Jesaĭas

Jesaĭas

Jesaĭas (Esaias, eigentlich Jeschajah, d.h. Heil Gottes, od. Jehova ist Sieg), der vornehmste der großen Propheten, Sohn des Amos; trat um 759 v. Chr. auf u. wirkte bis zum Jahre 717. Unter ihm zog Sanherib vor Jerusalem. Daß er aus königlichem Geschlecht stammte od. der Bruder des Königs Amasia war, ist ebensowenig erwiesen, als die spätere Erzählung, daß er auf Befehl des Königs Manasse (unter dem er wohl gar nicht mehr lebte), zersägt worden sei. Seine Schriften, in welchen sich die wichtigsten messianischen Weissagungen finden, enthalten: a) Weissagungen, wenn er sein Volk (Cap. 1–12) zur Buße ermahnt u. (Cap. 13–23) fremden Völkern u. (Cap. 24–35) den Juden, letzteren bes. in der Zerstörung Jerusalems, Jehovas Strafgericht ankündigt; b) Geschichte (Cap. 36–39) des ihm günstigen Hiskia, u. c) Orakel (Cap. 40–66) von der endlichen Wiedererhebung seiner Nation u. dem Messias Außerdem soll er auch der Verfasser einiger historischer Werke sein, z.B. einer Geschichte des Usia u. des Hiskia. Aber weder weiß man von diesen etwas Sicheres, noch sind auch die unter J. Namen vorhandenen Weissungen alle echt, bes. gilt dies von den Cap. 40–66, so auch vom 13., 14., 21., 24.–27., 34., 35., wo Sprache, Inhalt u. Verhältnisse gegen das Zeitalter des J. sprechen. Wahrscheinlich legte J. selbst eine Sammlung seiner Orakel an, allein dies war nur eine Particularsammlung, an die sich andere Sammlungen reiheten, woraus allmälig die Schrift entstand, deren Anordnung chronologisch mangelhaft ist. Durch seinen einfachen, klaren, erhabenen, energischen u. lebendigen Ausdruck gebührt ihm der erste Rang unter den Propheten u. in Bezug auf poetischen Werth läßt sich nur Joel u. Micha mit ihm vergleichen. Einzeln gab den J. heraus Döderlein, Altona 1775–80, n. A. 1789; J. Heinemann (hebr.), Berl. 1841 f., u. mit Comm., ebd. 1841. Commentare lieferten: Vitringa, Halle 1749–51, 2 Bde.; Arnoldi, Marb. 1796; Schelling, Lpz. 1797; Isenbiehl, Kobl. 1778; Storr, Tüb. 1789; Martini, Rostock 1792; E. Meier, 1850; Übersetzungen gaben Richerz u. Koppe, Lpz. 1779–81, 4 Bde.; Hensler, Hamb. 1788; Gesenius, Lpz. 1820 f., 3 Bde.; Hitzig, 1833; Ewald (Propheten des alten Bundes in 1 Bd.) 1840; Umbreit, Hamb. 1842; Hendewerk, 1838–43; Knobel, 1843; Drechsler, 1857 (vollendet durch Delitsch u. Hahn, 3 Bde).


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jesaias — (Jesaja, d. h. »Jahve hilft«, Esaias, in der »Vulgata« Isaias), der erste unter den sogen. großen Propheten, Sohn des Amoz, trat im Todesjahr des Königs Usias (um 740) als Prophet auf und wirkte unter Jotham, Ahas und Hiskias bis um 700.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jesaias — Jesaĭas (hebr. Jescha ja, »Heil Jahves«), Prophet, winkte etwa 740 bis nach 700 v. Chr., machte unter Hiskias durch das Eintreffen seiner Weissagung der Errettung Jerusalems aus der Belagerung des Sanherib den stärksten Eindruck; gest. nach der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jesaias — ist eine andere Form für Isaias …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Jesaias — Jesaias, Isaias, der 1. unter den 4 großen Propheten, der Sohn eines sonst unbekannten Amos, von den Rabbinen zum Bruder des Königs Amasias gemacht, erhielt den Ruf zum Prophetenamt 759 vor Chr. und weissagte unter den Königen Joatham (759–743),… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jesaias Rompler — von Löwenhalt (getauft 18. Juni 1605 in Dinkelsbühl; † nach 1672, möglicherweise in Durlach) war deutscher Dichter und Zeichner. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der deutschen Barocklyrik. Er war in der barocken Adels und Hofgesellschaft des …   Deutsch Wikipedia

  • Jesaias Rompler von Löwenhalt — (getauft 18. Juni 1605 in Dinkelsbühl; † nach 1672, möglicherweise in Durlach) war deutscher Dichter und Zeichner. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der deutschen Barocklyrik. Er war in der barocken Adels und Hofgesellschaft des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Esaias Rumpler — Jesaias Rompler von Löwenhalt (getauft 18. Juni 1605 in Dinkelsbühl; † nach 1672, möglicherweise in Durlach) war deutscher Dichter und Zeichner. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der deutschen Barocklyrik. Er war in der barocken Adels und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prophēt — (griech., hebr. Nabi, der Wortbedeutung nach »Sprecher«), bei den Hebräern einer, der in göttlichem Auftrag und Drang redete (nicht etwa bloß, worauf das griechische Wort hinweist, Zukünftiges voraussagte). Zur Zeit des Samuel begegnen wir… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Гецель, Вильгельм Фридрих — (Johann Wilhelm Friedrich Hezel) доктор философии, профессор экзегетики и восточных языков в Дерптском университете, родился в Кенигсберге 16 мая н. с. 1734 г. Сын кенигсбергского пастора, он 18 лет поступил в Йенский университет, где посвятил… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Abtei Saint-Pierre (Moissac) — Ansicht der Abtei von Süden Saint Pierre ist eine ehemalige Benediktinerabtei in dem französischen Ort Moissac im Département Tarn et Garonne (Region Midi Pyrénées). Von der früheren Abtei steht nicht mehr viel, aber was erhalten ist, vor allem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”