Eugēn

Eugēn

Eugēn (v. gr. Eugenĭos), männlicher Vorname, so v.w. von edler Abkunft, od. edel gesinnt. I. Heilige: 1) St. E., ein Afrikaner, seit 481 Bischof von Carthago, wurde von dem Arianischen Vandalenkönig Hunerich vertrieben, von Gontamond zurückgerufen u. von Thrasamond wieder vertrieben; er starb 505 in Vians, wohin er sich zurückgezogen hatte; Tag: 13. Juli.

II. Päpste: 2) E. I., ein Römer, vicarirte seit der Entsetzung Martins 653, wurde 654 dessen Nachfolger auf dem Päpstlichen Stuhle u. st. 657; s. Päpste (Gesch.). 3) E. II., Römer, war als Nachfolger Stephans IV Papst 824–827, s. ebd.; er führte die Wasserprobe ein. 4) E. III., vorher Bernhard, aus Pisa, Schüler Bernhards von Clairvaux, Anfangs Abt des Cisterzienserklosters des St. Anastasius zu Rom, folgte 1145 auf Lucius II. u. st. 1153, s. ebd. 5) E. IV., vorher Gabriel Condolmere, ein Venetianer, wurde 1408 Bischof in Siena u. Cardinal, 1431 nach Martin V. Papst u. regierte, obgleich er 1439 von dem Concil zu Basel der Simonie u. Ketzerei angeklagt u. abgesetzt u. an seiner Stelle Felix V. gewählt wurde, doch bis 1447, s. ebd.

III. Fürsten: A) Römische Kaiser. 6) E., vorher Rhetor, Arbogasts Magister officiorum u. wurde nach Valentinians II. Ermordung 392 auf den Thron des Weströmischen Reichs gesetzt, aber von Theodosius besiegt u. 394 hingerichtet, s. Rom (Gesch). 7) E., Anführer von 500 Mann auf der Flotte von Antiochien unter Diocletian, von dieser zum Kaiser ausgerufen, aber an demselben Tage von den Einwohnern von Antiochien erschiggen. B) Könige von Schottland: 8) E. I., Sohn von Fergus I., regierte 420–449, wo er in einer Schlacht gegen die Sachsen blieb, s. ebd. 9) E. II., Sohn Goraus, regierte 535–558, s. ebd. 10) E. III., regierte 605 bis 621, s. ebd. 11) E. IV., regierte 640–644, s. ebd. 1 2) E. V., gelehrt, regierte 644–659, s. ebd. 13) E. VI., regierte 703–721, s. ebd. 14) E. VII., 764 ermordet, s. ebd.

