Äquatoreal

Äquatoreal

Äquatoreal, astronomisches Instrument. Einer auf einer senkrechten feststehenden Säule befestigten, um ihre eigene Achse drehbaren Achse, die ein massiver Cylinder ist, wird die Richtung der Weltachse gegeben; an ihr ist ein Kreis (Äquatorealkreis) so angebracht, daß die Achse senkrecht im Mittelpunkte steht. Ein 2. Kreis ist so mit der Achse verbunden, daß seine Ebene mit der Achse parallel, folglich seine Achse auf jener senkrecht steht. Um den Mittelpunkt dieses Kreises kann ein auch der Achse paralleles Fernrohr bewegt werden u. führt eine Alhidade mit sich, an welcher Charniere angebracht sind. Dem Fernrohr gegenüber ist das cylinderische Gegengewicht befindlich. Beide Kreise sind in Grade u. Minuten getheilt, u. Druckschrauben stellen die Alhidaden an ihren befestigten Kreisen fest, Mikrometerschrauben erlauben der schon festgeschraubten Alhidade noch einige Bewegung zu geben. Wenn nun die Achse die Richtung der Weltachse, hat, so wird die Ebene des Kreises parallel dem Äquator sein, u. als senkrecht auf dieser Ebene mit einem Abweichungskreise zusammenfallen. Richtet man daher das Fernrohr durch Bewegung um den Mittelpunkt des Kreises u. durch Drehung der Achse nach einem Sterne, so läßt sich aus dem 1. Kreise sehen, um wie viel Grade u. Minuten in gerader Aufsteigung der [634] Stern vom Meridian absteht, u. am 2. Kreise aus dem Winkel, welchen das Fernrohr mit der Ebene des Äquators macht, die Abweichung des Sterns. Das A. ist nach dem Mittagsfernrohr u. Meridiankreis das wichtigste u. brauchbarste astronomische Instrument der neueren Beobachtungskunst, da. man mittels desselben, sobald es nur einen hinreichend großen u. lichtstarken Refractor trägt, die Gestirne zu jeder Tages- od. Nachtstunde sofort auffinden u. bequem beobachten kann, weshalb man auch jetzt an jedem großen A. ein Uhrwerk anbringt, um das Fernrohr von selbst der täglichen Bewegung der Gestirne folgen zu lassen u. so letztere gleichsam zu fixiren.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquatoreal — um 1820 Ein Äquatorial ist ein Messinstrument des späten 19. Jahrhunderts zur genauen Bestimmung von Sternörtern. Es ist ein parallaktisch montiertes Fernrohr mit großen, fein geteilten Kreisen und Ablesemikroskopen. Im Gegensatz zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquatoreal — Äquatoreāl (Äquatorial), ein zu Bestimmungen der Deklination und des Stundenwinkels eines Gestirns dienendes Fernrohr, im weitern Sinne jedes Fernrohr mit parallaktischer Aufstellung und entsprechenden Kreisen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Äquatoreal — Äqua|to|re|al, quatorial das; s, e <aus gleichbed. nlat. aequatorealis bzw. aequatorialis> (veraltet) ein um zwei Achsen bewegbares astronomisches Fernrohr, mit dem man Stundenwinkel u. ↑Deklination ablesen kann …   Das große Fremdwörterbuch

  • Äquatorial (Fernrohr) — Äquatoreal um 1820 Ein Äquatorial ist ein Messinstrument des späten 19. Jahrhunderts zur genauen Bestimmung von Sternörtern. Es ist ein parallaktisch montiertes Fernrohr mit großen, fein geteilten Kreisen und Ablesemikroskopen. Im Gegensatz zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Museum — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidtmuseum — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Bergedorf — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Hamburg — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Sternwarte — Lage der Sternwarte in Hamburg Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. In …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Andreas Hansen — Gemälde von Paul Emil Jacobs Peter Andreas Hansen (* 8. Dezember 1795 in Tondern (Schleswig); † 28. März 1874 in Gotha) war ein deutscher Astronom und Geodät, der seine wissenschaftliche Tätigkeit als Amateurforscher begann. Beka …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”