Chemnitz [1]

Chemnitz [1]

Chemnitz, 1) Fluß im königlich sächsischen Kreise Zwickau, bildet sich bei Harthau u. Altchemnitz aus der Würschnitz u. Zwönitz (die auch schon Ch. heißt), fließt durch die Stadt Ch. u. fällt zwischen Lunzenau u. Wechselburg in die Mulde; 2) Bezirksgericht u. Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Zwickau mit 75,140 Ew. in 1 Stadt u. 39 Dörfern. 3) Amtsstadt darin am Chemnitzflusse, dritte Stadt Sachsens, Amtshauptmannschaft, Hauptsteueramt, Postamt, Eisenbahnstation mit Bahnhof, Directorialsitz des Sächsischen Industrievereins, Superintendentur, 6 Kirchen, Real-, Gewerb-, Bau-, Weber- u. Sonntagsschulen, 2 Hospitäler, Kranken-, Waisen- u. Leihhaus, Sparkasse, Schloß (ehemals Benedictinerkloster), antikes Rathhaus, Schauspiel aus Casinogebäude, Freimaurerloge: Harmonie, Gasbeleuchtung; Gewerb- od. Handwerkerverein, Verein zur Beerdigung der Selbstmörder u. andere Vereine. Ch. zählt mit seinen weitläufigen Vorstädten 36,300 Ew. (1801 nur 10800 Ew.) u. dankt diese Volksvermehrung u. seinen Aufschwung überhaupt dem Fabrikfleiß. Ch. ist die erste Fabrikstadt Sachsens u. eine der ersten Deutschlands, bes. in Baumwollenwaaren. Gegen 50 Spinnereien arbeiten mit Dampf- od. Wasserkraft in u. um Ch.; ferner gibt es Kattundruckereien, Färbereien u. Bleichen, Webereien in allen Arten baumwollenem Zeug, bes. buntem (auch wollene u. seidene Waare), Strumpfwirkerei; die Maschinenbauwerkstätten von Hartmann, welche nächst Spinn- u. Dampfmaschinen auch Locomotiven liefern; Wachstuch-, Karten-, Bleizucker- u. andere Fabriken. Mit der Wichtigkeit der Fabrikation steht auch der Handel im Verhältniß, für welchen bes. die von Riesa über Ch. u. Glauchau nach Zwickau führende (1858 vollendete) Erzgebirgische Eisenbahn von Wichtigkeit ist. An die Vorstädte schließen sich unmittelbar die Fabrikdörfer Alt-Chemnitz, Kappel u. Gablenz an. Noch sind die wichtigen, schon 1463 bekannten Chemnitzer Sandsteinbrüche im nahen Zeisigwalde zu erwähnen, u. die Erzgebirgischen Kreistage, welche in Ch. gehalten werden. – Ch. dankt seine Gründung u. den Namen (ursprünglich Kemnitz), den Sorbenwenden, u. zwar wurde zuerst das Dorf Alt-Ch. angelegt, während das eigentliche Ch. unter Kaiser Heinrich I. erbaut worden u. 1125 vom Kaiser Lothar II. zur Stadt erhoben worden sein soll, vielleicht als Eigentum der mächtigen Dynasten von Waldenburg, welche als Besitzer der Herrschaft Rabenstein bis 1375 auch die Obergerichtsbarkeit in der Stadt besaßen. Von 1242 bis 1290 gehörte Ch. pfandweise zum Markgrafenthum Meißen u. war später eine Reichsdomänenstadt, bis zum J. 1350, wo es nach mehrjähriger Verpfändung erblich an das genannte Markgrafenthum u. somit an Sachsen gelangte. 1376 wurde Ch. eine förmliche Festung, welche 1429 von den Hussiten vergeblich belagert wurde. 1539 wurde in Folge eines hiesigen Landtages die Reformation in Ch. eingeführt. Nachdem schon in den Jahren 1389, 1395 u. 1531 Hauptbrände die Stadt betroffen hatten, litt dieselbe im Dreißigjährigen Kriege durch Feuer u. Schwert sehr, bes. durch die Brände von 1631, 1633 (durch Holke), 1634 u. 1643, sowie in Folge eines Treffens bei Ch. am 14. April 1639, in welchem die Schweden unter Baner die Sachsen u. Kaiserlichen besiegten. Auch in den späteren Kriegen litt Ch. viel. 1770 legte hier der Hamburger W. G. Schlüssel die erste Kattunfabrik an u. 1800 der Engländer Whitfield die erste Spinnmühle Sachsens. Von großer Bedeutung für die zunehmende Blüthe der Stadt wurde auch die Stiftung der Industrievereins im Jahre 1829 u. die gleichzeitige Einführung der Jacquardwebstühle. Ch. ist der Geburtsort des Philologen Chr. Heyne. Vgl. Richter, Chemnitzer Chronik. Anngb. 1753: Lehmann, Chemnitzer Chronik, Chemn. 1842; Kretschmar, Chemnitz wie es war u. ist, Chemn. 1822; 4) Schloß Ch., 1/4 Stunde von der Stadt entfernt; 5) Alt-Ch., Dorf mit 1300 Ew., großen Spinnfabriken u. Papiermühlen; 6) s. Kemnitz u. Dorfchemnitz.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemnitz — Chemnitz …   Wikipedia

  • Chemnitz — Bandera …   Wikipedia Español

  • CHEMNITZ — (formerly Karl Marx Stadt), city in Germany. Jews are first mentioned in Chemnitz in 1308. In October 1367 the Jew Frondel was assigned a tax of 50 groszy. Later the Jews, once more mentioned in 1423, probably moved to nearby Bohemia and from… …   Encyclopedia of Judaism

  • Chemnitz [2] — Chemnitz (spr. kémm , hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, liegt 300 m ü. M., am Fuß des Erzgebirges, in einem Kesseltal am Fluß C. und ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Dresden C.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chemnitz 2 — (Букков,Германия) Категория отеля: Адрес: 15374 Букков, Германия Описа …   Каталог отелей

  • Chemnitz 1 — (Букков,Германия) Категория отеля: Адрес: 15374 Букков, Германия Описа …   Каталог отелей

  • Chemnitz [2] — Chemnitz, 1) (Martin, lat. Chemnitius), geb. 9. Nov. 1522 in Treuenbriezen; erlernte erst das Tuchmacherhandwerk, besuchte seit 1539 die Schule in Magdeburg, wurde 1542 Schullehrer in Kalbe u. 1544 in Wrietzen: studirte 1545–47 in Wittenberg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chemnitz [1] — Chemnitz (spr. kémm ), rechter Nebenfluß der Zwikkauer Mulde im Königreich Sachsen, entsteht bei Altchemnitz aus dem Zusammenfluß der Zwönitz und Würschnitz, geht durch die Stadt C. und mündet nach 83 km langem Lauf bei Wechselburg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chemnitz [3] — Chemnitz, 1) Martin, der bedeutendste lutherische Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark, gest. 8. April 1586 in Braunschweig, studierte Mathematik, seit 1549 in Königsberg Theologie,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chemnitz — Chemnitz, Hauptstadt der sächs. Kreish. C. (2071 qkm, 792.393 E., 1 selbständige Stadt, 5 Amtshauptmannschaften), am Fluß C., mit Hilbersdorf (1904 einverleibt) (1900) 214.030 E. (10.793 Katholiken, 1137 Israeliten), Garnison, Land , Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”