Zigeunersprache

Zigeunersprache

Zigeunersprache, 1) gehört zu den jüngern indischen Volksmundarten, deren Mutter das Sanskrit ist; doch hat sich die Sprache vielfach mit Elementen aus den Sprachen der verschiedenen Länder, in welchen die Zigeuner hausen, vermischt u. zerfällt daher auch in eine Menge von einander abweichender Dialekte. Die grammatischen Formen sind aber noch unverkennbar indischen Ursprungs. Die Substantiva haben nur zwei Geschlechter, Mascul. u. Femin., u. einen Singular u. Plural, letzteren durch die Endungen e u. a bezeichnet. Die Casusendungen sind in beiden Zahlen dieselben, mit Ausnahme des Accusativs, welcher im Sing. [622] Mascul. auf s, Femin. auf a, im Plur. aber auf n endigt. Bei leblosen Dingen ist auch im Sing. oft der Accusat. dem Nomin. gleich. Der Dativ hat die doppelte Endung ke (ge) od. te, ti (de), der Ablat. endigt auf tar, ter, der Locativ auf c, Instrument. u. Sociat. ha, ssa, Gen. kero, z.B. cziriklo der Vogel, Accusat. czirikles, Vocat. czirikleja, Dat. czirikleske, Ablat. cziriklestar, Instr. czirikleha, Gen. czirikleskero, Plur. Nom. czirikle, Accusat. cziriklen, Voc. cziriklále, Dat. cziriklenge, Ablat. cziriklendar, Instr. cziriklenssa, Gen. cziriklengero. Die Adjectiva haben verschiedene Formen für die Geschlechter, werden aber vor ihrem Substant. nicht slectirt. Der Comparativ hat die Endung, der, dir, Superlativ fehlt. Adverbia werden aus Adjectiven auf es gebildet. Die Zahlwörter sind: 1 jek, 2 dui, 3 trin, 4 stahr, 5 pansch, 6 schōb, 7 efta, 8 ochdo, 9 ennia, 10 dēsch, 20 bisch, 100 schēl. Die Ordinalia werden daraus durch die Endung to gebildet: jekhto der erste, dujto der zweite, trito der dritte etc. Die persönlichen Pronomina sind: me ich, mee wir, tu du, tume ihr, lo er, li sie (Sing.), le sie (Plur.); Possessiva: miro mein, maro unser, tire dein, tumaro ener, leskero Fem. lakaro sein, ihr; Relativum: ke, kon, Neutr. ho, so. Eine Art Artikel ist Mascul. o, Femin. i, Plur. e. Die Verba haben keinen Infinitiv, sondern umschreiben ihn durch den Conjunctiv. Es gibt nur drei Tempora: Präsens, Imperfectum u. Perfectum, z.B. chava ich esse, chaves me ich aß, chaijum ich habe gegessen. Sie haben die gewöhnlichen drei Personen in beiden Zahlen, z.B. chava ich esse, chaha du issest, chala er ißt, chaha wir essen, chana ihr eßt, chana sie essen. Die Präpositionen stehen theils mit dem Dativ auf te, theils mit dem Nom. Der Anfang des Vaterunsers lautet: maro dād, kon tu hal andro bollepasti, te vel i patuv tre lavesti, d.h. unser Vater, welcher du bist im Himmel, daß komme die Ehre deinem Namen; od. im spanischen Zigeunerisch: amaro dada, oté andre o tarpe, majarificable sinele tun nao, d.h. unser Vater, dort in dem Himmel, geheiligt sei dein Name. Vgl. Graffunder, Über die Sprache der Zigeuner, Erf. 1835; Pott, Die Zigeuner, 2. Bd., Paspati, On the language of the Gypsies im Journal of the Americ. Orient. Soc. Vol. VII. 2) So v. w. Rothwälsch.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zigeunersprache — ↑Romani …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zigeunersprache — Romani, Romanes Gesprochen in zahlreichen Ländern Sprecher fast 6 Millionen weltweit davon 4,6 Millionen in Europa Linguistische Klassifikation Indogermanisch Indoiranisch Indoarisch Romani …   Deutsch Wikipedia

  • Zigeunersprache — Zi|geu|ner|spra|che 〈f. 19; unz.〉 mit den indischen Sprachen verwandte indogerman. Sprache der Zigeuner mit vielen Mundarten * * * Zi|geu|ner|spra|che, die: <o. Pl.> Sprache der ↑ Zigeuner (1); Romani. * * * Zi|geu|ner|spra|che, die <o.… …   Universal-Lexikon

  • Zigeunersprache — Zi|geu|ner|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zigeuner — Zigeuner, ein Wandervolk, das über fast ganz Europa und einen großen Teil Asiens verstreut ist und auch in Afrika und Amerika angetroffen wird. Die Namen, die die Z. bei andern Völkern tragen, sind mannigfaltig. Da sie angaben, aus Kleinägypten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Romani — Romanes * * * Ro|ma|ni 〈a. [′ ] n.; ; unz.; Sammelbez. für〉 die Sprachen der Sinti u. Roma [→ Rom2] * * * Ro|ma|ni [auch: rɔmani ], das; [Zigeunerspr. romani, zu: rom = (Ehe)mann, Zigeuner < aind. ḍoma = Mann niederer Kaste, der von Gesang u …   Universal-Lexikon

  • Ariste — Paul Ariste (um 1965) Paul Ariste (bis 1927: Paul Berg, * 3. Februar 1905 in Võtikvere, Landgemeinde Torma, Kreis Jõgeva; † 2. Februar 1990 in Tartu) war ein estnischer Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sintitikes — ist eine Varietät des Romani, die im deutschsprachigen Raum, den Niederlanden, in Frankreich und Norditalien von den Angehörigen der Sinti bzw. Manouches, einer Teilgruppe der Roma, gesprochen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachbezeichnung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Borrow — (spr bórro), George, engl. Schriftsteller, geb. 17. Juli 1803 zu East Dereham in Norfolk, gest. 29. Juli 1881 in Oulton bei Lowestoft, war der Sohn eines Offiziers, führte in der Jugend ein Wanderleben ohne Unterricht, sogar eine Zeitlang unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kochemer Loschen — (Kochemerloschaun, verderbt Kokumloschen, v. hebr. chacham, klug, und laschon, Sprache), der gaunerklassische Ausdruck für den vollkommenen Begriff der Gaunersprache, d. h. der Sprache des Gauners vom Fach. Gleich klassisch ist der Ausdruck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”