Urfehde

Urfehde

Urfehde (Urpheda), ursprünglich ein Eid, welchen der entlassene Kriegsgefangene dahin ableisten mußte, sich nicht mehr in Fehde mit demjenigen, welcher ihm die Freiheit schenkte, einzulassen. Im Sinne der Carolina (s. Halsgerichtsordnung) u. der späteren peinlichen Landesgerichtsordnungen verstand man aber darunter ein eidliches, zuweilen aber auch nicht eidliches Gelöbniß sich friedlich u. gesetzmäßig zu verhalten, bes. sich wegen der von der Strafgewalt des Staates beobachteten Handlungsweise keiner Selbsthülfe od. anderen Unrechtes, weder an dem Landesherrn, noch am Richter, Ankläger od. an sonst betheiligten Personen u. deren Gütern fernerhin schuldig zu machen. Man unterschied dabei noch a) die U. de non vindicando s. ulciscendo, welche von dem Angeschuldigten vor seiner Entlassung aus der Haft, mochte sie wegen Freisprechung od. nach erstandener Strafe erfolgen, dahin abgelegt werden mußte, daß er wegen der wider ihn geführten Untersuchnng od. verhängten Haft od. Strafe keine Rache nehmen wolle (nicht zu ahnden, zu effern ob. zu rächen); b) die U. de non redeundo, welche der bei der Entlassnng zugleich des Landes Verwiesene vor dem Vollzug der Landesverweisung dahin ausschwören mußte, daß er vor der bestimmten Zeit nicht in das Land zurückkehren wolle. Weigerte sich der Angeschuldigte die U. zu leisten, so wurde er im ersteren Falle bis zu erfolgter Sinnesänderung in der Verhastung behalten; im zweiten Falle ließ man wohl den Gerichtsdiener den Eid in animam des Widerspenstigen leisten u. jagte den Verbrecher ohne Weiteres über die Grenze. Die Strafe für denjenigen, welcher vorsätzlich einer von ihm geschworenen U. zuwiderhandelt, war nach der Carolina die Abhauung der Hand od. der Schwurfinger, wie bei einem Meineidigen, insofern nicht mit der verletzenden Handlung an sich ein todeswürdiges Verbrechen verbunden war, welchenfalles es bei der Todesstrafe bewendete Die neuere Zeit hat die Leistung, der U. außer Gebrauch kommen lassen. An Stelle derselben ist in manchen Staaten die Einrichtung getreten, daß bes. gefährliche Individuen bei ihrer Entlassung der Polizei überwiesen (unter polizeiliche Aufsicht gestellt) werden, u. daß Ausländern, welche des Landes verwiesen werden, ohne besonderes Gelöbniß ihrerseits, von Polizeiwegen die Rückkehr in das Land bei Gefängniß-, Arbeitshaus- od. Zuchthausstrafe verboten wird, welche ohne Weiteres angewendet wird, wenn der Verwiesene sich innerhalb des Landes betreten läßt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urfehde — Sm Beendigung der Fehde per. Wortschatz arch. (14. Jh.), spmhd. urvēhe(de) Stammwort. Aus * uz (ur , Ur ; er ) in der alten Bedeutung aus und Fehde. Die Urfehde wird von beiden Parteien feierlich geschworen. deutsch s. ur , s. Fehde …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Urfehde — Urfehde, s. Urphede …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urfehde — (Urphede), früher das eidliche Versprechen, wegen erlittener Verletzung, Haft oder Folter keine Wiedervergeltung üben, auch das Land, aus dem man verwiesen worden, nicht wieder betreten zu wollen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urfehde — Urfehde, eidliches Versprechen eines Angeklagten oder Verurtheilten, wegen der wider ihn ausgeübten Strafgerichtsbarkeit keine Rache zu nehmen oder vor Ablauf nicht aus der Verbannung zurückzukehren, bei Todesstrafe. Jetzt nur noch erhalten als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Urfehde — Urfehden Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des mittelalterlichen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urfehde — Ur|feh|de 〈f. 19; im MA〉 eidlicher Verzicht auf Fehde bzw. auf Rache ● Urfehde schwören * * * Ur|feh|de, die; , n [mhd. urvēhe(de), zu: ur in der Grundbed. = (her)aus, also eigtl. = das Herausgehen aus der Fehde]: (bes. im MA.) durch Eid… …   Universal-Lexikon

  • Urfehde — Ur|feh|de (im Mittelalter eidliches Friedensversprechen mit Verzicht auf Rache); Urfehde schwören …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urfehde, die — Die Urfêhde, plur. die n, ein altes, jetzt nur noch in den Rechten übliches Wort, das eidliche Versprechen zu bezeichnen, daß man sich wegen einer Beleidigung, und besonders wegen eines erlittenen Verhaftes, nicht rächen wolle, der Eid eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hafturfehde — Urfehden Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des mittelalterlichen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Streiturfehde — Urfehden Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des mittelalterlichen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”