Sabini

Sabini

Sabini, Volk in Mittelitalien, welches sich durch seine Colonien (s. Sabelli) weit u. selbst bis nach Unteritalien verbreitete; das Land der eigentlichen S., von den Griechen Sabīna genannt, lag zwischen Latium, Etrurien, Umbrien, Picenum u. dem Marserlande; durchzogen von einem Theil des Apennin, dem Sabinergebirg, zu dessen Asten die Montes Gurgures, der Fiscellus, Taburnus, Lucretilis u. der Mons sacer gehörten; Flüsse, bes. der Tiber, mit den Nebenflüssen Nar, Tolenus, Fabaris, Anio, Allaria, Digentia u.m.a.; Seen: Fucinus, Cutilia, Velinus, Lacus Ampsancti. Als ein Gebirgsland war es mehr zur Viehzucht, als zum Ackerbau geeignet, gleichwohl aber fruchtbar; von den Producten sind bes. auszuzeichnen Schafe, Maulthiere, eßbare Schnecken, Wein, Ol, Bauholz, bes. Eichen, die Sabina herba, ein cypressenartiger Strauch, dessen Blätter u. dazu Räucherungen dienten. Die Städte des Landes, durch welches sich die Via Salaria von Südwesten nach Nordosten hinzog, waren: Amiternum, Reate, Cures, Nursia, Testrina, Falacrine, Interocreum, Cutiliä, Foruli, Palatium, Casperia, Eretum, Nomentum, Tribula, Suna, Corsula, Issa, Maruvium, Vatia, Lista, Regillum. Die S. waren nach der Sage Abkömmlinge von Lacedämoniern, nach And. Autochthonen, genannt von Sabinus, ihrem ältesten Fürsten u. Sohn des Gottes Sancus; eigentlich gehören sie mit den stammverwandten Umbrern zu der Pelasgisch-griechischen Gruppe des Indisch-Germanischen Volksstammes (s.u. Italien S. 106), u. ihre Sprache bildete mit der Latinischen die beiden Aste der alten Italischen Sprachen (s.d. 2); aus ihr werden noch einzelne Wörter von römischen Grammatikern angeführt. Die S. werden als sehr religiös gerühmt, u. ihr Religionswesen soll durch Numa Pompilius nach Rom verpflanzt worden, namentlich Feronia, Minerva, Dius Fidius, die Novensiles sabinische Gottheiten u. die Auguraldisciplin sabinischen Ursprungs gewesen sein, wenigstens waren noch spät in Rom die sabinischen Wahrsagerinnen bekannt. Es sollen bei ihnen Menschenopfer, bes. dem Kriegsgotte Mamers gebracht, üblich gewesen sein, u. daher leitet man die Sitte des Ver sacrum, nämlich daß bei großen Gefahren alles Lebendige, was in dem nächsten Frühling geboren wurde, als Opfer gelobt war, auch Kinder, diese wären aber nach mals nicht wirklich geopfert, sondern, erwachsen, mit verhülltem Haupte auf die Grenze geführt worden u. von da ausgezogen, um sich ein neues Vaterland zu suchen. Daher sollen die Auswanderungen der S. gekommen sein, durch welche die Völkerschaften der Sabeller (s.d.) entstanden. Die S. waren von einfachen Sitten, genügsam, für wissenschaftliche Bildung unempfänglich; sehr freiheitsliebend hatten sie eine demokratische Verfassung u. wählten nur im Kriege einen Befehlshaber (Embratur), welchem sie gehorchten. Ein Theil des Volkes hatte sich schon früh, nach der Sage in Folge des Raubes ihrer Weiber u. Töchter durch die Römer (Raub der Sabinerinnen), unter T. Tatius auf dem Quirinalis bei Rom angesiedelt u. war mit den Römern zu dem Volke der Quiriten verschmolzen (s. Rom S. 274). Die in ihren Bergen geblichenen S. kamen[647] bald in Streik mit Rom, wegen Beeinträchtigung römischer Kaufleute im Sabinerlande führte schon Tullus Hostilius 652 v. Chr. einen Krieg mit ihnen, in welchem sie bei der Malitiosa silva den Römern unterlagen. 504 wanderte Atta Clausus, weil er nicht zu dem Kriege mit Rom stimmen wollte, aus dem Sabinerlande aus u. in rötmisches Gebiet, worauf die Consuln P. Valerius u. T. Lucretius in das Gebiet der S. einfielen, dasselbe verwüsteten u. sie selbst besiegten. Gleiches Schicksal hatten sie noch öfter, so 494,475 u. 458, wo sie verwüstend bis vor die Thore Roms gedrungen waren. Einen schweren Stand hatten die Römer in dem 450 wieder ausgebrochenen Kriege mit den Sabinern, u. erst nach mehren Niederlagen gelang es ihnen unter M. Horatius 448 ihrer Herr zu werden. Von da an ruhten die Waffen, u. als 290 v. Chr. die S. den Krieg wieder anfingen, wurden sie von M' Curius Dentatus den Römern unterwor sen u. erhielten das Bürgerrecht sine suffragio. Vgl. Corsiniani, Sabina sacra e profana, Rom 1790; Guattani, Monumenti sabini, ebd. 1827, 3 Bde.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SABINI — populi in 4. regione Italiae, non procul a Roma, quorum caput olim Cures, unde Romani Quirites dicti: hodie Episcopatus Sabinus, Monasterium solum est, cum priscae urbis ruderibus. Dein Reate, Rieti hodie in Umbria: a religione et cultu Deorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sabini — ist der Familienname folgender Personen: John Sabini (Arabist) (* 1921), US amerikanischer Arabist John Sabini (Psychologe) (1947–2005), US amerikanischer Psychologe Sebastián Sabini (* 1981), uruguayischer Politiker Diese Seite ist eine Begrif …   Deutsch Wikipedia

  • John Sabini — New York State Senator John D. Sabini, a Democrat first elected in 2002, represents parts of Jackson Heights, Corona, East Elmhurst, Elmhurst and Woodside. These neighborhoods form one of the State Senate s most ethnically diverse districts, with …   Wikipedia

  • Aphantophryne sabini — Aphantophryne sabini …   Wikipédia en Français

  • Larus sabini —   Gaviota de Sabine Adulto con plumaje estival …   Wikipedia Español

  • Aphantophryne sabini — Aphantophryne sabini …   Wikipédia en Français

  • Charles Sabini — (1889–1950) commonly known as Darby Sabini, was a British criminal of mixed Italian and English parentage who, as leader of the Sabinis and king of the racecourse gangs , dominated the London underworld and racecourses throughout the south of… …   Wikipedia

  • Colus sabini — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropod …   Wikipedia

  • Aphantophryne sabini — Taxobox name = Aphantophryne sabini status = DD | status system = IUCN3.1 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Amphibia ordo = Anura familia = Microhylidae genus = Aphantophryne species = A. sabini binomial = Aphantophryne sabini… …   Wikipedia

  • Larus sabini — Schwalbenmöwe Schwalbenmöwe (Xema sabini) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”