Schlauch [2]

Schlauch [2]

Schlauch, ein Kartenspiel mit der Deutschen Karte. Es wird von drei Personen gespielt, deren jede 10 Kartenblätter erhält. Der Kartengeber, welcher vor dem Vertheilen der Karte das unterste Blatt offen auf den Tisch legt, erhält Anfangs 12 Blätter, von denen er jedoch zwei beliebige Blätter wieder weglegt; befindet sich unter den beiden weggelegten Karten ein As od. ein Blatt von der Farbe der aufgedeckten Karte, so muß dies angezeigt werden. Nachdem die Erklärung des Kartengebers, daß er gelegt habe, erfolgt ist, erklären sich die Spieler der Reihe nach, ob u. was sie spielen wollen, wobei entweder das Spiel von höherem Werthe, od., bei gleichem Werthe, die Vorhand od. derjenige, welcher S. spielen will, den Vorzug erhält. Erklärt sich keiner der Mitspielenden zur Annahme des Spiels bereit, so wird die Karte eingemischt u. noch einmal gegeben; der Kartengeber erhält für jedes Mal, daß kein Spiel zu Stande kommt, einen Strich Strafe (wenn das aufgelegte Blatt roth ist, zwei Striche). Die verschiedenen Spielarten sind: S., Bettel, Grandioso. Im S.u. Grandioso muß der Spieler alle Stiche, im Bettel darf er keinen Stich machen; im Grandioso u. Bettel gibt es keinen Trumpf, im S. bezeichnet der, welcher das Spiel übernommen hat, die Farbe, welche Trumpf sein soll. Im Bettel ist die Reihenfolge der Blätter: Daus, König, Ober, Unter, 10, 9, 8, 7, in allen andern Spielen kommt die 10 zwischen Daus u. König. Im S.u. Grandioso darf sich der Spieler irgend eine Karte ausbitten, gegen welche er eine andere abgibt; im Bettel dagegen ist dies nicht gestattet. Läßt sich aber der Spieler, wo er das Recht dazu hat, ebenfalls keine Karte geben (spielt Sans prendre), so erhält dadurch das Spiel den doppelten Preis. Im S. sind die vier Farben der Karte in zwei Gruppen getheilt, Schellen u. Roth, Grün u. Eicheln. Der höchste Trumpf ist allemal der Unter der Farbe, die vom Spieler als Trumpf bezeichnet worden ist, dann folgt der Unter der andern Farbe, welche zu der Gruppe gehört (also z.B. auf den Schellen-Unter folgt der rothe, auf den Eicheln-Unter der grüne), dann folgen Daus, 10, König, Ober, 9, 8, 7. Als Regel gilt für das Spiel, daß Farbe bekannt werden muß. Außer durch die Spiele Sans prendre wird noch eine große Abwechselung durch die Doppelspiele geboten: Doppelschlauch, Schlauch-Bettel, Bettel-Schlauch, Grandioso-Bettel, Bettel-Grandioso. Im Doppelschlauch gibt es zwei Farben, welche Trumpf sind, u. zwar je eine aus einer der beiden Gruppen (also z.B. Schellen u. Eicheln, od. Roth u. Grün); die ersten 5 Stiche müssen bei dem einen, die andern 5 Stiche bei dem andern Atout gemacht werden. Im Schlauch-Bettel muß der Spieler bei dem bezeichneten Trumpfe die ersten 5 Stiche machen, die letzten 5 Stiche darf er nicht machen; im Bettel-Schlauch darf der Spieler keinen der ersten 5 Stiche machen, die letzten 5 dagegen sämmtlich. Analog ist es im Grandioso. Bettel u. dem Bettel-Grandioso. Im Übrigen spielt derjenige, welcher das Spiel übernommen hat, bei der Bezeichnung eines dieser Doppelspiele stets aus, u. zwar sowohl bei dem ersten Stiche, als bei dem sechsten (also wenn das zweite Spiel beginnt). Die Preise für die verschiedenen Spiele sind: 150 Points für S., Bettel u. Grandioso; 300 Points für Roth, S., Grandissimo (Grandioso sans prendre), Bettel ouvert, Schlauch sans prendre u. Grandioso Bettel; 450 Points für Doppelschlauch u. Schlauch-Bettel; 600 Points für Roth Schlauch sans prendre u. Bettel-Grandioso; 750 Points für Bettel-Schlauch; 900 Points für Doppelschlauch sans prendre. Wenn der Spieler sein Spiel gewinnt, erhält er die entsprechende Summe gut geschrieben, die andern Spieler dagegen erhalten für je 150 Points zwei Striche; geht aber das Spiel verloren, so erhält der Spieler für je 150 Points vier Striche. Bei den Doppelspielen kann die eine Hälfte gewonnen u. nur die andere verloren werden, dann wird der Spieler auch nur mit der verlorenen Hälfte der Points, aber mit der ganzen Anzahl der Striche bestraft, die andere Hälfte der Points bekommen die beiden Gegenspieler. Die Kartenblätter zählen im S.: jeder der beiden Unter, welche Trumpf sind, 12, das Daus 11, die Zehn 10, der König 4, der Ober 3 u. die beiden noch übrigen Unter jeder 2 im Grandioso u. Doppelschlauch zählt jeder Unter 7; der letzte Stich zählt stets 10 mehr. Nach je drei Spielen wird die Rechnung addirt; für jede 100 Points, welche der eine Spieler mehr hat als die andern, erhalten diese einen Strich; wer die wenigsten Points hat, erhält dafür einen Strich, u. wer gar keinen Point geschrieben hat, erhält dafür auch einen Strich. Wer einen Fehler macht, beim Kartengeben od. im Spielen, erhält zwei Striche. Die Zahl der Striche endlich stellt das Verhältniß des Gewinns od. Verlustes der Spieler dar.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlauch — [ʃlau̮x], der; [e]s, Schläuche [ ʃlɔy̮çə]: a) biegsame Röhre aus Gummi oder Kunststoff, durch die Flüssigkeiten oder Gase geleitet werden: ein Schlauch zum Sprengen des Rasens; einen Schlauch aufrollen. Zus.: Gummischlauch, Wasserschlauch. b)… …   Universal-Lexikon

