Schröpfen

Schröpfen

Schröpfen, 1) (Scarificatio), Art des örtlichen Blutlassens; man unterscheidet: a) das blutige S., wo, nachdem entweder mit einer Lanzette od. dem Schröpfeisen Einschnitte in die äußere Haut gemacht worden sind, das Blut durch Aufsetzen des Schröpfkopfes (s.d.) ausgezogen wird. Man braucht dazu außerdem eine Anzahl Schröpfköpfe, warmes Wasser, eine mit einem langen Halseversehene, bes. hierzu gefertigte, brennende Talg-, Öl- od. Weingeistlampe u. einen Waschschwamm. Der zu schröpfende Theil wird entblößt, wo nöthig von Haaren befreit u. mit warmem Wasser abgewaschen; darauf ein trockner Schröpfkopf gesetzt, nachdem derselbe über die brennende Lampe eine kurze Zeit lang gehalten worden ist, um die in ihm befindliche Luft zu verdünnen u. auszutreiben; hierdurch wird die unter demselben befindliche Haut in die Höhe gezogen u. mit Blut überfüllt; einige Zeit nachher wird der Schröpfkopf wieder abgenommen u. die nun geröthete Stelle entweder mit der Lanzette, od. dem Bistouri, od. mit dem Schröpfeisen (s.d.) eingeritzt. Meist setzt man es zwei Mal auf u. zwar so, daß die zweiten Einschnitte die ersten durchschneiden; dann wird der Schröpfkopf abermals aufgesetzt, welcher sich nun allmälig mit Blut füllt; er wird öfters abgenommen u. so oft wieder applicirt, bis aus den Einschnitten kein Blut mehr dringt. Die am gewöhnlichsten zum S. benutzten Hautstellen sind auf den Backen, hinter den Ohren, im Nacken, auf den Ober- u. Vorderarmen, dem Rücken, dem Kreuze, den Oberschenkeln, den Waden u. dem Fußrücken. Am meisten wendet man das S. bei örtlicher Vollblütigkeit, bei Congestionen, bei Entzündungen äußerer Theile, Rheumatismen, bei chronischen Hautkrankheiten an, wohl auch in anderen Fällen statt der Blutegel. b) Das trockne S., wobei die Schröpfköpfe so aufgesetzt werden, daß die Haut nicht verwundet wird; es bewährt sich namentlich da, wo eine Ableitung des Blutes von inneren Organen nach der Hautoberfläche, od. nach anderen Theilen, z.B. zur Beförderung der unterdrückten Katamenien, bezweckt wird. Die Zahl der zu setzenden, blutigen Schröpfköpfe richtet sich je nach dem einzelnen Fall; gewöhnlich rechnet man, daß durch einen Schröpfkopf eine Unze Blut entleert wird, so daß man bei kräftigen, vollblütigen Subjecten bei bedeutendem Andrang des Blutes nach einem Theile in der Regel 12–16, wohl auch noch mehr Schröpfköpfe aufsetzt. Das S. macht nicht den allgemeinen Eindruck, als wenn durch einen Aderlaß eine gleiche Quantität entleert würde. 2) Die Blätter des zu üppig aufgewachsenen Getreides, bes. des Weizens, im Frühjahr, wenn es noch nicht geschoßt hat, mit der Sense od. Sichel, ohne das Herz der Pflanzen zu berühren, abschneiden, um das Lagern zu verhüten. Das S. darf nur bei Süd- u. Westwind, bei trocknem u. warmem Wetter, u. nicht ohne Noth geschehen. Die abgeschnittenen Blätter sind ein gutes Viehfutter. 3) Einschnitte od. Ritze in die Rinde der Obstbäume zu Verhütung des Brandes, Beförderung des Wachsthums u. der Fruchtbarkeit machen.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schröpfen — Schröpfen, verb. reg. act. welches in zwey dem Ansehen nach verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) In der Landwirthschaft schröpfet man das Getreide, wenn man es, ehe es in die Kiele tritt, mit der Sichel abschneidet, damit es nicht zu stark… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schröpfen — schröpfen: Das früher viel geübte Ritzen der Haut zu kleinerem Blutentzug (im Gegensatz zum kräftigen Aderlass) heißt mhd. schreffen, schrepfen, frühnhd. schröpfen. Das nur dt. Verb steht neben stark flektierendem mhd. schreffen »reißen, ritzen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schröpfen — (Scarificatio), örtliche Blutentziehung durch seichte Einschnitte in die Haut und Anwendung des Schröpfkopfes. Der Schröpfschnepper (s. Abbildung) enthält in einer Kapsel 12–16 kleine Lanzetten, die auf einen Federdruck herausschnellen und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, nennt man die chirurgische Operation, wo durch einen mittelst Wärme luftleer gemachten Schröpfkopf oder ein Glas die Haut in die Höhe gezogen, dann mit einem Schröpfschnepper oder Messer verwundet wird, auf welche Stelle man den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, Skarifikation, örtliche Blutentziehung vermittelst zahlreicher kleiner, durch einen Schnäpper (s.d.) hervorgebrachter Einschnitte in die Haut, aus denen das Blut mittels erwärmter kleiner Glocken aus Glas oder Metall (Schröpfköpfe)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schröpfen — Schröpfen, lat. scarificatio, örtliche Blutentziehung, bei der durch ein eigenes Instrument, den Schröpfschnepper, zahlreiche kleine Einschnitte in die Haut gemacht werden, aus denen sodann das Blut mittelst Saugwerkzeugen (Schröpfköpfen)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schröpfen — ↑Hämospasie …   Das große Fremdwörterbuch

  • schröpfen — Vsw Blut absaugen erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Heute meist nur übertragen ( Geld abnehmen ). Mhd. schreffen, schrepfen. Zu der unter schrappen behandelten Sippe mit besonderer Bedeutungsspezialisierung. ✎ Heyne (1899/1903), III, 112f.; Hoops… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schröpfen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn. finanziell ausnutzen Synonyme: abzocken (ugs.), ausnehmen (ugs.) Beispiele: In diesem Geschäft werden die Kunden sehr geschröpft. Er hat seine Großeltern ständig geschröpft …   Extremes Deutsch

  • Schröpfen — Mittelalterliche Darstellung eines Baders. Die Schröpfköpfe werden angesetzt (Holzschnitt um 1481) Schröpfen (chin. 拔罐法 báguànfǎ[1], jap. 吸角 Kyūkaku[2]) ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem begr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”