Theodicee

Theodicee

Theodicee (v. gr.), Rechtfertigung Gottes wegen des in der Welt vorhandenen physischen u. moralischen Übels, dessen Existenz mit seiner unendlichen Weisheit u. Güte zu streiten scheint. Die hierher gehörigen Fragen haben das religiöse Denken zu allen Zeiten vielfach beschäftigt; schon das Buch Hiob sucht sie zu beantworten; unter den griechischen Denkern faßten sie vorzüglich Plato u. die Stoiker, unter ihnen namentlich Chrysippos in der Schrift Περὶ προνοίας, ins Auge; die christlichen Kirchenväter beschäftigen sich vielfach mit ihnen. Das Wort Th. ist zur Bezeichnung einer hierauf gerichteten Untersuchung gebräuchlich geworden, seitdem Leibnitz (s.d.) in seiner Th. (Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal, Amst. 1710) die von Bayle aus dem Vorhandensein des Übels u. des Bösen gegen die göttliche Weltregierung abgeleiteten Zweifel zu widerlegen suchte. Leibnitz's Th. ruht auf dem Schlusse, daß, wenn man annehmen wolle, daß die vorhandene Welt unter allen überhaupt möglichen Welten nicht die beste sei, man auch zugeben müsse, daß Gott die beste Welt entweder nicht gekannt, od. nicht gewollt habe, od. sie hervorzubringen unfähig gewesen sei. Das erste streite mit seiner Weisheit, das zweite mit seiner Güte, das dritte mit seiner Macht; folglich sei die vorhandene Welt die bestmögliche (s. Optimismus). Die Gedanken Leibnitz's benutzte Uz in seinem Lehrgedichte Theodicee (1755). In den pantheistischen Systemen, welche das Übel u. das Böse als ein Nichtsagendes, als eine bloße Schranke u. Negation in der Selbstdarstellung des Absoluten betrachten, verliert die ganze Frage ihr Gewicht. Die kritischen Systeme, welche auf ein eigentlich theoretisches Wissen über Gott u. seine schöpferische Wirksamkeit Verzicht leisten, lehnen ihre Beantwortung als die Grenzen der menschlichen Erkenntniß überschreitend ab. Vgl. Kant, Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche einer Th., 1791; Balguy, Die göttliche Güte gerechtfertigt, deutsch von Eberhard, Lpz. 1782; Werdermann, Neuer Versuch zur Th., Dessau 1784–97, 3 Bde.; I. I. Wagner, Th., Bamb. 1809; Benedictus, Th., Torgau u. Annab. 1810–20 (10 Progr.); Blasche, Das Böse im Einklang mit der Weltordnung, Lpz. 1827; Erichson, Das Verhältniß der Th. zur speculativen Kosmologie, Greifsw. 1836; Sigwart, Das Problem des Bösen od. die Th., Tüb. 1840; A. von Schaden, Th., Karlsr. 1842; Maret, Théodicée chretienne, Par. 1857; I. Young, Evel and God, Lond. 2. A. 1861.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • THÉODICÉE — Terme créé par Leibniz (cf. Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal , 1710), «théodicée» désigne la justification de la bonté de Dieu (thèse de l’optimisme), en dépit du mal inhérent au monde. En France …   Encyclopédie Universelle

  • Theodicee — Théodicée Une (ou la) théodicée (du grec Θεοũ δίκη, « justice de Dieu ») est une tentative de résolution de l apparente contradiction entre l existence du mal et la bonté de Dieu, de la Nature, de la Société, ou de l Homme. Pour le… …   Wikipédia en Français

  • Theodicee — (griech., »Gottesrechtfertigung«), der religionsphilosophische Versuch des Erweises, daß das Vorhandensein des Übels und des Bösen vereinbar sei mit einer weisen, gütigen und gerechten Vorsehung. Für die älteste T. gilt gewöhnlich das Buch Hiob;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theodicee — Theodicee, griech. d.h. Rechtfertigung Gottes, von Leibnitz gebrauchter Name für den Versuch, auf philosophischem Boden das Dasein des physischen und moralischen Uebels als einer providentiellen Weltordnung nicht widersprechend zu begründen. Nach …   Herders Conversations-Lexikon

  • Théodicée — Une théodicée (du grec Θεοũ δίκη, « justice de Dieu ») est une explication de l apparente contradiction entre l existence du mal et deux caractéristiques propres à Dieu : sa toute puissance et sa bonté. Pour le philosophe, l… …   Wikipédia en Français

  • théodicée — (té o di sée) s. f. 1°   Justice de Dieu.    Partie de la théologie naturelle qui traite de la justice de Dieu, et qui a pour but de justifier sa providence, en réfutant les objections tirées de l existence du mal. •   Le plus grand ouvrage de M …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Théodicée — Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l homme et l origine du mal (French: Essays of theodicy on the goodness of God, the freedom of man and the origin of evil ( [http://www.gutenberg.org/etext/17147] ), more simply known as… …   Wikipedia

  • THÉODICÉE — s. f. Justice de Dieu. Leibnitz a fait un ouvrage sur la théodicée …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • THÉODICÉE — n. f. T. didactique Partie de la philosophie qui traite de l’existence, des attributs et en particulier de la justice de Dieu. Il se dit encore d’un Traité composé sur cette partie de la théologie. La Théodicée de Leibnitz …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Theodicee babylonienne — Théodicée babylonienne La Théodicée babylonienne est un texte de la littérature sapientale mésopotamienne. Il a été rédigé en Babylonie, vers la dernière partie du IIe millénaire. Ce texte se présente sous la forme d un dialogue et raconte l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”