwei- bis dreispaltig: R. alaternus; immergrüner, weißblühender, mit breiteren u. schmäleren, weiß- od. gelbgefleckten Blättern variirender, südeuropäischer Strauch (s. Alaternenbaum); d) Frangula, Blüthen zwitterig, fünfblätterig, fünfmännig, Äste wechselständig, wehrlos, Blätter abfällig, mit geraden, schief gleichlaufenden Adern: R. rupestris u. R. frangula (Faulbaum, Spillbaum, Pulverholz, Spritzer, Pinnholz), mit eilanzettförmigen, gestielten, ganzrandigen Blättern, fünfspaltigen Zwitterblumen, graupunktirter Rinde, erst grünen, dann rothen, endlich schwarzen Beeren. Das Holz wird zu seiner Tischlerarbeit, zu Schuhzwecken, u. dessen Kohle zu Schießpulver, die innere purgirende, neuerdings gegen habituelle Obstruction u. Hämorrhoidalbeschwerden empfohlene Rinde, Blätter u. Beeren zum Färben, der eingedickte Saft der Beeren gegen die Räude der Schafe benutzt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhamnus — Saltar a navegación, búsqueda ? Arraclán Arraclán (Rhamnus frangula) Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Rhamnus — Rham nus, n. [NL., from Gr. ra mnos a kind of prickly shrub; cf. L. rhamnos.] (Bot.) A genus of shrubs and small trees; buckthorn. The California {Rhamnus Purshianus} and the European {Rhamnus catharticus} are used in medicine. The latter is used …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rhamnus [1] — Rhamnus, 1) der nördlichste Demos in Attika, zum Äantischen Stamm gehörig, am Euripos. Berühmt war hier der nach der Schlacht bei Marathon erbaute Tempel der Nemesis (daher deren Beiname Rhamnusĭa), die Statue der Göttin hatte Phidias aus dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhamnūs — Rhamnūs, befestigter Flecken im alten Attika, an der euböischen Meerenge, mit einem ältern und einem jüngern Tempel der Nemesis, die davon den Namen Rhamnusia führte. Heute Ovriókastro …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhamnus — L. (Kreuzdorn, Wegdorn), Gattung der Rhamnazeen, Bäume oder Sträucher mit oft dornig endenden Zweigen, wechsel , bisweilen fast gegenständigen, gestielten, ganzen, bisweilen bleibenden Blättern, kleinen, meist gelblichgrünen Blüten in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhamnus — L., Pflanzengattg. der Rhamnazeen, Sträucher der nördl. gemäßigten Zone. Von R. cathartĭca L. (gemeiner Kreuz , Purgier , Hirsch oder Wegedorn) werden das braunrote Holz (Kreuzdorn oder Kreuzholz) zu Drechslerarbeiten, die schwarzen Früchte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhamnus [2] — Rhamnus, alter Herrensitz an der Ostküste Attikas, bekannt durch ihren Nemesiskult, später Küstenburg; Ruinen der Burg und des Tempels der Nemesis sind erhalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rhamnus — Rhamnus, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Rhamneae; bei uns sind bekannt: R. cathartica, der gemeine Kreuzdorn, oft baumartiger Strauch mit schwarzen Beeren, aus denen das Saftgrün bereitet wird, und R. frangula, Faul , Spillbaum,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rhamnus — Nerprun Nerprun …   Wikipédia en Français

  • Rhamnus — Kreuzdorn Rhamnus alaternus Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”