Lotterie

Lotterie

Lotterie (vom ital. Lotteria), ein unter Aufsicht u. Garantie des Staates stehendes Glücksspiel, worin der Gewinn durch das Loos (Lotto) entschieden wird. Gewöhnlich bezeichnet man mit diesem Namen, zum Unterschied vom Lotto (s.d.) od. der Zahlenlotterie, die Holländische od. Klassenlotterie, in welcher in bestimmter Anzahl mehre tausend Loose zur Erleichterung des Ankaufs auch in halbe, Viertel- u. Achtelloose getheilt sind u. in früherer Zeit noch von den Spielern mit Devisen versehen wurden, um einen bestimmten Einsatzpreis verkauft u. die Einnahme dafür als Gewinne auf einige Nummern vertheilt wird, zu denen zuweilen noch einige Gewinne als Prämien, z.B. für das zuerst od. zuletzt gezogene Loos od. das nächste vor u. nach einem Hauptgewinne, hinzukommen. An vorausbestimmten Tagen werden gleichzeitig, gewöhnlich durch zwei Waisenknaben mit verbundenen Augen, aus dem einen Glücksrade eine Nummer u. aus dem anderen eine Niete od. Gewinn gezogen u. dies fortgesetzt. Gewöhnlich geschieht die Ziehung, um längeres Interesse zu erhalten, in mehreren Klassen, für deren letzte ein bedeutender Gewinn, das große Loos, aufgespart zu werden pflegt. In den ersten Klassen werden oft lauter Gewinne gezogen, in der letzteren Gewinne u. Nieten, od. umgekehrt, während anderswo überhaupt nur Gewinne ins Glücksrad geworfen werden u. die mit diesen nicht herausgekommenen, übrig gebliebenen Nummern als Nieten gelten. Da bei diesen L-n die Einnahme (der Betrag der Loose) der Ausgabe (den sämmtlichen Gewinnen) gleich ist, so wird, um die Unkosten zu decken u. einen Vortheil für die Unternehmung zu erlangen, ein Procentabzug (gewöhnlich 10 bis 121/2 Procent) gemacht, von dem ein großer Theil irgend einer Staatsanstalt (z.B. Waisen- u. Zuchthäusern) anheimfällt. Zur Verkreidung der Loose sind von der Lotteriehauptkasse Hauptcollecteurs angestellt, für welche sie einsteht, während diese wieder ihre Subcollecteurs zu vertreten haben. Zu deren Vergütung wird theils beim Ankauf des Looses ein kleines Aufgeld entrichtet, theils bei Auszahlung des Gewinnes ein Abzug von etwa 3 Procent gemacht. Über Gesetze u. Einrichtungen einer L. werden gedruckte Plane (Lotterieplane) ausgegeben, u. die in einer Klasse gezogenen Nummern durch gedruckte Listen (Lotterielisten) öffentlich bekannt gemacht. Außer diesen Geldlotterien hat man auch Waarenlotterien, Güterlotterien etc., welche, da sie gewöhnlich keine Nieten u. nach Nominalwerth lauter Gewinne haben, sehr verlockend sind. Obgleich Privatunternehmungen, bedürfen diese u. alle andere, wenn auch zu wohlthätigen Zwecken veranstaltet, doch auch der Genehmigung des Staates od. der Behörden ebenso, wie die Güterlotterien, wo einzelne Rittergüter od. ganze Herrschaften verloost werden u. wobei, bes. wegen damit verbundener Geldgewinne, bedeutende Handlungshäuser die Bürgschaft übernehmen. Durch willkürliche zu hohe Abschätzung der Güter pflegen gewöhnlich dabei die Spieler benachtheiligt zu werden. Eine besondere Art L-n sind die mit Staatsanleihen verbundenen Prämienlotterien. Die einzelnen Anleihen werden nach u. nach in einer Reihe von Jahren gezogen u. zurückbezahlt, außerdem aber[536] für einen Theil derselben bedeutende Prämien gegeben. Die Möglichkeit, diese zu bezahlen, beruht auf dem Zinsenzuwachs, falls die durch die L. gemachte Anleihe eine unverzinsliche ist, od. auf Ersparung eines Theils derselben, wenn nur Zinsen nach einem niedrigern Zinsfuße entrichtet werden. Schon bei den Römern findet man Ähnliches; es wurden statt der Geschenke an Naturalien (Congiaria) öfters Loostäfelchen an das Volk ausgetheilt (Tessera) od. geworfen (Missilia), welche zum Theil Gewinne enthielten. Augustus u. seine Nachfolger hatten bei ihren Gastmahlen die Gewohnheit, versiegelte, dem Äußern nach ganz gleiche Billets (Sortes convivales) zu verkaufen, auf denen Gewinne von verschiedenem Werthe verzeichnet standen, z.B. eine Geldsumme, ein