Zeuglŏdon

Zeuglŏdon

Zeuglŏdon (Hydrarchos Koch), vorweltliche Raubsäugethiergattung, aus der Familie der Flossenraubthiere, mit 36 Zähnen, davon die Mahlzähne zweiwurzelig, in der Mitte vertical eingeschnürt, Schädel lang u. schmal, mit kleinem zusammengedrückten Hirnkasten; Kiefern schnabelartig verlängert; Halswirbel klein u. dick, mit langen u. starken Querfortsätzen, die folgenden sechs Brustwirbel haben sehr lange schlanke Stachelfortsätze, die übrigen zwar kürzere aber breitere u. stärkere, auch sind letztere nach den großen u. dicken Lendenwirbeln zu immer größer. Die Schwanzwirbel[592] sind vorzüglich stark entwickelt, so daß der Schwanz, bei der Kleinheit der Beine, wohl vorzüglich zur Fortbewegung des Thiers gedient hat. Die Rippen endigen sich fast alle kolbenförmig. Nachdem man früher schon Zähne, Schädelfragmente u. andere Reste von Arten dieser Gattung im Sande Südcarolinas, auch in Europa, z.B. in Malta, gefunden hatte, gelang es Koch fast die vollständigen Skeletttheile eines solchen Thieres 1844 am Alabamaflusse bei Claiborne aufzufinden, welches er Hydrarchus Harlani, Owen aber schon früher Z. cetoïdes genannt hat. Das ganze Gerippe ist über 100 Fuß lang u. die Rippen sind sieben Fuß von einander entfernt, so daß der Umfang des Thieres 27–30 Fuß betragen haben muß. Freilich ist von vielen Naturforschern, namentlich in England u. Deutschland, an der richtigen Zusammensetzung dieses Thieres gezweifelt, ja sogar die Behauptung ausgesprochen worden, daß dieses Skelett aus den Knochen mehrer Individuen, sogar von zwei verschiedenen Arten (Z. brevispondylus u. Z. macrospondylus Müll.), zusammengesetzt, u. die wirkliche Größe dieser Thiere also eine viel geringere gewesen sei. Koch reiste mit diesem Skelett durch England u. Deutschland u. ließ es für Geld sehen, bis es in Berlin verkauft wurde, worauf er abermals nach Amerika ging, daselbst ein zweites Skelett dieser Art fand u. dasselbe ebenfalls nach Deutschland führte. Vgl. Koch, Beschreibung des Hydrarchos Harlani; Desselben Bemerkungen über die Familie der Hydrarchen; Carus, Geinitz, Günther u. Reichenbach, Resultate geologischer, anatomischer u. zoologischer Untersuchungen über Kochs Hydrarchos, Dresd. 1847; Burmeister, Bemerkungen über Z. cetoides Owens, Halle 1847; Joh. Müller, Über die fossilen Reste der Zeuglodonten von Nordamerika, Berl. 1849.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeuglodon — eu glo*don, n. [Gr. ? the strap or loop of a yoke + ?, ?, tooth.] (Paleon.) A genus of extinct Eocene whales, remains of which have been found in the Gulf States. The species had very long and slender bodies and broad serrated teeth. See… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zeuglŏdon — Owen (Jochzahn), Gattung aus der Ordnung der Wale, repräsentiert eine besondere Unterabteilung (Zeuglodontia) derselben und enthält riesige Tiere mit kaum abgesetztem, gestrecktem Kopf und verlängerter, schmaler Schnauze. Z. macrospondylus Hüll.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeuglodon — Zeuglodon, s. Hydrarchos …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeuglodon — Basilosaurus Lebendrekonstruktion von Basilosaurus Zeitraum Eozän 41 bis 35 Mio. Jahre Fossilfundorte Nordamerika (Louisiana, Alabama, USA) Europa (England) Afrika (Ägypten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeuglodon — Basilosaurus Basilosaurus …   Wikipédia en Français

  • zeuglodon — zeu·glo·don …   English syllables

  • zeuglodon — …   Useful english dictionary

  • Цейглодон — (Zeuglodon) крупное ископаемое млекопитающее, относимое к китообразным (Cetacea). Оно имело удлиненную морду с тонкими вытянутыми носовыми костями, короткие передние конечности, приспособленные для плавания, и, вероятно, не имело вполне развитых… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Basilosaurus —   Basilosaurios Rango temporal: Lutetiano – Priaboniano …   Wikipedia Español

  • Basilosaurus — Lebendrekonstruktion von Basilosaurus Zeitraum Eozän 41 bis 35 Mio. Jahre Fundorte Nordamerika (Louisiana, Alabama, USA) Europa (England) Afrika (Ägypten: Wadi al Hitan) Asien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”