Näherrecht

Näherrecht

Näherrecht (Abtrieb, Abtrifft, Anfall, Ansprache, Beschüttung, Einsprache, Einstand, Zugrecht, Losung, lateinisch Retractus),[649] die Befugniß einer Person, eine fremde von ihrem Eigenthümer an einen Dritten verkaufte Sache von diesem Dritten, so wie von jedem weiteren Besitzer gegen Ersatz des ursprünglichen Kaufpreises an sich zu ziehen. Man unterscheidet: Retractusvoluntarius, welcher durch freiwillige Bestellung unter Hinzutritt des Eintrags in die öffentlichen Grundbücher entsteht, sei es daß diese Bestellung in einem Vertrag (R. conventionalis), od. einem Testament (R. testamentarius) erfolge; R. legalis, welcher unmittelbar auf Gesetz od. Gewohnheitsrecht beruht. Die verbreitetsten Arten des letzteren sind R. gentilicius (R. ex jure consanguinitatis, Erblosung, Freundschaftsrecht), als das Recht der nächsten Intestaterben des Verkäufers, zum Abtrieb eines ohne ihre Einwilligung veräußerten Gutes; R. exjure incolatus s. metrocomiae (Marklosung, Landmannseinstand, Bürgecontract), das Abtreibsrecht, welches den Einwohnern einer Gemeinde od. eines ganzen Landes (dann Landlosung genannt) an Grundstücken, welche an Auswärtige veräußert werden, zusteht; R. partialis s. ex jure congrui (Gespilderecht, Theillosung), das N. des Besitzers einer Liegenschaft, hinsichtlich der früher mit derselben zu einem Ganzen vereinigten Theile u. Pertinenzen; R. vicinitatis (Nachbarrecht, Fürnossenrecht), das Abtriebsrecht, welches dem Besitzer eines Grundstücks auf ein angrenzendes, an einen Dritten verkauftes Nachbargrundstück zusteht; R. ex jure condominii (Gauerbenrecht), wonach, wenn eine im Miteigenthum Mehrer befindliche Sache zum Theil veräußert wird, den Theilhabern ein N. auf den verkauften Theil zusteht. Die Ausübung des N-s muß innerhalb einer gesetzlichen Zeit, nach Gemeinem Recht binnen Jahr u. Tag geltend gemacht werden; sie findet allein gegen den neuen Erwerber, nicht gegen den Veräußerer u. nur zum eigenen Vortheil des Retrahenten statt, daher denn auch eine Cession ausgeschlossen ist. Der Retrahent muß dem Besitzer der Sache den Kaufpreis u. die Vertragskosten, welche der erste Käufer gehabt hat, so wie einen etwa nothwendigen Aufwand bezahlen. Bei Verschenkungen, Vererbungen, Vergleichen u. dergl. findet eine Ausübung des N-s nicht statt. In neuerer Zeit ist man übrigens wegen der vielen Scheinkäufe u. Betrügereien, durch welche man die Ausübung des N-s zu umgehen suchte, so wie wegen dadurch herbeigeführter Beschränkung im Verkehr u. dem Druck, welchen dadurch die Güterpreise erlitten, von der Begünstigung dieses Rechts immer mehr zurückgekommen, so daß dasselbe in vielen Staaten ganz aufgehoben, in anderen wenigstens sehr beschränkt worden ist. Den Nutzen, welchen das N. schaffte, hat man dagegen durch Zusammenlegungsgesetze auf andere Weise zu erhalten gesucht. Vgl. C. F. Walch, Das N., Jena 1766, 3. Aufl. 1795.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Näherrecht — (Retrakt, Einstand, Geltung, Losung, Nähergeltung, Zugrecht), das dingliche Recht an einem fremden Grundstück, kraft dessen eine Person (der Retrahent, Nähergelter) beim Verkauf des Grundstücks seitens des Eigentümers an einen Dritten gegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Näherrecht — Näherrecht, s. Retrakt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Näherrecht — Näherrecht, Recht der nächsten Erben, ein aus der Familie veräußertes Grundstück gegen Ersatz des Preises und der Kosten binnen Jahr und Tag wieder an sich zu ziehen (Zugrecht; Retract) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Näherrecht — Näherrecht,   Zugrecht, Retrạktrecht, aus der mittelalterlichen Gebundenheit des Bodens entstandenes, bis ins 19. Jahrhundert geübtes Recht, gegen Erstattung von Kaufpreis und Aufwendungen verkauften Grundbesitz (auch Grunddienstbarkeiten,… …   Universal-Lexikon

  • Näherrecht, das — Das Näherrêcht, des es, plur. inus. das Recht, nach welchem jemand bey dem Verkaufe einer Sache ein näheres Recht auf dieselbe hat, als ein anderer, d.i. sie für eben den Preis, welchen ein anderer gebothen hat, mit dessen Ausschließung kaufen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Retractus — (lat.), Zurückziehung; Jus retractus[67] (Retractrecht), so v.w. Näherrecht, s.d.; R. ex jure congrui, Gespilderecht. R. gentilitius, Erblosung, s.u. Näherrecht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Territorial — (v. lat.), Alles, was sich auf ein Gebiet, bes. das Gebiet eines Staates bezieht. Daher Territorialcondominat, ein Gebiet, über welches mehre Staaten gemeinschaftlich u. ungetheilt die Hoheitsrechte ausüben. Gebiete dieser Art kamen zur Zeit des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gespilderecht — (Retractus ex jure congrui), das Näherrecht, welches dem Besitzer des einen Theiles einer getheilten Sache in Ansehung des im Besitz eines Anderen gewesenen u. nun von demselben an einen Dritten verkauften anderen Theiles zusteht. Nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gespilde, das — Das Gespilde, des s, plur. car. an einigen Orten, besonders Niedersachsens, das Näherrecht, doch nur in solchen Fällen, wenn das Stück, welches veräußert werden soll, mit einem andern ehedem ein Ganzes ausgemacht hat, da denn der Besitzer des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blutsfreundschaft — Je näher Blutsfreundschaft, je bitterer Feindschaft. – Sailer, 261. Frz.: Plus étroite est la parenté, plus amère est l inimitié. (Cahier, 3965.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Blotfrundschop geith vor, Landlage drifft den frembden af. – Dreyer, I …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”