Pichegru

Pichegru

Pichegru (spr. Pischegrü), Charles, geb. 1761 zu Arboisin der Franche-Comté; war Minoritenschüler u. Lehrer der Mathematik an dem großen Collegium zu Brienne, gab auch an der Militärschule Unterricht u. hatte den nachmaligen Kaiser Napoleon unter seinen Schülern. Später trat er als Soldat ins erste Artillerieregiment, machte als Sergeant die letzten Feldzüge des Amerikanischen Krieges mit u. kehrte als Adjutant Sousoffizier zurück. Beim Ausbruch der Revolution wurde er Präsident eines politischen Clubs in Besançon, erhielt 1792 das Commando eines Freiwilligenbataillons des Departements Gard u. führte dasselbe zur Rheinarmee, wo er unter Hoche in den Generalstab kam u. Brigade- u. 1793 Divisionsgeneral wurde. Er nahm im December die Linien von Hagenau, entsetzte Landau u. eroberte Lauterburg. Nachdem Hoche den Oberbefehl niedergelegt hatte, erhielt P. durch St. Just im Februar 1794 das Commando über die Nordarmee, welche nach Belgien marschirte. Seine ersten vom Convent befohlenen Angriffe auf die Front des Feindes bei Landrecy mißlangen, bald machte er sie aber durch Angriffe auf die Flanke des Feindes in Westflandern wieder gut, wo er im April 1794 bei Courtray, Menin u. Mont Cassel siegte. Er zog so die Österreicher von dem Hauptpunkte des Angriffs ab, überwand sie nach mehren Gefechten den 18. Mai bei Courtray, im Juni bei Rouselaer u. Hoogleede u. eroberte, von der Sambre- u. Maasarmee unter Jourdan unterstützt, nach Vertreibung der Engländer bis zum September ganz Belgien bis an die Maas, überschritt dann die Maas u. eroberte im November Nimwegen, setzte dann sein ganzes Heer im Winter über die gefrorenen Flüsse Hollands u. nahm die holländischen Festungen u. Amsterdam fast ohne Gegenwehr. Unterdessen waren die Jakobiner, mit denen er es bisher gehalten hatte, in Paris gestürzt worden; klug wendete er sich aber zur neuen Partei, u. der Convent übergab ihm das Commando der Rhein- u. Moselarmee. Im März 1795 ging er nach Paris u. bekämpfte hier die letzten Anstrengungen der Terroristenpartei, indem er den Volksaufstand der Vorstädte unterdrückte. Im Glauben, die Wiedereinsetzung der Bourbons sei das Heilsamste für Frankreich, ließ er sich, bei der Rheinarmee wieder angelangt, mit Fauche-Borel, dem Agenten der Bourbons, in Unterhandlungen ein, welcher ihm im Namen des Prinzen Condé große Versprechungen (das Gouvernement Elsaß, das Schloß Chambord, 1,000,000 Fr. baar, 300,000 Fr. Renten, Arbois als Eigenthum) machte, wenn er Frankreich unter die Herrschaft der Bourbons zurückführte. Während dieser Unterhandlungen wurde P. durch Befehle seiner Regierung genöthigt, bei Manheim über den Rhein zu gehen, verfuhr aber hierbei so gegen seinen Vortheil u. schonte den Feind so auffallend, daß er die Liebe der Armee verlor u. die Regierung, zumal da sie eben damals von dem projectirten Verrath P-s durch den, den Bourbons untreu gewordenen Agenten Montgaillard unterrichtet worden war, sich bewogen fühlte, ihn Anfang 1796 vom Commando abzurufen. P. lebte nun, da er einen ihm angetragenen Gesandtschaftsposten nach Schweden ausschlug, im ehemaligen Kloster Bellevaux bei Arbois. 1797 wählte ihn sein Departement zum Repräsentanten, u. er wurde Präsident im Rathe der Fünfhundert, da er aber hier an die Spitze der royalistischen Partei Clichy trat, so wurde er deshalb am 4. Sept. verhaftet u. mit 20 Mitschuldigen zur Deportation nach Cayenne verurtheilt. Von hier rettete P. sich mit sieben Gefährten auf einem Kahne nach Paramaribo in Surinam, von wo er nach England kam u. sich an das österreichisch-russische Heer unter Korsakow anschloß; nach dessen Niederlage bei Zürich kehrte er nach England zurück. Durch den Capitän Wright nach Frankreich 1804 übergesetzt, knüpfte P. Verbindungen mit Moreau an, verschwor sich mit Georges Cadoudal (s.d.) gegen das Leben des Ersten Consuls Bonaparte, wurde von dem Kaufmann Leblanc verrathen u. am 28. Febr. der Proceß gegen ihn mit den übrigen Verschwornen eingeleitet. Ehe jedoch die Sache zur Entscheidung kam, fand man P. am Morgen des 6. April in seinem Gefängnisse im Tempel erwürgt. Nach der Restauration des Königthums ließen die Bourbons ihm Bildsäulen an mehren Orten errichten, welche jedoch später wieder umgestürzt wurden. Vgl. Montgaillard, Mémoire concernant la trahison de P. dans les années III, IV et V. Par. 1804.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PICHEGRU (J. C.) — PICHEGRU JEAN CHARLES (1761 1804) Fils d’un cultivateur du pays d’Arbois, Pichegru parvient très jeune à devenir répétiteur de mathématiques à Brienne; il s’engage comme soldat en 1780 (contrairement à la légende, Napoléon n’aura donc guère eu le …   Encyclopédie Universelle

