Pascha [1]

Pascha [1]

Pascha (hebr., eigentlich Schonung, Vorübergang), eins der drei jüdischen Hauptfeste, zum Andenken an den glücklichen Auszug der Kinder Israel aus Ägypten, welches nach den Anordnungen 2. Mos. 12 u. 13 vom 15.–21. des Monats Nisan im Nationalheiligthum gefeiert u. dabei das Osterlamm genossen wurde. Der erste u. letzte Tag waren Festtage, an welchen keine Arbeit vorgenommen werden durfte. Am Vorabend des ersten Tages (Paschaabend, am 14. Nisan) vereinigten sich alle u. ließen sich die Haare scheeren; dann wurden die ungesäuerten Brode gebacken u. der Sauerteig ausgefegt, d.h. alles mit Sauerteig Gebackene unter freiem Himmel verbrannt; endlich wurde (zwischen dem Neigen u. dem Untergang der Sonne) ein einjähriger u. fehlerfreier Schaf- od. Ziegenbock (Osterlamm) im Vorhofe des Tempels geschlachtet, ganz gebraten u. wenn es dunkel wurde vom Hausvater mit seiner Familie od. anderen Gästen, welche sämmtlich im Reisecostüm erschienen (zur Erinnerung an den Auszug an Ägypten), immer aber in Gesellschaft (nach späteren Bestimmungen nicht unter 10 u. nicht über 20), ohne Überrest verzehrt. Als Zukost genoß man bittere Kräuter u. ungesäuerte Brodkuchen (Trübsalsbrod), letztere das ganze Fest über, daher im N. T. das P. Fest der süßen Brode genannt, zur Erinnerung an den Auszug, welcher vor Durchsäuerung des angemachten Brodteiges stattfinden mußte. In späterer Zeit wurden 4 bis 5 Becher rother, mit Wasser vermischter Wein herumgereicht. Die Ordnung über der Mahlzeit war folgende: nachdem der Hausvater den Lobspruch über den Wein u. den Tag gesagt hatte, trank er den ersten Becher u. nach ihm die Tischgenossen; dann wusch er die Hände unter einem Lobspruch u. segnete die nun aufgetragenen bittern Kräuter, aß davon, indem er dieselbe in die Charoseth (eine Würzbrüh) tunkte; die Tischgenossen thaten dasselbe. Zwischen dem Leeren u. Austrinken des zweiten Bechers belehrte der Vater den Sohn über die Bedeutung des Festes u. der inzwischen aufgetragenen Festgerichte u. stimmte den ersten Theil des Lobgesangs (Hallel), Ps. 113 u. 114, an. Nun brach er das Brod, aß ein Stück mit bittern Kräutern umwickelt u. in die Charoseth getaucht u. segnete darauf auch das Festopfer u. das Osterlamm. Nun begann die eigentliche Mahlzeit, wobei erst Brod, dann Fleisch vom Festopfer u. zuletzt das Osterlamm gegessen wurde. Darauf wusch der Vater wieder die Hande, sprach das Dankgebet, segnete u. trank den dritten Becher (Calix benedictionis). Zwischen dem Einschenken u. Austrinken des dritten Bechers wurde der zweite Theil des Hallel's, Ps. 115–118, gesungen. Im Namen u. zum Heil des Volkes wurden täglich zwei junge Stiere, ein Widder u. sieben einjährige Lämmer als Brand-, dazu die nöthigen Speis- u. ein Bock als Sühnopfer dargebracht. Am zweiten Tage des Festes brachte man mit einem Brandopfer die reisen Erstlingsgarben dar, welche in der Nacht vom 16. Nisan von Mitgliedern des Hohen Rathes auf einem Acker bei Jerusalem geschnitten, in den Vorhof des Tempels gebracht, entkörnt, die Körner gemahlen, das Mehl dreizehnmal gesiebt, mit Öl u. Weihrauch zu einem Webeopfer bereitet, davon eine Handvoll auf dem Altare verbrannt, das Übrige aber von den Priestern gegessen wurde. Diejenigen, welche als zu spät gekommen od. unrein das P. zur gehörigen Zeit nicht mit feiern konnten, sollten es am 14. des folgenden Monats halten, u. dies hieß Kleinpascha. Das P. fällt gewöhnlich in die christliche Charwoche u. nie vor dem 26. März od. nach dem 25. April des Gregorianischen Kalenders. Gauß hat einige einfache Regeln gegeben, das Datum[722] des P. arithmetisch leicht zu bestimmen. Der erste Tag des neuen auf das P. folgenden jüdischen Jahres, der 1. Tisri, fällt stets auf den 163. Tag nach dem 15. Nisan ein. Ob ferner das in Rede stehende Jahr ein kurzes, mittleres od. langes gemeines od. Schaltjahr ist, läßt sich dadurch ermitteln, daß man zwei zunächst auf einander folgende Pascha- u. Neujahrstage bestimmt; dann wird der Unterschied der beiden letzteren, d.i. der beiden Neujahrstage, sofort angeben, zu welcher der sechs Arten von Jahren das in Rede stehende Jahr gehört.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PASCHA — improprie significat agnum Paschalem, dies festos, totamque illam celebritatem et observationem, imo apud B. Paulum ipsummet Christum per agnum Paschalem adumbratum; proprie vero transitum notat, non enim trahit originem nominis a verbo πάχω,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pascha — bezeichnet: Pascha (Titel), osmanischer Titel Pessach, aramäische und neutestamentliche Bezeichnung eines der drei jüdischen Hauptfeste in den Ostkirchen das christliche Osterfest, siehe Ostern Pascha (Köln), Bordell in Köln Pas cha, russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pascha — (türk., bei den Franken früher »Bassa«), Beamtentitel in der Türkei. Man unterschied früher, wo der Titel rein militärisch war, drei Rangstufen der Paschas: von drei, zwei und einem Roßschweif (tugh), dem Feldzeichen der mongolischen Heerführer.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pascha — may refer to:*Easter, specifically in Orthodox Christian traditions *Paskha (meal) an Easter dish served in several Slavic countries *Passover, a Latinized spelling of the Hebrew word Pesah *the German spelling of Pasha *Pascha, a large brothel… …   Wikipedia

