Salzregal

Salzregal

Salzregal, das dem Landesherrn in Beziehung auf die ausschließliche Gewinnung od. wenigstens den ausschließlichen Verkauf des Salzes zustehende Regal. Der früheren Zeit war das Bestehen eines solchen S-s unbekannt. Noch im Mittelalter kommen Salinen als Zubehörungen des Grundeigenthums vor, u. die Geschichte der bedeutendsten deutschen Salzwerke zeigt, daß Privatpersonen Inhaber von Salzwerken waren. Meist vereinigten sich zum Betriebe der Salinen Gesellschaften, aus denen mit Rücksicht auf die Wichtigkeit einer gesicherten Benutzung dieses Minerals mit der Zeit oft sehr bevorrechtete Corporationen (Pfännerschaften) entstanden. In der späteren Zeit, bes. mit größerer Ausbildung des Feudalwesens, neigte man sich mehr u. mehr dazu das Recht auf Gewinnung u. Verkauf des Salzes als dem König allein zuständig zu betrachten, so daß es einer besonderen Verleihung bedurfte, wenn eine Privatperson dies Recht ausüben wollte. Die meisten neueren Landesgesetze erkennen die Regalität des Salzbaues ausdrücklich an; doch findet sich das S. dabei in der doppelten Gestalt, entweder so, daß dem Landesherrn ausschließlich das Recht zusteht Salinen anzulegen, u. daß nur mit seiner Verleihung dies Recht auch auf Andere übergehen kann, od. nur so, daß der Salzhandel ausschließlich vom Staate betrieben wird (Salzmonopol). Zuweilen erstreckt sich auch das S. der ersteren Art nur auf die Gewinnung von Steinsalz, während die Benutzung von Salzquellen den Grundeigenthümern freigelassen ist. Wo Pfännerschaften vorkommen, stehen die einzelnen Berechtigten (Salzjunker, Salzbeerbte, Salzherren, Erbsälzer) zu einander in einem ähnlichen Verhältniß, wie die Inhaber von Kuxen (s.d.) bei einem Bergwerk. Die Antheile selbst werden Kothen (Pfannen) genannt u. gewöhnlich zerfällt ein Salzwerk in 111 solcher Kothen. Der monopolisirte Salzhandel dient dem Staat meist dazu von dem Verbrauch des Salzes eine indirecte Consumtionssteuer (Salzlicent, Salzsteuer) zu erheben. Die Erhebung dieser Steuer erfolgt je nach den verschiedenen Staatseinrichtungen bald in der Weise, daß der Staat selbst den Handel besorgt u. zu diesem Zwecke das Salz aus Salzmagazinen, in welche zunächst alles erzeugte Salz abzuliefern ist, durch angestellte Beamte um eine feste Taxe verkaufen läßt, bald aber auch so, daß der Handel verpachtet wird. Vgl. v. Koch-Sternfeld, Die deutschen Salzwerke im Mittelalter u. Betrachtungen über das Salzregal, Münch. 1836.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzregal — Salzregal, s. Salzsteuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salzregal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation nur in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinsalinen — Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Rheinsalinen — Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Rheinsalinen — Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Regalrecht — Das Regalienrecht (lat. jus regaliae, jus regale oder jus deportus) ist das dem Kirchenherrn, besonders dem König oder Kaiser, zustehende Recht, während einer Sedisvakanz die Einkünfte des verstorbenen Bischofs oder Erzbischofs einzuziehen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Regalienrecht — Das Regalienrecht (lat. jus regaliae, jus regale oder jus deportus) ist das dem Kirchenherrn, besonders dem König oder Kaiser, zustehende Recht, während einer Sedisvakanz die Einkünfte des verstorbenen Bischofs oder Erzbischofs einzuziehen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Colbertismus — Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinwirtschaftlichkeit — Gemeinwirtschaft bezeichnet im allgemeinen die Gesamtheit aller Wirtschaftsformen, bei denen nicht das private Gewinnstreben, sondern das Wohl einer übergeordneten Gesamtheit (Gemeinwohl) im Vordergrund steht. Teilweise werden darunter auch alle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”