Maus [1]

Maus [1]

Maus, 1) (Mus), bei Linné weitläufiges Geschlecht der Nagethiere, begreifend die späterhin als eigne Gattungen aufgestellten: Mus (Maus, s. unten 3), Hypudaeus (Wühlmaus), Lemmus (Lemming), Loncheres (Stachelmaus), Myoxus (Schläfer), Hydromys (Wassermaus), Saccomys (Sackmans), Cricetus (Hamster), Dipus (Springmaus), Meriones (Schenkelthier), Spalax (Blindmaus), Bathyergus (Sandgräber), Helamys (Hüpfer), Arctomys (Murmelthier) etc.; 2) (Mus), bei Blumenbach die Gattungen: Mus, Hypudaeus, Lemmus u.a. die Nagegebiß u. dünnen, fast nackten Schwanz haben; 3) (Mus), bei Tuvier die Arten aus obigen, die einen langen, schuppigen Schwanz u. an drei Backzähnen auf jeder Seite einen stumpfen Höcker haben; meist schädlich, gefräßige, nächtliche Thiere, wohnen in Löchern u. vermehren sich stark. Zu ihren zahlreichen Arten gehören: Ratte, Wanderratte (s.d. u. Ratte), a) Hausmaus (M. musculus), röthlich aschgrau, ohne Nagel am stumpfen Daumenansatz; listig, schüchtern, Freund der Musik, in Häusern, auch in hohlen Waldstöcken, frißt selbst Holz, hat feinen Geruch, kann gut klettern; bringt jährlich mehrmals 4–6 blinde Junge, hält keinen Winterschlaf, läßt sich zu Kunststücken abrichten, bei asiatischen Völkern als Leckerbissen; Spielart: die Weiße M., mit rothen Augen, als Kakerlak zu betrachten, dabei der Fortpflanzung fähig, andere schwarze, schäckige etc. Sie thun Schaden durch Benagen (Mausefraß) u. Unterwühlen in Scheunen u. auf Böden. Gegenmittel sind Mausefallen u. Katzen. Bei den Alten war die Hausmaus den Gottheiten Athor, Buto u. dem Apollo Smintheus geheiligt. b) Brandmaus (M. agrarius L.), etwas kleiner, rothgelb, mit dunkler Linie auf dem Rücken, kurzem Schwanz, sehr häufig in Rußland, seltner in Deutschland; dem Getreide schädlich. c) Große Feldmaus (M. sylvaticus L.), oben brandgelb, unten weiß, kurzer Schwanz, in Wäldern, Feldern u. Häusern des mittlern Europa, wandert u. verliert sich daher oft plötzlich; in großer Menge vorhanden. Sie richten oft auf Feldern großen Schaden an, indem sie am Winterraps, Winterrübsen u. Klee die ganzen Stöcke bis auf die Wurzeln abfressen; wenn sie am Roggen u. Weizen nur die Spitzen abbeißen, so thut dies nur wenig Schaden, aber schlimmer ist es, wenn sie bei anhaltender Trockenheit den Samen aus der Erde fressen. Bisweilen kommen die Feldmäuse schon in Menge zum Vorschein, wenn das Sommergetreide noch auf dem Halm steht. Mittel gegen sie sind viele vorgeschlagen worden, namentlich Töpfe in die Erde gegraben, in welche sie fallen u. dort leicht gefangen werden, das beste Mittel ist aber die Nässe u. Kälte, die sie von selbst vertilgt. d) Rüsselmaus (M. soricinus), mit spitziger Schnauze, aus Mittel-Deutschland; diese fünf letzten halb so groß als die Hausmaus. e) Zwergmaus (M. minutus), braungelb, unten graulich weiß; aus Rußland. f) Erntemaus (M. messorius), dunkelgrau, die Haare meist mit rothgelber Spitze, nur 11/4 Zoll groß; Schwanz 2 Zoll; vorzüglich in England, sehr schädlich; g) Birkmaus (M. betulinus), braungelb, mit schwarzem Streif, aus Sibirien; h) Wiesenmaus (M pratensis), rothbraun, unten weiß, in Ungarn auf Wiesen u. v. a. Früher standen unter dieser Gattung die Wasserratte, die kleine Feldmaus, die Schermaus, Wurzelmaus u. v. a., alle diese sind jetzt unter Hypudaeus gestellt, s.u. Wühlmaus. 4) Norwegische M., so v.w. Lemming; 5) Polnische M., so v.w. Zieselmaus; 6) s. Spitzmaus. Andere Arten bilden jetzt besondere Gattungen, nämlich: a) die Gattung Kammaus (Ctenomys), b) Haftmaus (Holochilus), c) Kammfingermaus (Ctenodactylus). 7) (Cypraea mus), Porzellanschnecke, nach ihrer Farbe benannt.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maus — steht für: ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen, meistens aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), speziell die Hausmaus aus der Gattung der Mäuse (Mus) Kurzform für die Die Sendung mit der Maus, eine Kindersendung der ARD… …   Deutsch Wikipedia

  • Maus — Maus: Der altgerm. Tiername mhd., ahd. mūs, niederl. muis, engl. mouse, schwed. mus geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *mūs »Maus« zurück, vgl. z. B. aind. mū̓ṣ »Maus« (↑ Moschus und ↑ Muskat), griech. mȳs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maus — die; , Mäu·se; 1 ein kleines (Nage)Tier mit langem Schwanz <eine weiße, graue Maus; die Maus piepst>: Die Maus ging in die Falle; Die Katze jagt die Maus; Die Maus knabbert, nagt am Käse || K : Mäusegift, Mäusejagd; Mausefalle, Mauseloch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich finde es viel leichter, die Maus zu benützen als die Tastatur. • Ich sah eine Maus in unserem Keller. • Ich spreche von der Maus, die du in deinem Zimmer hast, das ist es …   Deutsch Wörterbuch

  • Maus — Sf std. (8. Jh.), mhd. mūs, ahd. mūs, as. mūs Stammwort. Aus g. * mūs f. Maus , auch in anord. mús, ae. mūs, afr. mūs. Aus ig. * mūs Maus , auch in ai. mūḥ m./f., mūṣa m., akslav. myšĭ, gr. mỹs m., l. mūs m. Weitere Herkunft umstritten.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maus — Maus. Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde verbreitet. Man zählt gegen 70 verschiedene Arten, die sich durch Farbe und Größe unterscheiden. Uns am bekanntesten ist die Hausmaus und eine Spielart derselben, die weiße M. Sie ist… …   Damen Conversations Lexikon

  • Maus — Maus: I.Maus,die:weißeM.:⇨Verkehrspolizist;dabeißtdieM.keinenFadenab:⇨unabänderlich(2) II.Mäuse(Pl):1.⇨Geld(1)–2.weißeM.sehen:⇨betrunken(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maus [2] — Maus, 1) alte Bezeichnung von Muskel; 2) in gemeinem Leben der fleischige Theil zwischen den Mittelhandknochen des Daumen u. Zeigefingers; [27] 3) bei Pferdeärzten der Aufhebemuskel der Oberlippe; so Mausader, die Ader an der Nase; 4) (Seew.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus [3] — Maus (Thurmberg), Burgruine zwischen Welmich u. St. Goarshausen am Rhein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maus [4] — Maus, Isaak, geb. 1748, Bauer in Badenheim in Rheinhessen, starb das. 1833; er schr.: Gedichte u. Briefe, Mainz 1786; Über Ackerbau u. Landwirthschaft, Frankf. 1793; Poetische Briefe, Mainz 1819; Lyrische Gedichte, ebd. 1821 u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”