Meister [2]

Meister [2]

Meister, 1) Christian Friedrich Georg, geb. 1718 zu Weikersheim im Hohenlohischen; wurde 1750 Professor der Rechte in Göttingen u. st. 1782; er schr.: Abhandlung des peinlichen Processes in Deutschland, Gött. 1758–64, 5 Bde.; Rechtliche Erkenntnisse u. Gutachten in peinlichen Fällen, ebb. 1771–85, 5 Bde. 2) Leonhard, geb. 1741 in Nettenbach bei Zürich; wurde 1773 Professor an der Kunstschule in Zürich, 1701 Pfarrer an der dasigen St. Jakobskirche, 1800 Pfarrer in Lenzenau u. 1802 in Cappel u. st. 1811; er schr.: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Nationalliteratur, Bern 1777, Heidelb. 1780, 2 Bde.; Über die Aufwandsgesetze (Preisschrift), Basel 1781; Hauptscenen der helvetischen Gesch.; ebd. 1783–85, 2 Bde.; Charakteristik deutscher Dichter, Zür. 1785–1793, 3 Bde.; Geschichte von Zürich, ebd. 1786; Historisch-geographisch-statistisches Lexikon von der Schweiz, Ulm 1796, 2 Bde.; Geschichte der deutschen Sprache u. Schriftsteller des 15. u. 16. Jahrh., Bern 1796, 2 Bde.; Helvetische Revolutionsgeschichte seit dem Jahr 1789 bis zum 24. Jan. 1798, Zür. 1798,2. Ausg. 1803; Helvetische Geschichte, St. Gallen 1801–1803, 3 Bde. 3) Georg Jakob Friedrich, Sohn von M. 1), geb. 1755 in Göttingen; wurde 1782 Professor der Juristenfacultät daselbst u. st. 1832; er schr. u.a.: Principia juris criminalis communis, ebd. 1789, u. Ausg. 1820; Praktische Bemerkungen aus dem Criminal- u. Civilrecht, ebd. 1791–94, 2 Bde. 4) Johann Christian Friedrich, geb. 1758 zu Hollenbach im Fürstenthum Hohenlohe; wurde 1782 Justizcommissär in Oppeln, später Hof- u. Criminalrath in Brieg, 1792 Professor der Rechte in Frankfurt a. d. O. u. 1811 in Breslau; 1819 in Ruhestand gesetzt, starb er 1828 in Strehlenbei Breslau; er schr.: Urtheile u. Gutachten in peinlichen u. andern Straffällen, Frankf. 1808; Über die Aufnahme u. fortdauernde Gültigkeit des Sachsenrechts in Schlesien, Breslau 1808; Vorkenntnisse u. Institutionen des Privatrechts, Züllichau 1810; Über den Eid (Preisschrift), ebd. 1810; Jus romanum privatum, ebd. 1813. 5) Simon, geb. 1803 in Coblenz, Genre- u. Thiermaler, bildetete sich unter Horace Vernet in Paris u. st. 1844 in Köln. Im Gartensaal der Generalcommandantur zu Köln ist eine große Löwenjagd von ihm; im Cadettencorps zu Berlin Albrecht Achilles im Kampf vor Nürnberg. Zu seinen berühmtesten Bildern gehört: Die Rettung des Feldmarschalls Blücher in der Schlacht von Ligny u. das große den Rheinübergang des französischen Generals Hoche bei Neuwied darstellende Panorama (1840).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister(in) — Meister(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • -meister(in) — meister(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Meister — (v. lat.: „Magister“ für „Lehrer“, engl. „master craftsman“, Abk. Mstr., me.[1]) ist ein Titel in gewerblich technischen und künstlerischen Berufen. Der Meistertitel wird nach einem Aufstiegsweiterbildungskurs beziehungsweise dem Besuch einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister A. A. — Meister A. A. ist der Notname für einen nicht exakt bestimmbaren Meister der Spätgotik, der auf seiner Arbeit lediglich sein Monogramm hinterließ und dem verschiedene Werke zugeschrieben werden. Hans Ankwicz Kleehoven und Karl Garzarolli… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister H. L. — Meister H. L.,   Meister des Breisacher Hoch|altars, Bildhauer, Kupferstecher und Zeichner, ✝ 1533 (?); tätig am Oberrhein, benannt nach dem mit H. L. signierten geschnitzten Hochaltar (um 1523 26) des Breisacher Münsters, der in der Fülle seiner …   Universal-Lexikon

  • Meister — Sm std. (8. Jh.), mhd. meister, ahd. meistar, as. mēstar Entlehnung. Wie ae. magister, mǣgister entlehnt aus l. magister Meister, Vorstand, Anführer . Eine spätere Entlehnung aus dem gleichen Wort ist Magister. Verb: meistern; Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -meister — suff. [G., master] A suffix denoting master or professional practitioner, as in spinmeister or hypemeister. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Meister [1] — Meister, 1) der in einer Zunft das Recht erlangt hat, auf seinen Namen zu arbeiten, von ihm verfertigte Gegenstände öffentlich zu verkaufen, Gesellen zu halten u. Lehrjungen anzunehmen. Das Meisterwerden, die Erlangung dieses Rechtes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister [3] — Meister, die sieben weisen (Lit.), s.u. Sieben weise Meister …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meister E. S. — Meister E. S.,   Kupferstecher und Goldschmied, ✝ 1467 (?); tätig am Oberrhein und in der Nordschweiz, benannt nach dem Monogramm E. S. Die Initialen seines Vor und Nachnamens befinden sich auf 19 Stichen, 14 sind zusätzlich datiert auf die Jahre …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”