Thatsache

Thatsache

Thatsache, überhaupt Alles, was irgend einmal in Zeit od. Raum geschehen od. entstanden ist, sei dies nun das Resultat einer menschlichen Thätigkeit (Handlung) od. anderer Kräfte (Ereigniß). Die T-n zerfallen in affirmative (Factum), wobei es sich um das Entstehen od. Geschehensein von etwas vorher nicht Existirenden handelt, u. in negative (Non-Factum), wobei die T. darin besteht, daß ein Ereigniß nicht eingetreten, also etwas vorher nicht Existirendes nicht entstanden od. geschehen, od. etwas bereits Existirendes nicht verändert worden ist. Die Kenntniß der bezüglichen T-n ist für jede positive Wissenschaft, wie für jedes Geschäft des praktischen Lebens eines der ersten Erfordernisse. Bes. wichtig wird dieselbe bei Fällung von Rechtssprüchen. Nur solche T-n, hinsichtlich deren eine juristische Gewißheit vorliegt, d.h. bezüglich welcher die von den Gesetzen aufgestellten Grundsätze die Annahme gestatten, daß die T. wirklich geschehen sei, können dabei in Betracht gezogen werden. Es genügt daher nicht, wenn auch manche Vermuthungen für eine T. sprechen; umgekehrt gibt es bes. im Civilrecht u. Civilproceß Fälle, in denen T-n z.B. wegen sogen. Präsumtionen (s.d.) als wahr angenommen werden, obschon für dieselben eine völlige Gewißheit keineswegs vorliegt od. überhaupt dieselbe zu erbringen gar nicht möglich ist. Das Nähere hierüber s.u. Beweis. Die Feststellung aller derjenigen T-n. welche bei[445] einem Rechtsspruch zu beachten sind, bildet die Thatfrage, im Gegensatz der Rechtsfrage, d.h. derjenigen logischen Operation, welche auf die Unterbringung der thatsächlichen Verhältnisse unter die bestehenden Gesetze u. auf die Anwendung der letzteren abzielt. Zuweilen ist die Feststellung der Thatfrage u. die Beantwortung der Rechtsfrage in einem Processe verschiedenen Abtheilungen des Gerichtes zugewiesen, wie z.B. bei den Assisenhöfen, bei denen die erstere der Geschwornenbank, die letztere dagegen den Assisenrichtern zusteht (s.u. Geschwornengericht). Hierbei bildet es eine besondere Kunst des Vorsitzenden des Gerichtshofs, den Geschworenen die auf die Feststellung der T-n bezüglichen Fragen mit möglichster Deutlichkeit u. Präcision vorzulegen. Auch in Bezug auf die Rechtsmittelinstanz hat die Scheidung zwischen That- u. Rechtsfrage im neueren Proceß große Wichtigkeit, indem z.B. nach den meisten neueren Criminalproceßgesetzen nur wegen Rechtsfragen, nicht auch wegen Thatfragen Appellation ergriffen werden darf.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thatsache — Thatsache, das wirklich Geschehene oder Daseiende …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thatsache — 1. Eine Thatsache wiegt schwerer als ein Fuder Beweise. Engl.: A single fact is worth a shipsload of argument. 2. Thatsachen sind harte Nüsse. – Morgenstern, Doylestown, Pennsylvanien vom 16. Aug. 1854 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thatsache, die — Die Thatsache, plur. die n, ein von einigen Neuern versuchtes Wort, das Lat. Factum, eine geschehene Sache, eine gewirkte Veränderung außer sich zu bezeichnen. Das sind Thatsachen, sind wirklich geschehene Dinge, Begebenheiten. Die herrlichste… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeuge — (Testis), eine Person, welche entweder dazu erwählt ist, um in Rücksicht einer Thatsache, von welcher die Entscheidung eines Rechtsstreites abhängt, auszusagen, was sie von jener, als Ereigniß betrachtet, mit ihren äußeren physischen Sinnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indicien — (Inzichten, Anzeigungen, v. lat. Indicium) im Strafproceß Thatsachen u. Umstände, welche, verschieden von dem eigentlichen Beweisgegenstande, mit demselben doch in einer solchen Verbindung stehen, daß von dem Vorbandensein derselben nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beweis — Beweis, 1) (Log.), die Darlegung der Gründe eines Urtheiles; die Ableitung des Urtheiles aus jenen Gründen (Beweisgründe, Argumenta) aber heißt Beweisführung. Es gibt gewisse Urtheile, die keines B s fähig u. bedürftig sind; ohne sie würde gar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urkunde — (lat. Instrumentum), 1) im weitesten Sinne jedes Beweismittel, mit Einschluß der Zeugen; 2) im engeren Sinne ein lebloser, von Menschenhand gefertigter Gegenstand, welcher entweder zur Erhaltung des Andenkens an irgend eine Begebenheit od. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staatstheorie — (Politische Theorie), die Grundanschauung über die Entstehung des Staates, den Rechtsgrund der Staatsgewalt u. die daraus hervorgehende Herrschaft derselben über die ihr untergebenen Individuen. Die Art des Ursprungs eines Staates ist nicht blos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschweigung — Verschweigung, die Geheimhaltung einer Thatsache durch Schweigen, bes. unter Umständen, unter denen die betreffende Person verpflichtet gewesen wäre die Thatsache zu offenbaren. Die aus einer solchen V. hervorgehenden Rechtsfolgen bestimmen sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”