Heraklītos

Heraklītos

Heraklītos, griechischer Philosoph, mit dem Beinamen Physikos od. (weil seine Lehre sehr unverständlich war) Skoteinos (der Dunkle), aus Ephesos, lebte um 500 v. Chr.; er zog sich, mit seinen Zeitgenossen unzufrieden, von öffentlichen Geschäften zurück. Nach seiner Angabe war er Autodidakt, nach And. Schüler des Xenophanes, Andere rechnen ihn zu den ionischen Kosmophysikern; sein Hauptwerk, welches er im Dianentempel niederlegte, war Μοῦσαι od. περὶ φύσεως od. περὶ πολιτείας. Er lehrte, im Geiste der dogmatischen Schule: Das Feuer, als Urelement od. Grundkraft, ist selbst fortwährend thätig u. in stetem Wandel u. erhält Alles in beständigem Fluß, entgegengesetzter Bestimmung u. einer strengen Nothwendigkeit. Daher ist die endliche Welt weder Menschen noch Gottes Werk, sondern ein harmonisches Wechselspiel der Natur; daher ist das Feuer die Seele des Ganzen, gleichsam die Gottheit, so wie die Seelen der Menschen feurige, eingeathmete Wesen sind. Da H. Alles auf Eine nothwendige Grundursache zurückführte, so hob er, obgleich die menschlichen Gesetze aus der allgemeinen Vernunft ableitend, den Unterschied zwischen Gut u. Böse auf. Von Bedeutung für die Geschichte der Philosophie ist H. dadurch geworden, daß er, im Gegensatz zu der Eleatischen Schule, dem Begriff des Seins alle wissenschaftliche Bedeutung absprach u. an dessen Stelle den des ewigen grund- u. zwecklosen Werdens setzte, wodurch er der Urheber einer speculativen Grundansicht wurde, welche sich fortwährend in veränderten Gestalten wieder geltend gemacht hat. Vgl. Eichhoff, Disputat. Heraclit. Mainz 1824; Fragmente in H. Stephanus Poesis philos. u. von Schleiermacher im 3. Bande des Museums für Alterthumswissenschaften.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platon [1] — Platon, 1) P. der Komiker, Dichter der älteren u. mittleren Attischen Komödie, Zeitgenoß des Sokrates u. des Aristophanes, dessen Feind er war; seine Komödien sind verloren. 2) P. der Philosoph (hieß eigentlich Aristokles, bekam den Namen P.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parmenĭdes — Parmenĭdes, aus Elea, um 500 v. Chr., Schüler des Xenophanes, kam 460 mit seinem Schüler Zeno nach Athen, wo er mit Sokrates bekannt wurde, u. begründete vorzüglich den Ruhm der Eleatischen Schule. Im Gegensatz zu der Lehre des Heraklitos vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Physik — (v. gr.), 1) im Allgemeinen die gesammte Naturkunde od. Naturlehre, d.h. die Wissenschaft, welche die Erscheinungen an allen sinnlich wahrnehmbaren Dingen in möglichst einfachem Zusammenhange zu denken lehrt; 2) im engeren Sinne befaßt sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sibyllen — (Sibyllae, v. gr., Gottesratherinnen, welche den Willen, den Rath der Götter enthüllten), begeisterte Weiber des frühen Alterthums, deren es mehre gab u. welche man nach den Orten, wo sie bes. prophezeiht hatten, unterschied; zur Zeit Varros… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sokrătes — Sokrătes, 1) griechischer Philosoph, Sohn des Sophroniskos, eines Bildhauers, u. der Hebamme Phänarete, geb. 470 v. Chr. zu Athen; widmete sich in seiner Jugend der Kunst seines Vaters u. fertigte unter anderem eine Gruppe bekleideter Grazien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonne [1] — Sonne (Sol), ein Fixstern, d.h. ein solcher Himmelskörper, welcher eigenes Licht u. Wärme ausstrahlt u. seinen Ort im Weltenraume nicht od. doch kaum merklich ändert Für die Erdenbewohner tritt allerdings die S. in Gegensatz zu den Fixsternen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stoïker — Stoïker, der Gesammtname einer griechischen Philosophenschule, welchen sie von der Stoa, einer offenen Säulenhalle in Athen, erhielt, in welcher ihr Stifter, Zeno (s.d.) aus Kition, zu lehren pflegte. Der Lehrbegriff dieser Schule wurde von Zeno… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weltbrand — (gr. Ekpyrose), der Untergang der Erde durch Verbrennung ihrer Stoffe, worauf eine neue Gestaltung der Dinge beginnen sollte. Dieses Dogma vom W. findet sich bes. bei mehren griechischen Philosophen seit Orpheus, wie bei Heraklitos, den Stoikern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arzneikunde — Arzneikunde, der Inbegriff der Kenntnisse, um Krankheiten zu verhüten, zu heilen od. zu lindern. Die A. befaßt unter sich: Anatomie u. Physiologie des Menschen, nebst Psychologie, als Inbegriff der Kenntnisse von dem normalen Zustande der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”