- Zoophyten
Zoophyten (Zoophyta), 1) nach Linné Gesammtname für die Ceratophyten, Vorticellen, Armpolypen, Seefedern, überhaupt die nackten Pflanzenthiere ohne Gehäuse, auch Infusorien; 2) nach Cuvier die Stachelhäuter (Echinodermata), Eingeweidewürmer, Meernesseln, Polypen u. Infusorien; sie bilden nach ihm die vierte Hauptabtheilung der Thiere; 3) Schweigger begreift unter Z. die Thiere, denen Nerven, Gehirn, Sinneswerkzeuge, Kopf, Gefäßsystem, Athmungsorgane u. Muskeln fehlen, deren ganzer Körper aus Schleim besteht. Sie sind nach ihm getheilt in Z. monohyla, bei denen der Körper ganz od. größtentheils aus einerlei Masse gebildet ist (vgl. Monohyla), u. Z. heterohyla, bei denen der Körper aus verschiedenartiger Substanz gebaut ist; diese sind entweder Polypen od. keine (bloße Gallerte); 4) jetzt so v.w. Polypen (Polypi, Korallen od. Pflanzenthiere), welche Leunis eintheilt in A) Anthozoa (Blumenthiere), mit strahligem Körper, Mund u. Magen, ohne Darm u. After. Ordnungen: a) Zoocorallia (Thierkorallen), mit weichem Leibe od. innerlich Kalkmasse absondernd, Thier theils frei, theils festsitzend, mit den Familien: aa) vielstrahlige (Polyactinia), wozu: Actinia, Cribrina, Lucernaria, Zoantha Fungia, Turbinolia; bb) achtstrahlige (Octactinia), wozu: Xenia, Tubipora, Cornuiaria, Pennatula, Veretillum, Virgularia, Umbellularia, Renilla, Lobularia; cc) wenigstrahlige (Oligactinia), wohin: Hydra, Coryne, Tubularia, Pennaria, Sertularia, Campanularia, Plumularia, Antennularia. b) Phytocorallia (Pflanzenkorallen); Leib weich, nach außen Kalk- od. Hornmasse abscheidend, festsitzend; Familien: aa) vielstrahlige (Polyactinia), wohin: Oculina, Cyathina, Explanaria, Anthophyllum, Caryophyllia, Astraea, Pavonia, Agaricia, Maeandrina; bb) zwölfstrahlige (Dodecactinia), wozu: Pocillopora, Millepora, Seriatopora, Madrepora, Ceriopora, Calamopora, Heteropora; cc) achtstrahlige (Octactinia), wozu: Isis, Melitaea, Corallium, Gorgonia, Plexaura, Eunicea, Antipathes. B) Bryozoa (Moosthiere, s.d.), Ordnungen: a) Scleropodia (Stammkorallen), mit der Gattung Myriapora, Stamm festsitzend; b) Thallopoda (Keimkorallen), Stamm frei, aber anrankend, wozu die Gattungen: Halcyonella (Plumatella), Flustra, Cellaria, Eschara, Retepora, Cellepora, Lunulltes, Discopora, Ovulites, Dactylopora, Adeona, Escharites. C) Amorphozoa (Seeschwämme, s.d.).
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
См. также в других словарях:
Zoophyten — (Phytozoen, griech., »Tierpflanzen, Pflanzentiere«), ein zuerst von Wotton 1552 angewendeter Name zur Bezeichnung verschiedener zumal festsitzender Tiere, die äußerlich mit Pflanzen einige Ähnlichkeit haben. Heutzutage versteht man unter Z. die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zoophyten — Zoophȳten (Zoophўta), s. Cölenteraten … Kleines Konversations-Lexikon
Zoophyten — Zoophyten, s. Pflanzenthiere … Herders Conversations-Lexikon
John Ellis (Naturforscher) — John Ellis (* 1710 oder 1714; † 15. Oktober 1776 in London) war ein irischer Botaniker und Zoologe, der sich unter anderem intensiv mit Zoophyten beschäftigte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „J.Ellis“. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Zoologische Systeme — Zoologische Systeme, die wissenschaftliche Zusammenstellung der Thiere in Klassen, Gruppen, Ordnungen, Familien, Gattungen u. Arten nach einem bestimmten Eintheilungsgrunde. Solche Z. S. aufzustellen mußte um so größere Schwierigkeiten haben, als … Pierer's Universal-Lexikon
Achille Valenciennes — (* 9. August 1794 in Paris; † 13. April 1865 ebenda) war ein französischer Zoologe, Ichthyologe und Malakologe[1] … Deutsch Wikipedia
Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers — Büste von Félix Joseph Henri de Lacaze Duthiers. Félix Joseph Henri de Lacaze Duthiers (* 15. Mai 1821 im Departement Lot et Garonne; † 21. Juli 1901 Las Fons (Dordogne) war ein französischer Physiologe und Zoologe … Deutsch Wikipedia
Henri Marie Ducrotay de Blainville — (* 12. September 1777 in Arques la Bataille bei Dieppe; † 1. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Zoologe und Anatom. Sein offizielles b … Deutsch Wikipedia
Museum national d'histoire naturelle — Buffon Denkmal vor der grande galerie de l évolution Das Muséum national d’histoire naturelle ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum in Paris, das zudem eine Forschungs und Bildungseinrichtung für Bio und Geowissenschaften… … Deutsch Wikipedia
Musée d'Histoire Naturelle — Buffon Denkmal vor der grande galerie de l évolution Das Muséum national d’histoire naturelle ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum in Paris, das zudem eine Forschungs und Bildungseinrichtung für Bio und Geowissenschaften… … Deutsch Wikipedia