Rosenkranz [3]

Rosenkranz [3]

Rosenkranz, Karl, geb. 23. April 1805 in Neustadt-Magdeburg, studirte seit 1824 in Berlin u. seit 1826 in Halle Theologie, Philosophie u. Altdeutsche Literatur, ging im Sommersemester 1827 nach Heidelberg u. von da wieder nach Halle zurück, wo er 1828 Privatdocent in der philosophischen Facultät u. 1831 Professor wurde; 1833 folgte er dem Rufe als Professor der Philosophie nach Königsberg. 1848 trat er unter dem Ministerium Auerswald als vortragender Rath in das Staatsministerium, nahm aber im Januar 1849 feine Entlassung, wurde zunächst Mitglied der ersten Kammer des Landtags u. im Herbst Abgeordneter der Universität Königsberg für den akademischen Congreß in Berlin; Ende October 1849 kehrte er in seine Profesur nach Königsberg zurück, welche er noch bekleidet. Der philosophische Standpunkt R-s ist der der Hegelschen Philosophie, zu deren ältesten Anhängern er gehörte, u. seine überaus vielseitige literarische Thätigkeit hat wesentlich mit den Einfluß gefördert, welchen die Hegelsche Philosophie in den Gebieten der Ästhetik, der Geschichte u. Theologie eine Zeitlang ausgeübt hat. Als durch Feuerbach, Strauß, Ruge u. die Hallischen Jahrbücher eine Trennung der Hegelschen Schule in eine rechte u. eine linke Seite eintrat, hat R. eine vermittelnde, sich keinem der beiden Extreme unbedingt anschließende Stellung zu behaupten gesucht. Er schr.: Uber den Titurel u. Dantes Komödie, Halle 1829; Das Heldenbuch u. die Nibelungen, ebd. 1829; Über Calderons Tragödie vom wunderthätigen Magus, ebd. 1829; Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter, ebd. 1830; Der Zweifel am Glauben, ebd. 1830; Handbuch einer allgemeinen Geschichte der Poesie, ebd. 1832 f., 3 Bde.; Zur Geschichte der Deutschen Literatur, Königsb. 1836; Die Naturreligion, Iserlohn 1831; Encyklopädie der theologschen Wisenschaften, Halle 1831, 2. A. 1846; Geistlich Nachspiel zur Tragödie Faust, Lpz. 1831; Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre, Königsb. 1836; Erinnerungen an K. Daub, Berl. 1837; Studien (in Zeitschriften zerstreute Aufsätze), Berl. u. Lpz. 1839 ff., 5 Thle. (Thl. 2 u. 5 auch unter dem Titel: Reden u. Abhandlungen, 1844 u. 1847, Thl. 3 Modificationen der Logik, 1846, Thl. 4 Metamorphosen des Herzens, 1847); Kritische Erklärung des Hegelschen Systems, Königsb. 1840; Psychologie od. die Wissenschaft vom subjectiven Geist, ebd. 1837, 2. Aufl. ebd. 1843; Königsberger Skizzen, Danzig 1842, 2. Abth; Schelling, Vorlesungen gehalten im Sommer 1842, ebd. 1843; Über Schelling u. Hegel, Sendschreiben an Pierre Leroux, Königsb. 1843; Hegels Leben, als Suppl. zu Hegels Werken, Berl. 1844; Die freie Wissenschaft, ebd. 1844; Kritik der Principien der Strauß'schen Glaubenslehre, Lpz. 1845; Die Pädagogik als System, Königsb. 1848; System der Wissenschaft, ebd. 1850; Meine Reform des Hegelschen Systems, Königsb. 1852; Ästhetik des Häßlichen, ebd. 1853; Aus meinem Tagebuche, Lpz. 1854; Die Poesie u. ihre Geschichte, Königsb. 1855; Goethe u. feine Werke, ebd. 1856; Wissenschaft der logischen Idee, ebd. 1858 f., 2 Bde.; er gab auch heraus: Poetische Perspektiven, Berlin 1840, u. besorgte mit W. Schubart die Ausgabe von Kants Werken in welcher sich eine von ihm herrührende »Geschichte der Kantischen Philosophie« befindet.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rosenkranz Hybridbildung. Die Sache wurde im 13. Jh. aus Spanien eingeführt, wohl in Nachahmung der islamischen, ursprünglich buddhistischen Gebetsschnüre. Der Name nach kirchen l. rosarium n., wohl weil die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (Rosarium), 1) in der Katholischen Kirche die Andachtsübung, wobei eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern u. Englischen Grüssen (Ave Maria) nach, an einem Faden gereihten Kügelchen abgebetet wird. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz, 1) Orden vom R. u. L. F., gestiftet 1520 zu Valenciennes zu Ehren der Kaiserkrönung Karls V., mit einer geistlichen Brüderschaft verbunden, bald erloschen. 2) Geistlicher Ritterorden des himmlischen blauen Bandes des heil. R es,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (lat. Rosarium), in der katholischen Kirche ein Kranz aus verschiedenen, an einen Faden gereihten Kügelchen, nach dem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias gebetet wird; dann diese Andachtsübung selbst. Der ganze oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz (rachitischer R.), s. Rachitis, S. 543 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg, studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, habilitierte sich in Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz — (Rosarĭum), kath. Gebetsweise, 15mal je ein Vaterunser und 10mal Ave Maria wiederholend, sowie die zur Zählung der Gebete dienende Schnur mit Kügelchen oder Perlen von zweierlei Größe, größere für Vaterunser, kleinere für Ave Maria. Um 1208 vom… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”