Thränensack

Thränensack

Thränensack, Behältniß, neben dem Auge liegend, zum Ansammeln der Thränen, öffnet sich in den Thränenkanal, vgl. Auge 1) G) e). Die wichtigsten Krankheiten des Th-s sind: a) Thränensackentzündung (Dacryocystitis), ist bald leichter Art, vorzüglich bei katarrhalischen Veranlassungen od. rosenartigem Charakter, wo sie meist in Zertheilung übergeht, bald heftigerer Art; es erhebt sich dann bei der acuten Form unter stumpfen tiefen Schmerzen eine bohnenförmige, scharf begrenzte, harte, empfindliche, tiefliegende Geschwulst in der Gegend des Thränensackes, welche allmälig roth wird; Nase u. Thränenschlauch sind Anfangs mit dünnem, abnorm gefärbtem Schleim überhäuft, das Auge thränt, es sammelt sich Eiterschleim im Thränensee, bei gelindem Drucke auf die Geschwulst tritt mit Thränen vermischter Schleim durch die Thränenpunkte hervor; die Augenlidränder sind leicht geschwollen, die Maibomschen Drüsen roth u. aufgetrieben, die Umgebung rosenartig geröthet. Im weiteren Verlaufe kann der Thränenschleim nicht mehr abwärts, er häuft sich daher im Thränensacke an, welcher nun sehr gespannt, schmerzhaft, ausgedehnt u. erröthet erscheint, die Nase der leidenden Seite wird trocken. Es bildet sich ein Absceß, welcher, im Fall die Eiterabsonderung nicht durch zweckmäßige Behandlung beschränkt wird, von selbst nach u. nach aufbricht u. eine Thränensackfistel bildet, od. auch Verschwärungen benachbarter Theile, Caries der nahe liegenden Knochen veranlaßt u. sich in die Nasenhöhle entleert. Die Behandlung der Thränensackkrankheiten erfordert Anfangs antiphlogistische Mittel, Blutegel, Umschläge mit kaltem Wasser, graue Quecksilbersalbe, innerlich Calomel; bei entstandener Eiterung Beförderung derselben. b) Die chronische Thränensackkrankheit entsteht meist aus den acuten od. aus den benachbarten Entzündungen des Auges u. der Thränenwege; die Gegend des Thränensackes ist etwas geschwollen u. von Zeit zu Zeit entleert sich von selbst od. auf gelinden Druck eine mehr od. weniger wässerige schleimige od. auch eiterige Flüssigkeit: Thränensackblennorrhoë, Thränensacktripper); der Schmerz ist gering, die Geschwulst füllt sich nach dem Ausdrücken bald wieder. Nimmt die Geschwulst überhand, so entsteht aus Erschlaffung der Wände des Thränensackes eine dauernde Ausdehnung desselben (Thränensackwassersucht, Thränensackbruch, Hydrops od. Hernia sacci lacrymalis), mit vermehrter Flüssigkeit. Die Thränenwege unter- u. oberhalb sind unversehrt od. verengert od. verschlossen. Im schlimmeren Falle bricht der Thränensack auf u. es entsteht eine Thränensackfistel.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thränensack, der — Der Thränensack, des es, plur. die säcke, in der Anatomie, ein Behältniß am innern Augenwinkel, welches die Thränen enthält …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thränenfistel — (Fistula lacrymalis), 1) echte Th., mit enger, callöser, an der äußeren Oberfläche im Nasenwinkel befindliche Öffnung versehenes Geschwür der Schleimhaut des Thränensackes; unechte Th., in Folge einer Entzündung u. Eiterung der über dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auge [2] — Auge (lat. Oculus), 1) (Anat.), das Sehorgan; man unterscheidet das A. als Gesichtstheil, die Außenseite desselben, u. dasselbe seiner eigentlichen Bildung nach. In letzterer Hinsicht ist A) der Augapfel (Bulbus oculi) das eigentliche A., dem die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dacry... — Dacry... od. Dacryo... (v. gr. Dakryon, Thräne), Thränen...; daher: Dacryadenalgie, schmerzhaftes Leiden der Thränendrüse, bes. der nervöse Schmerz derselben; Dacrydenītis, Entzündung der Thränendrüse; Dacryhämorrhysis, Überlaufen mit Blut… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesichtsknochen — (Ossa faciei), alle Kopfknochen, welche nicht direct zur Bildung der Hirnschale beitragen (Das Stirnbein u. die Schläfebeine[294] s.u. Schädelknochen). G. sind A) der Oberkiefer (Os maxillare superius), der größte der G., welcher mit dem ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thränenwerkzeuge — Thränenwerkzeuge, die Organe, welche theils zur Absonderung. theils zum Abführen der Thränen bestimmt sind: die Thränendrüsen, die Thränenpunkte, die Thränenkanälchen, der Thränensack u. der Thränengang. Die Thränendrüsen sind 2 kleine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Saccus — (lat.), 1) Sack, bes. bei den Römern der Filtrirsack zum Durchseihen des Weines; er war zu diesem Zweck zuweilen mit Schnee angefüllt (S. nivarius); vgl. Colum; 2) bei den griechischen Patriarchen u. Bischöfen das Priestergewand, in welchem sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chirurgie — (Chirurgia), im strengen Sinne, als Wissenschaft die Kenntniß der in Krankheitszuständen (worunter bes. auch Körperverletzungen gehören) durch die Hand (manuelle Operationen) angemessen zu leistenden Hülfe, u. als [50] Kunst, die Geschicklichkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thränen — Thränen. Der Himmel hat seine Sterne; das Meer hat seine Perlen; doch die liebende und leidende Menschheit hat ihre Thränen. Verständnißinnig küssen sich die verwandten Seelen, und die sanftgerötheten Wangen benetzt eine Zähre frommer Eintracht.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Auge — nennt man das Organ des Sehens, welches die Lichtstrahlen der Außenwelt aufnimmt und zu der eigenthümilchen Empfindung des Sehens bringt. Es ist doppelt vorhanden am vorderen obern Theile des Schädels in den beiden Augenhöhlen. Man unterscheidet… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”