Mercurius [1]

Mercurius [1]

Mercurius, 1) (Myth.), Gott der Kaufleute u. Diebe, s. Hermes; 2) (Zeichen Mercurius [1]), der die Sonne in geringster Entfernung umkreisende Planet. Sein Abstand von der Sonne beträgt im Mittel 0,3870938 Theile des mittleren Erdabstandes von der Sonne, od. 8,004,000 geogr. Meilen, doch die starke Excentrität seiner Bahn (0,2056178 für 1852) bewirkt, daß er sich der Sonne bis auf circa 61 Mill. Meilen nähert (Perihel) u. bis zu 10 Mill. Ml. von ihr entfernt (Aphel). Abstand von der Erde, wenn er zwischen ihr u. der Sonne steht, im Mittel 14,735 Erdhalbmesser, wenn aber die Sonne zwischen der Erde u. ihm steht, 33,349 Erdhalbmesser. Umlauf in 87 Tagen 23 Stunden 15 Minuten 46 Secunden, also in noch nicht ganz 1/4 Jahr. Die Geschwindigkeit seiner Bewegung ist (wegen seiner Nähe bei der Sonne) die größte unter allen Planeten u. beträgt 6,7 Meilen in einer Secunde, ist also etwa 11/2 mal so groß als die der Erde. Seine Achsendrehung aber, erst seit 1801 u. noch sehr unsicher durch Hardings u. Schröters Beobachtung von Flecken bekannt, beträgt 24 St. 5 Min. 5 Sec. Sternzeit, so daß also ein Tag auf den M. nur um etwa 9 Min. länger ist, als ein Erdentag. Da M. aber der kleinste aller Planeten, mit Ausnahme der Asteroiden, ist (indem er im Durchmesser, nach Bessels Bestimmungen von 1832,671 geogr. Ml., also gegen 3mal kleiner als die Erde, der Oberfläche nach gegen 8mal, dem körperlichen Gehalt nach gegen 22mal kleiner als die Erde ist), so ist seine Achsendrehung fast 3mal langsamer als die der Erde. Seine Dichtigkeit wurde nach Lagrange's gewagter Hypothese über Dichtigkeit u. Sonnenabstand als die größte unter allen Planeten, nämlich 2,6, berechnet; jedoch haben die neuen Beobachtungen über Störungen des Enckeschen Kometen die Masse nur, 10/137 (0,073) der Erdmasse u. also die Dichtigkeit 1,22 der Erddichtigkeit ergeben. Man erblickt ihn nur selten am Himmel, u. zwar nie anders als im Dämmerungslichte der Morgen- u. Abendsonne, in der Nähe derselben, indem er sich von ihr im Mittel nur bis auf 23° u. seiner starken Excentricität wegen höchstens bis auf 29° am Himmel entfernt. Am besten findet man ihn, wenn es sich trifft, daß er im März od. April seinen größten östlichen Abstand von der Sonne hat, in der Abenddämmerung, u. wenn er im September od. October westlich am weitesten von der Sonne absteht, in der Morgendämmerung. Dabei erscheint er in Ferm öhren auch in seinem vortheilhaftesten Stande nur halb, meist nur sichelförmig erleuchtet u. würde gar nicht mit bloßen Augen erkannt werden, wenn nicht seine Erleuchtung durch die Sonne, wegen seiner Nähe bei ihr, fast 6mal so stark wäre, wie das Sonnenlicht auf der Erde. Die Neigung seiner Achse gegen seine Bahn ist noch weniger sicher als die Rotationszeit bekannt; man setzt sie ungefahr 20° u. es würde demnach auf M. ein ähnlicher Wechsel der Jahreszeiten bestehen als auf der Erde, nur daß jeder nur 22 Tage dauerte. Seine Oberfläche erscheint nach Schröter in stark vergrößernden Fernröhren sehr ungleich; man berechnet, daß Gebirgshöhen auf ihm die Höhe des Chimborasso fast 3mal übertreffen; auch hat man schnell sich bildende, aber auch bald wieder verschwindende Wolkenbedeckungen auf ihm zu bemerken geglaubt. Seine Abplattung nach den Polen scheint unerheblich zu sein. Bessels sehr genaue Messungen haben keine ergeben; 3) Quecksilber, Zeichen: ☿ Mercurius depuratus, gereinigtes Quecksilber. M. dulcis, so v.w. Kalomel. M. gummosus, s.u. Quecksilbermittel. M. praecipitatus albus, flavus, per se, ruber, s.u. Quecksilber. M. saccharatus, s.u. Äthiops. M. solubĭlis Hahnemanni, s.u. Salpetersaure Salze. M. sol. moscati, so v.w. Quecksilberoxydul, s.u. Quecksilber. M. sublimatus corrosīvus, so v.w. Quecksilberchlorid, s.u. Quecksilber. M. virginĕus, gereinigtes Quecksilber. M. vitae, so v.w. Algarothpulver. M. vivus, flüssiges Quecksilber.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercurius — may refer to: Mercury (mythology) or Mercurius Mercurius (crater), a crater on the Moon Saint Mercurius OZ 13MSX2 Mercurius, a mobile suit from New Mobile Report Gundam Wing Pope John II, whose given name was Mercurius See also Mercury… …   Wikipedia

  • Mercurius [2] — Mercurius, 1) Mönch, der wahrscheinlich im 10. Jahrh. in Unteritalien lebte; er schr.: Περὶ σφυγμοῦ (über den Puls), herausgegeben von Salvator Cyrillus, Neapel 1812. 2) Römischer Bischof, so v.w. S. Johannes 237) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mercurĭus — Mercurĭus, s. Merkur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mercurius — Mercurĭus, Merkur, lat. Name des griech. Hermes (s.d.), erhielt in Rom bereits 495 v. Chr. einen eigenen Tempel und wurde namentlich von der Kaufmannsgilde verehrt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mercurius [2] — Mercurĭus (lat.), Quecksilber …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mercurius — Mercurius, bei den Griechen Hermes, Sohn des Jupiter und der Maja, der Bote der Götter, Geleiter der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt, der Erfinder der Cithara, bei den Griechen das Ideal körperlicher u. geistiger Gewandtheit, daher der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mercurius — {{Mercurius}} Römischer Gott des Handels und der Händler, früh mit Hermes* gleichgesetzt. Wenn ein Verein sich »Merkur«, ein Hotel »Mercure« nennt, impliziert das den Hinweis: »Für Geschäftsleute«; bei einer Zeitung denkt man eher an den… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Mercurius — Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jhdt.) Mercurius war ein Gott in der römischen Religion. Sein Name geht auf das lateinische Wort merx, Ware, zurück. Er wurde mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt. Dessen Herkunft und übrige Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercurius, S. (6) — 6S. Mercurius, M. (25. Nov. al. 15. Juni, 26. Aug., 25. Oct.). Dieser hl. Mercurius, der Sohn eines Kriegsobersten aus Scythien, wie die Legende ziemlich unbestimmt erzählt, diente nach dem Menologium bei Ughellus (Ital. S. X. 299) und andern… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • MERCURIUS — I. MERCURIUS Iovis et Maiae fil. Graecis Hermes ἀπὸ τοῦ ἑρμηνεύειν. h. e. ab interpretando dictus. Voss. vero Ἑρμῆς vult esse ab Gap desc: Hebrew i. e. sermo, eloquium. Erat enim nuntius Deorum, unde Heratio in Odis l. 1. Od. 10. Superis Deorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”