Purpurkleid, ein Zahnstocher etc., eine Sitte, welche auch im Mittelalter an Höfen der Fürsten Nachahmung fand, wo diese ihre Hofleute Anweisungen zu Geschenken aus einem Glückstopfe ziehen ließen. Im Mittelalter kamen die Waarenlotterien, von italienischen Kaufleuten veranstaltet, auf, in Deutschland zuerst 1521 in Osnabrück, in Frankreich 1539, wo sie gegen eine Abgabe von jedem Loose an den König gestattet wurden u. den Namen Blanque erhielten, von dem italienischen bianca, leer, womit die Nieten bezeichnet u. ausgerufen wurden. Die erste L. in England 1569 war gleichfalls eine Waarenlotterie, die Gewinne Silbergeschirr, der Überschuß zum Unterhalt der Seehäfen bestimmt. Die erste Geldlotterie wurde in Florenz zum Besten des Staates, doch unter dem Namen Lotto errichtet u. schon 1571 standen die L-n in Venedig unter obrigkeitlicher Aufsicht. In Paris kam 1660 eine Geldlotterie nach Tonti's Plane zu Stande, worauf die Loteries royales alle Privatlotterien verdrängten. In Hamburg wurde 1615 die erste L. nach holländischer Art u. 1699 in Nürnberg die erste Klassenlotterie errichtet. In neuerer Zeit sind in mehreren Ländern die L-n aufgehoben worden, namentlich in Frankreich mit dem 1. Jan.1836, in England für immer 1826. In Deutschland bestehen gegenwärtig noch L-n in Preußen, Sachsen, Hannover, Braunschweig, Frankfurt a. M. u. Hamburg.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lotterie — (franz. loterie. von lot, »Los«), ein Glücksspiel, das in einzelnen Ländern nur vom Staate selbst, in andern wenigstens unter Aussicht desselben veranstaltet wird, und bei dem man durch die Zahlung eines Einsatzes die Aussicht auf einen Gewinn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lotterie. — (Lottospiel). См. Лотерея …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Lotterie — Lotterīe (frz.), meist vom Staate und zugunsten der Staatskasse veranstaltete Glücksspiele. Die L., auch Klassen L. genannt, weil mehrere Ziehungen (Klassen) stattfinden, bestimmt nach einem Plane die Zahl der Lose, die in Halb , Viertel und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lotterie — Lotterie, Lotto, Glücksspiel, wobei die Ziehung des Looses entscheidet. Ist entweder Zahlen L., wo der Spieler eine beliebige Zahl Nummern (von 1–90) besetzt; jeweilen werden 5 gezogen und zwar erhält die eine gezogene Zahl, wenn gewettet ist, in …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lotterie — Sf Glücksspiel, Verlosung std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gleichbedeutend nndl. loterij, zu ndl. lot Los .    Ebenso nndl. loterij, ne. lottery, nfrz. loterie, nschw. lotteri, nnorw. lotteri; Los. ✎ DF 2 (1942), 44. ndl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lotterie — »Los , Glücksspiel, Verlosung«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv stammt wie auch 2↑ Niete aus dem holländischen Lotteriewesen. Das vorausliegende Substantiv niederl. loterij gehört als Ableitung zu niederl. lot, das im Ablaut zu dt. ↑ Los …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lotterie — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Lotterie — Lotto oder Lotterie (italienisch lotto, französisch lot, „Anteil, Los, Schicksal“, auch „Glücksspiel, Losspiel“) ist ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten …   Deutsch Wikipedia

  • Lotterie — Tombola; Ziehung; Auslosung; Verlosung * * * Lot|te|rie [lɔtə ri:], die; , Lotterien [lɔtə ri:ən]: Glücksspiel, an dem man durch den Kauf von Losen teilnimmt: in der Lotterie spielen, gewinnen. * * * Lot|te|rie 〈f. 19〉 staatl. od. private… …   Universal-Lexikon

  • Lotterie — 1. Die kleine Lotterie ist grosse Lotterei. In einem Vortrage von I.B. Holtzinger, den derselbe am 10. Dec. 1868 zu Gratz über das Lottospiel gehalten hat. In Sachsen nennt man die Lotterie scherzweise Luderie. 2. Lotterie führt zur Lotterei. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”