Ephŏros [1]

Ephŏros [1]

Ephŏros (gr., Aufseher), 1) in Sparta waren die Ephoren eine Behörde, aus fünf vom Volke gewählten Mitgliedern bestehend, welche nach Ein. von Lykurgos, nach And. erst. im 8. Jahrh. v. Chr. von Theopompos eingesetzt war. Der erste war der Eponymos, d.h. nach ihm wurde das Jahr benannt. Die Wirksamkeit der Ephoren war eine doppelte: eine rechtliche u. eine administrative; in erster Beziehung hatten sie die Civilprocesse zu entscheiden, die Amtsverwaltung der Behörden zu überwachen, wobei die neuen Ephoren über ihre Vorgänger im Amte beim Abtritt von ihrem Amte richteten, während andere Behörden noch während ihres Amtes von ihnen zur Verantwortung gezogen u. mit einer Buße belegt werden konnten; bei Processen gegen die Könige waren sie die Staatsanwalte u. brachten ihre Klage vor dem Staatsgerichtshof (Gerusia u. sämmtlichen Behörden) an. Als Administrativbeamte hatten sie die Aufsicht über den Markt u. somit über den Handelsverkehr in Sparta. Auf dem Markte war auch ihr Amtslocal (Archeion). Mit der Zeit erweiterte sich ihr Wirkungskreis, sie wurden politisch wichtig u. die einflußreichste Behörde in Sparta; sie konnten das Volk berufen u. Gesetze vorschlagen, fremde Gesandte annehmen od. abweisen, sie schickten Heere aus u. ernannten die Feldherren, ruften dieselben auch durch die Skytale (s.d.) zurück. Dadurch wurde das Ephorat in Sparta zu einer Macht gegen Gerusia u. Königthum für das demokratische Princip u. untergrub die Lykurgische Verfassung. Als daher König Kleomenes III. eine Reformation des Spartanischen Staatswesens vornahm, hob er 226 v. Chr. das Ephorat auf, aber nach seinem Falle, 4 Jahre nachher, wurde dasselbe wieder hergestellt. 2) Magistrat im Ätolischen Bunde, s. Ätolien (Gesch.); 3) (Ephorus), der obere Geistliche, der einem Sprengel mit den darin angestellten Geistlichen vorsteht, z.B. in protestantischen Ländern der Superintendent. Sein Sprengel heißt die Ephorie; sein Amt das Ephorat; was sich auf ihn bezieht, Ephoral, z.B. Ephoralstadt, wo der E. wohnt; Ephoralsynode, welche ein E. mit seinen Geistlichen hält etc.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ephoros — von Kyme, auch Ephorus von Kyme, (* um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) aus Kyme in Äolien war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Leben Zusammen mit dem Historiker Theopompos von Chios war Ephoros Schüler des Isokrates, in dessen Schule er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephŏros [2] — Ephŏros, 1) E., aus Kumä in Kleinasien, Schüler des Isokrates, lebte etwa 400–340 v. Chr.; er schr. u.a. eine Universalgeschichte vom Einfall der Herakliden (1190 v. Chr.) bis auf seine Zeit (340 v. Chr.), wozu er den Stoff auf Reisen u. aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ephŏros — Ephŏros, griech. Geschichtschreiber aus Kyme in Asien, um 400–330 v. Chr., Schüler des Isokrates, verfaßte die erste griechische Universalgeschichte in 30 Büchern, die mit der Rückkehr der Herakliden (1104) als dem ersten beglaubigten Ereignis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ephoros — Ephoros, –us, griech. Geschichtschreiber aus dem äolischen Kymä; von seinem histor. Werke in 30 Büchern sind nur wenige Bruchstücke erhalten. (Müllers »Historicorum Graecorum fragmenta«, Bd. I., Paris 1842.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ephoros der Jüngere — Ephoros von Kyme war ein im 3. Jahrhundert n. Chr. lebender griechischer Geschichtsschreiber. Ephoros, der wie sein Namensvetter, der bekannte Geschichtsschreiber Ephoros, aus Kyme in Äolien gestammt haben soll,[1] wird nur in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephoros von Kyme — (latinisiert Ephorus, * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) aus Kyme in Äolien war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Leben Zusammen mit dem Historiker Theopompos von Chios war Ephoros Schüler des Isokrates, in dessen Schule er zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephoros von Kyme — Ephoros von Kyme,   griechischer Geschichtsschreiber des 4. Jahrhunderts v. Chr., aus Kyme in Kleinasien; verfasste eine Universalgeschichte in 30 Büchern (das letzte von seinem Sohn Demophilos ergänzt), die von der dorischen Wanderung bis 340 v …   Universal-Lexikon

  • Эфор — (Éphoros)         (около 405 330 до н. э.), древнегреческий историк. Труд Э. «История» (в 30 кн., последняя написана сыном Э. Демофилом) представлял собой изложение истории греческого мира, включая греческие колонии. Оно начиналось с «возвращения …   Большая советская энциклопедия

  • Kalliasfriede — Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5. Jahrhundert. Er soll 449/448 v. Chr. von dem Athener Kallias zwischen dem Attisch Delischen Seebund und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalliasfrieden — Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5. Jahrhundert. Er soll 449/448 v. Chr. von dem Athener Kallias zwischen dem Attisch Delischen Seebund und dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”