Rechenkunst

Rechenkunst

Rechenkunst, 1) so v.w. Arithmetik; 2) dieselbe, jedoch zunächst in der Hinsicht, um mit Zahlen Größenverhältnisse von Gegenständen des gemeinen Lebens auf eine leichte Art u. nach Regeln richtig zu erkennen, wo es also nicht sowohl auf den innern Grund, woraus diese Verhältnisse hervorgehn, als auf gewisse Vortheile u. ein bestimmtes Verfahren ankommt, um auf bequeme, aber zugleich zuverlässige Art zur Einsicht jener Verhältnisse zu gelangen. Ihr geht das Numeriren od. die Zahlenkenntniß überhaupt voraus. Sie selbst aber beginnt mit den vier Species od. Rechnungsarten (Addition, Subtraction, Multiplication u. Division) in ganzen u. gebrochenen, unbenannten u. benannten Zahlen u. enthält die kaufmännischen Rechnungen: Regel de Tri, umgekehrte Regel de Tri, die Regel Quinque u. dieselbe umgekehrt, die Regel Multiplex, die Kettenrechnung, Interessenrechnung, Berechnung des Interusuriums, die Tara-, die Gesellschafts-, die Alligationsrechnung, die Regel Cöci u. Falsi (s.d. a.), ferner Berechnung der Zeit. etc. Vgl. Rechenbuch u. Rechnen. – Wohl mögen Ägyptier, Babylonier u. vorzüglich handeltreibende Nationen, wie die Phöniker, die R., wenn auch nicht gerade erfunden, aber doch bes. ausgebildet u. als Wissenschaft begründet haben, von denen die Erstern sie auch früher auf die Astronomie anwendeten. Unwahrscheinlich ist nicht, daß sich die rohesten Völker der Fünfzahl als Grund ihrer Rechnungen bedienten; die Verdopplung zu 10 ist aber auch alt Homer kennt u. nennt beide. Als Hülfsmittel beim Rechnen bediente man sich, außer der Finger, auch kleiner Steine; nach Erfindung der Schreibkunst wurden hieroglyphische u. alphabetische Zahlzeichen gebräuchlich (s. Ziffer); die Erfindung besonderer Zeichen zum Rechnen wird den Arabern zugeschrieben. Unter den Griechen hat sich Niemand darin bekannt gemacht; erst im Alexandrinischen Zeitalter traten Männer auf, welche sich mit Mathematik im Allgemeinen beschäftigten; speciell über R. schrieb D. ophantos. Dasselbe gilt von den Römern, mit der gemeinen R. beschäftigten sich größtentheils die Sklaven, welche die Privatrechenbücher der Herren hielten. Die Neuern haben die Mathematik so vervollkommt, daß die R. darüber ganz in den Hintergrund trat, bes. trug die Erfindung der Algebra viel dazu bei.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechenkunst — Rechenkunst, soviel wie Arithmetik; im engern Sinne die Kunst, aus gegebenen Zahlen neue Zahlen herzuleiten, die gewisse Forderungen erfüllen, namentlich die Auflösung der im gewöhnlichen und im Geschäftsleben vorkommenden Zahlenaufgaben. Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rechenkunst — Rechenkunst, die Kunst, durch Behandlung gegebener Größen nach bestimmten Regeln, welche die Arithmetik lehrt, eine unbekannte Größe zu finden. Zu der für das gewöhnliche bürgerliche Leben erforderlichen R. gehören hauptsächlich die 4 Species,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rechenkunst — ↑Arithmetik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rechenkunst, die — Die Rếchenkunst, plur. car. die Kunst zu rechnen, die Fertigkeit, Wissenschaft, aus gegebenen Zahlen andere zu finden, ingleichen objective, der Inbegriff der dazu gehörigen Regeln; Arithmetica. S. Rechnungskunst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rechenkunst — Zahlenlehre; Arithmetik * * * Rẹ|chen|kunst, die: ↑ Kunst (2) des [Kopf]rechnens. * * * Rẹ|chen|kunst, die: ↑Kunst (2) des [Kopf]rechnens …   Universal-Lexikon

  • Zahlenlehre — Rechenkunst; Arithmetik …   Universal-Lexikon

  • Arithmētik, die — Die Arithmētik, plur. die en, aus dem Griechischen. 1) Die Rechenkunst; ohne Plural. 2) Ein Lehrbuch der Rechenkunst; mit demselben. Daher arithmētisch, in der Rechenkunst gegründet; der Arithmētiker, des s, plur. ut nom. sing. der in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arithmetik — Zahlenlehre; Rechenkunst * * * Arith|me|tik 〈f. 20; unz.〉 Gebiet der Mathematik, welches sich mit Zahlen, Kombinatorik, Reihentheorien u. Ä. beschäftigt [zu grch. arithmos „Zahl“] * * * Arith|me|tik, die; , en [lat. arithmetica < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Fibonacci — Liber abbaci, MS Biblioteca Nazionale di Firenze, Codice Magliabechiano cs cI 2616, fol. 124r: Berechnung der „Kaninchenaufgabe“ mit Fibonacci Reihe Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (* um 1180? in Pisa; † nach 1241? in Pisa) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Benzenberg — (* 5. Mai 1777 in Schöller bei Elberfeld; † 8. Juni 1846 in Bilk bei Düsseldorf) war ein deutscher Physiker, Geodät und Publizist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”