Antinomismus

Antinomismus

Antinomismus (v. gr., Streit gegen das Gesetz), die Meinung, daß die Befolgung des jüdischen Gesetzes u. der Glaube an seine Strafen für den Christen nicht nothwendig sei. 1) Schon zu Augustins Zeiten gab es Anhänger dieser Lehre (Antinŏmer, Antinomisten, Gesetzesstürmer). Namentlich heißen so 2) die Anhänger Joh. Agricolas in Eisleben (daher auch Isleber genannt). Dieser behauptete gegen Melanchthon (welcher in der Instruction über die Kirchenvisitation 1527 die Prediger ermuntert hatte, den gehörigen Gebrauch vom Gesetz zu machen, da dies bes. das Volk zur Buße erwecke, weil es die Strafe der Sünde u. die Gerechtigkeit Gottes lebendig vergegenwärtige) den A. u. betrachtete nur das Evangelium als Erweckungsmittel zur Buße. Kurfürst Johann der Beständige veranstaltete 1527 ein Colloquium deshalb in Torgau, Luther war Richter, Agricola wurde widerlegt u. mußte schweigen. Als Agricola nach Wittenberg kam, erneuerte er 1537 in einer Disputation seine Behauptung, wurde aber von Luther widerlegt u. 1540 zum Widerruf genöthigt. Indeß endigte erst sein 1566 erfolgter Tod den Antinomistischen Streit ganz. Nitzsch, De antinomismo Agricolae. Wittenb. 1804; Elwert, De antinomia Agr., Zür. 1836. 3) Im Majoristischen Streite nannte Major seine Gegner Antinomisten, weil sie behaupteten, daß das Gesetz zur Seligkeit nicht nothwendig, ja überflüssig sei. Man vereinigte sich endlich dahin, daß das Gesetz einen Usus paedagogicus habe, indem es den Menschen wegen seiner Sünden ängstige u. zu Christo führe; einen Usus politicus aber, weil der Mensch durch die Furcht vor den Drohungen von dem Bösen abgehalten werde. Über den Usus didacticus konnte man sich nicht einigen. 4) Der 1511 ausgebrochene Antinomistische Streit Wigands gegen P. Crell u. Pezel war mehr ein Wortstreit. 5) In England entstand unter Cromwell durch Joh. Eaton eine Antinomistische Secte, welche das jüdische Gesetz als zur Seligkeit des Menschen entbehrlich verwarf (weil durch die Erlösung die Verantwortlichkeit vor demselben aufgehoben sei), dem Prädestinatianismus huldigte u. sich gegen das Ende des 17. Jahrh. auflöste. Ihre Ansichten theilen die Antinomian-Baptists, s. u. Baptisten.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antinomismus — (griech.), im allgemeinen soviel wie Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders die Geringschätzung des mosaischen Sittengesetzes. Antinomistische Richtungen haben ihren Grund bald in einer dualistischen Spannung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antinomismus — (grch.), Verwerfung des Gesetzes, insbes. die Geringschätzung des mosaischen Sittengesetzes, die öfter, bes. aber von Joh. Agricola verteidigt wurde, weil allein das Evangelium die Buße wirke. Seine Anhänger hießen Antinōmer. Luther veranlaßte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antinomismus — Antinomismus, eine Irrlehre, welche das Sittengesetz verwirft und diese Verwerfung durch Berufung auf die heil. Schrift zu rechtfertigen versucht. Sie beginnt schon in der Zeit der Apostel und geht in verschiedener Gestalt durch die Häresien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Antinomismus — Der Begriff Antinomismus kann etymologisch aus griechisch anti = gegen und nomos = Gesetz abgeleitet werden. In der Philosophie steht Antinomismus für einen inneren Widerspruch. In der Theologie bezeichnet Antinomismus die Leugnung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Antinomismus — Antinomịsmus   [griechisch] der, , die grundsätzliche Gegnerschaft zu Gesetz und Gesetzlichkeit, die sich auch in anarchistischer Ablehnung der gesetzgeberischen Autorität des Staates ausdrücken kann. In frühchristlicher Zeit war Antinomismus… …   Universal-Lexikon

  • Antinomismus —    (griech. = gegen die Berechtigung jedes Gesetzes gerichtete Haltung) galt in der Theologiegeschichte als Bezeichnung für die Auffassung, mit dem Kommen des Evangeliums habe die Verpflichtung des ”Sittengesetzes “ für Christen aufgehört. – In… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Antinomismus — An|ti|no|mis|mus der; <zu ↑...ismus> theologische Lehre, die die Bindung an das [bes. alttest.] Sittengesetz leugnet u. die menschliche Glaubensfreiheit u. die göttliche Gnade betont …   Das große Fremdwörterbuch

  • LHP — Der Baphomet (von Eliphas Lévi), eine adoptierte Figur einiger LHP Religionen Als Pfad zur linken Hand, Pfad der linken Hand oder Left Hand Path (LHP) werden verschiedene religiöse (auch okkulte oder magische) Ausrichtungen bezeichnet, die dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Left-Hand Path — Der Baphomet (von Eliphas Lévi), eine adoptierte Figur einiger LHP Religionen Als Pfad zur linken Hand, Pfad der linken Hand oder Left Hand Path (LHP) werden verschiedene religiöse (auch okkulte oder magische) Ausrichtungen bezeichnet, die dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Left-Hand Path und Right-Hand Path — Der Baphomet (von Eliphas Lévi), eine adoptierte Figur einiger LHP Religionen Als Pfad zur linken Hand, Pfad der linken Hand oder Left Hand Path (LHP) werden verschiedene religiöse (auch okkulte oder magische) Ausrichtungen bezeichnet, die dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”