IV. Nichtregierende Fürsten: A) Vicekönig von Italien u. Herzog von Leuchtenberg: 15) E., s.u. Leuchtenberg. B) Prinz von Savoyen-Carignan: 16) Franz E., bekannter als Prinz E., geb. 18. Oct. 1663 in Paris, Urenkel Karl Emanuels des Großen u. Sohn von Eugen Moritz von Savoyen-Carignan u. von Olympia Mancini, Nichte des Cardinals Mazarin. Anfangs zum Geistlichen bestimmt, begehrte er von Ludwig XIV. eine Capitänstelle bei den Dragonern u. ging, da diese, weil der Minister Louvois seine Familie haßte, ihm abgeschlagen wurde, 1683 in kaiserliche Dienste. Nachdem er darauf sich gegen die Türken ausgezeichnet hatte, erhielt er ein Dragonerregiment; 1687 nach der Schlacht bei Mohacz wurde er Feldmarschalllieutenant. Als 1690 der Krieg zwischen Frankreich u. Österreich begann, bewog er den Herzog von Savoyen zur Allianz mit Letzterem u. befehligte das diesem zu Hülfe gesendete österreichische Corps. Vergebens suchte jetzt Ludwig XIV. ihn in französische Dienste zu ziehen; er blieb Österreich treu, wurde Feldmarschall u. 1697 Obergeneral in Ungarn, wo er die Türken bei Zenta schlug u. sie in Folge dessen zum Karlowitzer Frieden zwang. Er war der Held des Spanischen Erbfolgekrieges, abwechselnd in Italien, in Deutschland u. den Niederlanden befehligend, siegte 1701 bei Carpi u. Chiari, wogegen ihm der Überfall von Cremona fehl schlug, kämpfte 1704 mit Marlborough bei Hochstädt, 1706 bei Turin, belagerte Toulon 1707 vergeblich, eroberte 1708 Lille, siegte mit Marlborough bei Oudenarde u. 1709 bei Malplaquet, mußte 1712 die Belagerung von Landrecis aufheben u. schloß endlich, da Österreich von allen Alliirten verlassen wurde, 1714 den Frieden in Rastatt, der durch den in Baden bestätigt wurde. Vgl. Spanischer Erbfolgekrieg. Nach dem Frieden wurde er Statthalter in den Niederlanden. Von 1715–1718 befehligte er gegen die Türken, schlug diese 1716 bei Peterwardein, eroberte Temeswar, 1717 Belgrad u. nöthigte die Türken 1718 zum Passarowitzer Frieden. 1734 übernahm er den Oberbefehl über die Reichsarmee gegen Frankreich, konnte die Eroberung von Philippsburg nicht hindern, deckte aber Mainz u. Freiburg. Indessen schwächte das Alter seine Geisteskraft. Er ging 1735 nach Wien u. starb dort plötzlich 21. April 1736 als Conferenzminister, Hofkriegsrathspräsident, Generalissimus des Kaisers u. des Reiches, kaiserlicher Generalvicarius in Italien, Oberst eines Regiments Dragoner u. Ritter des Goldenen Vließes. Der größte Feldherr seiner Zeit u. in Volksliedern gefeiert, war er zugleich ein Freund der Wissenschaften, namentlich geschichtlicher u. naturhistorischer Studien. Er besaß eine kostbare Bibliothek von 15,000 Bänden, eine reichhaltige Kupferstich- u. Antiquitätensammlung, unterhielt mit den hervorragenden Männern seiner Zeit, wie Leibnitz u. Montesquieu, einen Briefwechsel u. schrieb selbst eine Anzahl von Abhandlungen meist politischen Inhalts. Sein Wahlspruch war: Österreich über Alles! Nicht als Feldherr allein, sondern auch als [944] Mensch stand E. groß da. Gewissenhaft bis zur Pedanterie, überhob er sich niemals u. verfolgte mit eiserner Consequenz was er für das Beste u. Rechte erkannt hatte. Treue u. Anhänglichkeit an seine Freunde u. Gönner war ein hervorragender Grundzug seines Charakters, welcher sich namentlich in seinem Verhältniß zu Marlborough zu erkennen gab, dessen plötzlicher Fall der Freundschaft des Prinzen keinen Eintrag that. Seine Liebe schenkte er der schönen Gräfin Eleonore Strattmann-Batthyany, ohne sich mit ihr ehelich zu verbinden. Die äußere Erscheinung E-s war unbedeutend, sein Benehmen im Umgang eckig u. steif, aber in seinem Herzen wohnte eine biedere u. redliche Gesinnung, die ihm den Kampf mit Neidern u. Intriguanten erschwerte, deren Treiben nicht selten hindernd in seine Feldherrenthätigkeit eingriff. Vgl. J. C. A. Bauer, E. u. Marlborough, Lpz. 1803, u. Arneth, Prinz E. von Savoyen, Wien 1858 ff.; die von Sartori herausgegebenen nachgelassenen Schriften des Prinzen E. (Tüb. 1811–4812) enthalten eine Menge untergeschobene Briefe, deren Unechtheit durch die von E. Heller herausgegebene Militärische Correspondenz E-s, Wien 1848, 2 Bde., nachgewiesen ist. C) Von Württemberg: 17) E. Friedrich Heinrich, 3. Sohn des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg, geb. 1758, trat frühzeitig in preußische Dienste u. vermählte sich 1787 mit der Prinzessin Luise von Stolberg-Gedern, stieg rasch zum Generalmajor, Generallieutenant u. General der Cavallerie, als welcher er 1806 die Reservearmee befehligte u. am 17. Oct. d. J. bei Halle von Bernadotte geschlagen wurde (s. Preußisch-russischer Krieg von 1806–07). Er nahm nach dem Frieden den Abschied u. st. 20. Juni 1822 in Meiningen. 18) Friedr. E. Karl Paul Ludwig, Sohn des Vor., geb. 8. Januar 1788, trat früh in russische Dienste, war schon 1805 Generalmajor u. befehligte 1812 als solcher die 4. russische Division der ersten Westarmee, 1813 war er mit bei Lützen u. Bautzen u. befehligte nach dem Waffenstillstand das 2. Infanteriecorps unter Wittgenstein, das bes. tapfer bei Leipzig focht; später wurde er General der Infanterie u. befehligte als solcher das 7. Armeecorps im Russisch-türkischen Kriege 1828 u. st. 18. Sept. 1857 auf Karlsruhe in Schlesien. Er war vermählt in erster Ehe seit 1817 mit Mathilde, Tochter des Fürsten Georg von Waldeck (st. 1825) u. in zweiter Ehe, seit 1827, mit Helene, Tochter des Fürsten Karl zu Hohenlohe-Langenburg. 19) Herzog E., ältester Sohn des Vor., geb. 25. Dec. 1820, steht in preußischen Militärdiensten u. ist Oberst u. Commandant der 11. Cavalleriebrigade.