  • Schlauch — der; (e)s, Schläu·che; 1 eine biegbare Röhre aus Gummi oder Kunststoff, durch die man Flüssigkeiten oder Gas leitet: der Schlauch am Wasserhahn; Die Feuerwehr rollte die Schläuche aus || K: Gartenschlauch, Wasserschlauch 2 ein runder ↑Schlauch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlauch — Schlauch, biegsames Rohr zur Leitung von Ammoniak, Bier, Essig, Gas, Kohlensäure, Laugen, Mineralölen, Preßluft, Wasser u.s.w., aus je dem Zwecke bezw. den Druckverhältnissen besonders angepaßtem Material hergestellt. [705] Im Handel sind… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlauch — Schlauch: Das Substantiv mhd. slūch »abgestreifte Schlangenhaut; Röhre, Schlauch« (asächs. slūk »Schlangenhaut«) bedeutet eigentlich »Schlupfhülse, hülle« und gehört wie die anders gebildeten Wörter engl. slough »Schlangenhaut; Schorf« und mnd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlauch [1] — Schlauch, röhrenförmiges Fabrikat aus Gewebe, Leder, Kautschuk. Bei der Feuerwehr benutzt man Saug und Druckschläuche. Erstere werden aus Gummistoff hergestellt, auch mit Drahtspiralen oder Blechstreifen durchzogen und unten durch einen Seiher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlauch — Sm std. (13. Jh.), mhd. slūch, sluoch Schlangenhaut, Röhre, Rüssel, Schlauch Stammwort. Hierzu me. slughe. Am besten würde ein Ansatz * slūhwa die Formen erklären, und es könnte dann auch Schlaube und seine Sippe hinzugenommen werden; es müßte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlauch — der; [e]s, Schläuche; ein Schlauch sein (umgangssprachlich für sehr anstrengend sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlauch [1] — Schlauch, 1) wasserdichtes Gefäß von Leder, Leinwand etc., um Flüssigkeiten darin aufzubewahren od. hindurchzuleiten. Bei den alten Ägyptiern, Hebräern, Griechen u. Römern wurde der S. (griech. Askos, lat. Uter) zum Aufbewahren u. Transport… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlauch [2] — Schlauch, die Hauttasche längs des Bauches, in der bei Säugetieren die Rute eingeschlossen ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlauch [3] — Schlauch, Lorenz, Kardinal und ungar. Politiker, geb. 27. März 1824 in Neu Arad, gest. 10. Juli 1902 in Großwardein, widmete sich dem Kirchenrecht, wirkte als Seminarprofessor in Temesvár, dann als Pfarrer in Merczidorf und Domherr in Temesvár.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”