Armencolonien

Armencolonien

Armencolonien, zur Begegnung der Armuth od. zur Abhülfe der Noth armer Leute im eigenen Lande gegründete Ansiedelungen, wo dem Colonisten ein Stück Land, die zum Anbau des Feldes u. zur Erbauung einer Wohnung nöthigen Mittel an Werkzeug, Vieh, Aussaat u. Lebensunterhalt bis zur Ernte gereicht, außerdem aber durch öffentliche Anstalten für Aufsicht u. Unterricht der Kinder der Colonisten gesorgt wird. Schon in den letzten 2 Jahrzehnten des 18. Jahrh. legte man dergleichen an mehreren Orten an, so im Donaumoos in Baiern, die A. Friedrichsrode bei Quedlinburg, die von Frankenrode im Gothaischen etc. Der Erfolg entsprach aber den Erwartungen fast allenthalben nicht. Später ward die Idee durch den Briten R. Owen wieder angeregt. Er organisirte in New-Lanark in Schottland ähnliche Colonien gleich zu mehreren Hundert Colonisten, ließ jedoch genaue Aufsicht über den Fleiß u. den Hausstand derselben führen. Ähnlich verfuhr die Stadt London, indem sie in Devonshire in einer öden Gegend, welche bisher nur zur Birkhühnerjagd benutzt wurde, eine Armen- u. Waisencolonie anlegte, ferner der Conferenzrath Lawätz in Holstein mit der A. Frederiksgabe, der Freiherr von Voght zu Flottbeck bei Hamburg, der Graf Larochefoucauld zu Liancourt im französischen Departement Orne, u. besonders der holländische General Joh. van den Bosch, der 1818 in Frederiksoord an der deutschen Grenze, u. später in anderen Gegenden Hollands ähnliche A. anlegte. Durch seinen Anfangs glücklichen Erfolg bestimmt, gründeten viele holländische Communen Capitale, ihre Armen zu colonisiren u. Arbeitsscheue zur Arbeit anzuhalten. Die holländischen A. zerfallen in Colonien zur Unterdrückung des Bettelwesens, in Colonien für dürftige Personen u. Veteranen, in freie Colonien, Waisencolonien etc. Das zur Colonie bestimmte Land wird in kleinen Pachtungen von 9 Acker getheilt u. dieselben Bedürftigen angewiesen. Kaufgeld dafür u. zur ersten Einrichtung in Summen von 1700 Gulden werden einer Familie angewiesen u. debitirt. Die Früchte der Pachtung fallen theils den Inhabern zu, theils werden sie in die Vorrathshäuser der Gesellschaft geliefert. Je 25 Pachtungen[726] stehen unter einem Aufseher. Die Waisen, die in den Colonien arbeiten, verlassen dieselben im 18. Jahre u. nehmen gewöhnlich Dienste zur See od. auf dem Lande. Auch in Belgien (zu Wortel, Mexplus, Rezkevoorsel), in Frankreich u. in Baiern (auf dem Moos bei München) wurden ähnliche Anlagen gemacht, haben aber hier den Erwartungen nicht entsprochen u. sind meist verlassen worden. Vgl. Huerne de Pommeuse, Des colonies agricoles, Par. 1832; Lüttwitz, Über A., Berl. 1834.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenwesen — Armenwesen. Arme sind allediejenigen, welche nicht im Stande sind, sich selbst zu erhalten, sondern zur Erhaltung ihres Lebens unterstützt werden müssen. I. Die Armuth tritt in der menschlichen Gesellschaft auf als die Armuth der Einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [1] — Niederlande (Vereinigte N., holländ. Nederlande, franz. Pays Bas u. Néerlande, engl. Netherlands), Königreich in Europa, besteht aus zwei getrennten Theilen, den eigentlichen N n u. dem Großherzogthum Luxemburg, welches als besonderes Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswanderung — Auswanderung, das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen hat, um sich in einem anderen niederzulassen. Von A., die in eigenem Interesse, freiwillig, nicht aus Veranlassung u. unter Mitwirkung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bosch [2] — Bosch, 1) Hieronymus, so v.w. Bos 1); 2) Hieronymus de B., geb. 1740 in Amsterdam; war Anfangs Apotheker, dann Stadtsecretär in Amsterdam u. st. 1811 in Leyden als Curator der dortigen Universität. Er schr.: Poemata. Leyden 1803, 2. A. 1808; gab… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Colonien [1] — Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in einem fremden Lande od. von einem Sieger im Lande der Besiegten angelegte Pflanzorte, die mit dem Mutterorte in politischer Verbindung bleiben, mit demselben gleiches Recht u. gleiche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefängniß — Gefängniß, das Gebäude od. auch nur Zimmer in einem Gebäude, welches dazu bestimmt ist, daß darin auf obrigkeitliche Anordnung u. unter obrigkeitlicher Aufsicht Personen detinirt werden können, um dieselben an dem Gebrauche ihrer persönlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lüttwitz — Lüttwitz, ein freiherrliches Geschlecht, welches gegenwärtig in Schlesien, Galizien u. Westpreußen begütert ist u. sich in zwei Linien theilt: A) Erste Linie, welche 1741 den preußischen Freiherrnstand erhielt: 1) Freiherr Ernst, geb. 1776 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frederiksoord u. Willemsoord — Frederiksoord u. Willemsoord, 2 Armencolonien 1818 in der niederländ. Provinz Drenthe angelegt, stehen in Verbindung mit der landwirthschaftl. Erziehungsanstalt zu Wateren, den Armenanstalten Veenhuizen und Ommenschanz, zählen zusammen 11000 E.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Napoleon III. — Napoleon III., Charles Louis, Kaiser der Franzosen, geb. 20. April 1808 zu Paris, 3. Sohn Louis Bonapartes, Königs von Holland, lebte nach dem Sturze seines Oheims zuerst mit seiner Mutter zu Augsburg, hierauf auf dem Schlosse Arenenberg am… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”