  • Pascha — Sm herrischer Mann, der sich gerne bedienen läßt std. exot. ass. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus türk. paša (ein hoher türkischer Titel), aus pers. pādi šāh Oberkönig .    Ebenso nndl. pasja, ne. pasha, nfrz. pacha, nschw. pascha, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pascha [2] — Pascha (vom pers., d.i. Stütze des Königs), hoher Befehlshaber türkischer Kriegsvölker, es gibt deren drei Grade: P. von einem Roßschweif, dem Generalmajor, P. von zwei Roßschweifen, dem Generallieutenant, u. P. von drei Roßschweifen, dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Páscha — Páscha, flößbarer Fluß in Rußland, entspringt im Gouv. Nowgorod und ergießt sich nach einem 213 km langen Laufe, von denen 45 km schiffbar, im Gouv. St. Petersburg in den Ladogasee …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paschá — Paschá, Fluß in den russ. Gouv. Nowgorod und Petersburg, Abfluß des Pascheosero, mündet nach 210 km im Ladogasee …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pascha — Pascha, Titel der höchsten türk. Zivil und Militärbeamten. Man unterscheidet P. von einem Roßschweif (Mir i liwa, Brigadier), P. von zwei Roßschweifen (Ferik, Divisionär), P. von drei Roßschweifen (Muschir, Generalen Chef). Letzterm steht im …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pascha — (d.h. Fußstütze des Herrschers), bei den Türken ein höherer Anführer, General, auch Verwalter von Provinzen (Paschaliks); Abzeichen der P. nach dem Range: 1–3 Roßschweife …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”