  • Pichegru —   [piʃ gry], Charles, französischer General, * bei Arbois 16. 2. 1761, ✝ (Selbstmord) Paris 6. 4. 1804; war 1797 führend an der royalistischen Verschwörung gegen das Direktorium beteiligt. Deportiert, entkam Pichegru 1798 nach England. Sein mit G …   Universal-Lexikon

  • Pichegru — (spr. pischĕgrü), Charles, franz. General, geb. 16. Febr. 1761 in Arbois (Franche Comté), gest. 5. April 1804 in Paris, trug als Lehrer der Mathematik an dem Minoritenkollegium in Brienne das Ordenskleid, empfing aber nie die Weihen. 1783 trat er …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pichegru — (spr. pisch grüh), Charles, franz. General, geb. 16. Febr. 1761 zu Arbois, 1794 Oberbefehlshaber in den Niederlanden, unterdrückte 2. April 1795 den Aufstand der Jakobiner, 1796 seines Kommandos enthoben, 1797 Präsident des Rats der Fünfhundert,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pichegru — (Pischgrü), Charles, geb. 1761 zu Arbois, war zuerst Lehrer der Mathematik an der Militärschule zu Brienne, focht als Sergeant in Nordamerika, trat bei dem Beginne der Revolution als Bataillonschef in die Armee, war 1793 bereits Divisionsgeneral …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pichegru — (Charles) (1761 1804) général français. Il conquit la Belgique et les Pays Bas (1795), mais se rallia aux royalistes et démissionna (1796). Arrêté (1797), déporté en Guyane, il s en évada et gagna l Angleterre (1798). En 1804, il conspira avec… …   Encyclopédie Universelle

  • Pichegru — Nom de famille porté dans le Jura. Mot à mot, il signifie celui qui pique le gruau , sans doute avec le sens d écraser, broyer. Le surnom semble donc lié à la confection de la farine ou du pain …   Noms de famille

  • Pichegru — Jean Charles Pichegru Jean Charles Pichegru Naissance 16 février 1761 Arbois Décès 5 avril 1804 (à 43 ans) Paris …   Wikipédia en Français

  • Pichegru — Jean Charles Pichegru (* 16. Februar 1761 in Arbois, Franche Comté; † 5. April 1804 in Paris) war ein französischer General der Revolutionskriege, der eine führende Rolle bei der Eroberung der österreichischen Niederlande und Hollands spielte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pichegru, Charles — ▪ French general in full  Jean Charles Pichegru   born February 16, 1761, near Arbois, France died April 5, 1804, Paris  general of the French Revolutionary Wars (French revolutionary and Napoleonic wars) who played a leading role in the conquest …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”