Stammbegriffe

Stammbegriffe

Stammbegriffe s.u. Begriff.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kategorie — (grch.), der allgemeinere Begriff, worunter etwas gefaßt wird, Begriffsklasse. In der Philosophie die allgemeinsten Begriffe und Gedankenbestimmungen, unter welche alle Gegenstände der Erfahrung fallen (nach Aristoteles zehn); nach Kant die Grund …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mange, die — Die Mange, plur. die n, ein altes Wort, welches, 1) * überhaupt, eine jede Maschine, besonders aber verschiedene Arten kriegerischer Werkzeuge bedeutete; bey den Schwäbischen Dichtern Mange. Im mittlern Lat. Manga, Mango, Mangena, Manganum, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Riemen, der — Der Riemen, des s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben auch häufig, der Riem, des ens, plur. die en; ein Wort, welches überhaupt eine Ausdehnung nach allen Seiten, besonders aber nach der Länge bedeutet. 1. * Eine Ausdehnung nach allen Seiten;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seil, das — Das Seil, des es, plur. die e, Diminut. das Seilchen 1. Im weitesten Verstande, ein jedes starkes Band, damit zu ziehen, zu tragen, zu befestigen u.s.f. Bey dem Ulphilas heißt Sail, ein Riemen. Im Bergbaue wird die Haspel oder Göpelkette das Seil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spiegel, der — Der Spiegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Spiegelchen, Oberd. Spiegelein, von dem Zeitworte spiegeln, so fern es ehedem sowohl active sehen, als auch als ein Neutrum glänzen bedeutete. 1. Von der Bedeutung des Sehens, da es ehedem, (a) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spint (2), das — 2. Das Spint, des es, plur. die e, oder mit einem Zahlworte, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen, besonders Niederdeutschen Gegenden übliches Maß, vornehmlich des Getreides. Im Lüneburgischen hat ein Himten vier, ein Schäffel aber acht Spint,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdrießen — Verdrießen, verb. irreg. ich verdrieße, du verdrießest, (Oberd. verdreußest,) er, es verdrießt (Oberd. verdreußt,); Imperf. verdroß, Conj. verdrösse; Mittelw. verdrossen. Es ist ein unpersönliches Zeitwort, welches mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wandel (1), der — 1. * Der Wandel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch im eingeschränkten Verstande übliches Wort. Ehedem bedeutete es: 1. * den Tauschhandel; eine längst veraltete Bedeutung, wovon noch der Ausdruck, Handel und Wandel, üblich ist, d.i. alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • “КРИТИКА ЧИСТОГО РАЗУМА” —     “КРИТИКА ЧИСТОГО РАЗУМА” (Kritik der reinen Vernunft) сочинение И. Канта. 1 е издание вышло в Риге в 1781. Под влиянием упреков в непонятности текста Кант выпустил в 1787 в Риге 2 е, существенно доработанное издание, которое по рекомендации… …   Философская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”