V. Bischof: 20) E., Bischof von Toledo, starb 657, spanischer Hymnendichter.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen — – von griech. eugenios (der Hochwohlgeborene, der edel Geborene) – ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Päpste namens Eugen 3 Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen IV. — Eugen IV. Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), eigentlicher Name Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zum 23. Februar 1447 Papst der katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen II. — Eugen II. († 27. August 827) war von Mai 824 bis zu seinem Tode Papst. Sein Name bedeutet „der Edelgeborene“ (griech.) Im Interesse der seit Stephan IV. guten Beziehungen zwischen Papst und Kaiser zeigte Eugen II. seine Wahl unverzüglich Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugēn [2] — Eugēn. Fürstliche Personen: 1) Franz E., Prinz von Savoyen, der berühmte »Prinz Eugen«, der jüngste der fünf Söhne des Prinzen Eugen Moritz von Savoyen Carignan, Grafen von Soissons, und der Olympia Mancini, einer Nichte Mazarins, geb. 18. Okt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eugēn [1] — Eugēn (griech. Eugenios, etwa »Wohlgeborner, Edler«), Name von vier Päpsten: 1) E. I., gewählt 654 an Stelle des von Kaiser Constans entsetzten Martin I., aber erst nach dessen Tode (655) vom Klerus anerkannt, starb 657 und ward heilig gesprochen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eugen — Eugēn, 4 Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste]. E. III., 1145 53, Schüler Bernhards von Clairvaux, flüchtete 1146 vor dem durch Arnold von Brescia aufgeregten Volke nach Trier, dann nach Paris, kehrte 1148 mit Hilfe Rogers von Sizilien zurück, 1150 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eugen [2] — Eugēn, Prinz von Savoyen, österr. Feldherr und Staatsmann, geb. 18. Okt. 1663 zu Paris, Sohn des Prinzen E. Moritz von Savoyen Carignan und der Nichte Kardinal Mazarins, Olympia Mancini, trat 1683 in österr. Dienste, focht als Dragoneroberst 1683 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eugen [3] — Eugēn, Herzog von Württemberg, russ. General, geb. 8. Jan. 1788 zu Öls, zeichnete sich in den Kriegen 1806 14 in Rußland, in der Türkei, in Deutschland und Frankreich aus, befehligte 1828 im Türkenkriege ein Armeekorps, gest. 16. Sept. 1857 zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eugen [1] — Eugen, griech. Name, dann Name einiger Heiligen, darunter E., Bischof von Karthago, seit 480, nachdem die Vandalen die Wahl eines solchen 24 Jahre verhindert und zuletzt nur unter Einräumung vollkommener Gewissensfreiheit an die Arianer gestattet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eugen [2] — Eugen, Namen von 4 Päpsten. – E. J., ein Römer, wurde der Nachfolger des verbannten hl. Martin 654, wenig bekannt, nach seinem Tode 657 als Heiliger verehrt. – E. II., ein 824 erwählter Römer, traf mit Ludwigs d. Fr. Sohn und Mitkaiser Lothar… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”